Sind KVB-Haltestellen Rudolfplatz und Neumarkt bald komplett unterirdisch?
Die Planungen der Ost-West-Achse in Köln schreiten weiter voran. Jetzt prüft die Stadt eine „Tunnellösung“. Das hätte massive Auswirkungen.
Köln – Das Projekt Ost-West-Achse gehört zu den größten städtebaulichen Projekten in Köln – und könnte das Stadtbild künftig und auf Jahre hinaus verändern. Bei der Ost-West-Achse geht es um die Schaffung einer neuen Verbindung zwischen der Deutzer Brücke, der Kölner Innenstadt mit hochfrequentierten Plätzen wie dem Neumarkt und dem Melaten-Friedhof. Durch das Projekt soll die KVB ihre Kapazität um bis zu 50 Prozent erhöhen können – und der Autoverkehr verringert werden. Allein, wie die Ost-West-Achse konkret umgesetzt werden soll – beispielsweise ob ober- oder unterirdisch –, ist noch offen. Weshalb das politische Begleitgermium zu dem Projekt kürzlich tagte und neue Informationen veröffentlichte.
Ost-West-Achse in Köln: Stadt prüft mehrere Alternativen – auch „Tunnellösung“
Was ist die Ost-West-Achse?
Als Ost-West-Achse wird das Verkehrsgebiet zwischen der Deutzer Brücke, der Kölner Innenstadt und dem Melaten-Friedhof bezeichnet. Inmitten dieses Gebiets befinden sich stark frequentierte Plätze wie der Heumarkt, der Neumarkt, der Rudolfplatz und der Aachener Weiher, aber auch für die Stadt bedeutende kulturelle Institutionen, Kirchen und Gebäude. Auch die Zülpicher Straße, die zuletzt immer wieder Negativ-Schlagzeilen machte und die Jahnstraße nahe des Neumarkts sind Teil der Ost-West-Achse.
„Das politische Begleitgremium zum Projekt „Kapazitätserweiterung auf der Ost-West-Achse“ ist am Freitag, 5. Mai 2023, erneut zusammengekommen. Thema der fünften Sitzung war der erste Blick auf den aktuellen Planungsstand der unterirdischen Projektalternative im Bereich Innenstadt. Diese wird zurzeit parallel zur oberirdischen Führung der Stadtbahn geplant“, teilt die Stadt mit. Somit werde derzeit die sogenannte „Tunnellösung“ (siehe Liste weiter unten) vorgestellt, die somit dafür sorgen könnte, das wichtige Haltestellen wie der Neumarkt oder der Rudolfplatz bald vollständig unterirdisch verlaufen könnten.

Ost-West-Achse in Köln – diese Alternativen werden aktuell von der Stadt geprüft
- Oberirdische Lösung: Die Bahnstrecken werden komplett oberirdisch ausgebaut. Geschätzte Kosten – 250 Millionen Euro.
- Kurze Tunnellösung: Zwischen Heumarkt und Cäcilienstraße wird ein Tunnel gebaut. Geschätzte Kosten – 300 Millionen Euro.
- Mittlere Tunnellösung: Zwischen Heumarkt und Rudolfplatz bzw. Jahnstraße wird ein Tunnel gebaut. Geschätzte Kosten – 560 Millionen Euro.
- Große Tunnellösung, Variante A: Auf der kompletten Strecke zwischen Heumarkt und Melaten sowie zwischen Heumarkt und Dasselstraße wird ein Tunnel gebaut. Geschätzte Kosten – 1,05 Milliarden Euro.
- Große Tunnellösung, Variante B: Zwischen Heumarkt und Melaten wird ein Tunnel gebaut, ebenso zwischen Heumarkt und dem Abzweig Moltkestraße unterhalb des Grüngürtels bis Zülpicher Wall. Geschätzte Kosten – 850 Millionen Euro.
„Nachdem wir zuletzt die oberirdische Trassenführung und den Kriterienkatalog für den Vergleich beider Alternativen im politischen Begleitgremium besprochen haben, stellen wir jetzt die mögliche Tunnellösung für die Innenstadt und die zugehörigen Verkehrsanlagen an der Oberfläche vor“, erklärt Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln. „Diese planen wir mit der gleichen Detailtiefe, wie die Alternative mit oberirdischer Stadtbahnführung.“ Im Anschluss an die Vorplanung beginne die detaillierte Nutzen-Kosten-Untersuchung für beide Alternativen. Erst danach sei es möglich, den Vergleich beider Projektalternativen auf Basis des zuletzt vorgestellten, fundierten Kriterienkatalogs durchzuführen, erklärt die Stadt.
Planung für Ost-West-Achse umfasst unter anderem Rudolfplatz und Neumarkt
„Die Planung umfasst die vier unterirdischen Haltestellen Moltkestraße, Rudolfplatz, Neumarkt und Heumarkt sowie den Abzweig Richtung Jahnstraße (Linie 9)“, erklärt die Stadt. Parallel zum Tunnel erarbeite die Projektgruppe zudem die Verkehrsanlagen an der Oberfläche. „Diese ist in neun Planungsabschnitte zwischen Aachener Weiher und Deutzer Brücke untergliedert: Aachener Weiher, Moltkestraße, Richard-Wagner-Straße, Rudolfplatz, Hahnenstraße, Neumarkt, Cäcilienstraße, Heumarkt und Jahnstraße“, heißt es weiter. (mo) Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.