Poller Wiesen: Alle Infos zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Köln

Ruhig und trotzdem gut erreichbar – Die Poller Wiesen bieten eine Auszeit vom hektischen Stadtleben. Sogar Schafe kann man hier ab und an beobachten.
Köln – Besonders an heißen Sommertagen pilgern viele Menschen aus Köln zu den Poller Wiesen. Hier auf der „Schäl Sick“, der rechten Rheinseite, kann man entspannte Grillabende verbringen oder lange Spaziergänge genießen. Dabei hat man stets einen tollen Blick auf den Rhein und auf die Kranhäuser.
- Die Poller Wiesen liegen direkt am Rhein und reichen vom Deutzer Hafen bis zur Rodenkirchener Brücke und gehören offiziell zum Stadtteil Deutz.
- Eine riesige Rasenfläche bietet viel Platz zum spazieren und erholen.
- Auch Sport-Fans kommen auf ihre Kosten. Neben weitläufigen Strecken für Jogger gibt es Tennisplätze, Fußballplätze und einen Basketballplatz.
- Nicht zu verwechseln sind die Poller Wiesen mit dem „PollerWiesen“. Dabei handelt es sich um ein Open-Air-Musikfestival, dass sowohl in Köln im Jugendpark, als auch in Dortmund stattfindet.
Vor der Corona-Pandemie fanden auf den Poller Wiesen regelmäßig Festivals und Veranstaltungen statt. Mittlerweile kehrt das Leben langsam wieder zurück. Die nächste geplante Veranstaltung auf den Poller Wiesen ist das „Green Parrot Festival“, ein zweitägiges Musikfestival mit Bluegrass- und Folkbands. Geplanter Termin: 18.-19. September 2021.
Wie gelangt man zu den Poller Wiesen?
Momentan gelang man zu den Poller Wiesen am besten mit der Stadtbahn Linie 7 der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB). Von der Haltestelle Raiffeisenstraße sind es noch ungefähr zehn Minuten Fußweg bis zum Ziel.
Normalerweise wäre der schnellste Weg aus Richtung Innenstadt über die Deutzer Drehbrücke, diese wird aber wegen Sanierungen voraussichtlich noch über einen längeren Zeitraum hinweg gesperrt bleiben. (Stand 12. August)
Poller Wiesen: Erholungsgebiet mit viel Geschichte
Der ursprüngliche Grund für die Entstehung der Poller Wiesen war der Versuch, den Rhein zu begrenzen und die Bevölkerung so vor Hochwasser zu schützen. Dazu errichtete man die sogenannten Poller Köpfe, eine einfache Dämme aus Stein und Geröll, die das Ufer des Rheins fixieren und formen sollten. Wegen dieser historischen Uferbefestigung wurden die Poller Wiesen zum Bodendenkmal erklärt.
Ursprünglich gehörten die Poller Wiesen zu Poll, doch seit der Eingemeindung Polls zu Köln 1888 gehören die Poller Wiesen zum Stadtteil Deutz.
Schafe auf den Poller Wiesen: Sie haben eine wichtige Aufgabe

Die knapp 500 Tiere, die man immer wieder auf den Poller Wiesen beobachten kann, sind nicht nur ein tolles Fotomotiv – sie haben auch eine wichtige Aufgabe. Sie halten das Gras kurz und somit die Fläche offen. Die tierischen Rasenmäher sparen der Stadt Kosten und sind auch noch umweltfreundlicher. (lc)