Weinfest am Rheinauhafen bis 14. August: Öffnungszeiten, Wein, Angebot

Das Weinfest am Rheinauhafen findet wieder statt. Vom 10. bis 14. August 2022 kann sich durch verschiedene Weinsorten und Foodtrucks durchprobiert werden.
Köln – Nach zwei Jahren coronabedingter Pause können sich Weinliebhaber wieder auf das Weinfest am Rheinauhafen in der Kölner Innenstadt freuen. Vom 10. bis. 14. August können sich Kölnerinnen und Kölner am Rhein auf ein Glas Wein treffen. Wer zwischen Trinken und Bummeln Hunger bekommt, für den wird auch gesorgt: Es wird Foodtrucks mit verschiedenen Spezialitäten geben. Damit ist es bereits das zweite Weinfest im Sommer in Köln: Schon im Mai 2022 fand die Kölner Weinwoche am Heumarkt statt.
Weinfest am Rheinauhafen: Öffnungszeiten, Anfahrt und Eintritt
- Wann? Von Mittwoch, 10. August, bis Sonntag, 14. August 2022
- Wo? Rheinauhafen Köln, zwischen Elisabeth-Treskow-Platz und Harry-Blum-Platz
- Öffnungszeiten? Mittwoch bis Samstag von 16 bis 22 Uhr und Sonntag von 14 bis 20 Uhr
- Eintritt? Frei
- Anfahrt? Mit der KVB-Linie 15 und der KVB-Linie 16 bis Ubierring
- Parken? In der Tiefgarage am Rheinauhafen
Weinfest am Kölner Rheinauhafen: Beliebtes Fest kommt zurück
Erstmals gestartet ist das Weinfest 2018 am Kölner Rheinufer. Mehr als 20.000 Menschen besuchten in den vier Tagen das Weinfest. Auch 2019 waren circa 50.000 am Rheinauhafen unterwegs – danach kam Corona. Jetzt, zwei Jahre später, darf das beliebte Weinfest endlich wieder stattfinden.
Veranstaltungen in Köln
In ganz Köln finden mehrere Events, Feste und Veranstaltungen statt. Der Überblick mit allen Events in Köln.
Köln: Was gibt es beim Weinfest am Rheinauhafen?
Auf dem Weinfest am Rheinauhafen können sich Wein-Fans über Rebsorten aus nationalen und internationalen Weinbauregionen freuen. Unter anderem wird es Weine aus Griechenland und Frankreich geben. Insgesamt findet man neun verschiedene Stände. Auch wieder dabei sind Foodtrucks, diesmal mit einer Auswahl aus Flammkuchen von „Flammstein“, Bratwürsten aus der „Hexenküche“, Crêpes von „Happy Crêpe“ und Kaffeespezialitäten aus dem Café Glück.

Weinfest am Rheinauhafen: Wie viel kostet ein Glas?
- Die Preise pro Glas (0,1 Liter) starten bei 3 Euro
- Pro Flasche (0,75 Liter) liegt der Preis bei 20 Euro
Weingüter und Weinanbaugebiete auf dem Weinfest
- Weinregion Côtes du Rhône (Frankreich)
- „My Greek Wine“ (Griechenland): Vielzahl von griechischen Rot- Weiß, Orange- und Schaumweinen
- Weingut „Götz“ (Rheinhessen): Burgundersorten, Riesling Scheurebe und Sauvignon Blanc
- Weingut „Korbus“ (Franken): Rot- und Weißwein
- Weingut „Reverchon“ (Saar): Riesling, Weiß- und Spätburgunder, Schaumwein
- Weingut „Markus Meier“ (Südfranken): Cuvée-Weine, Seccos, Riesling, Weiß- und Spätburgunder, Scheurebe, Sauvignon Blanc, Chardonnay
- Weingut „Blankenhorn“ (Baden): Burgunder- und Bordeauxsorten, Chardonnay
- Weingut „Schloss Neuweier“ (Baden): Riesling, Weiß- und Spätburgunder, Chardonnay und Chardonnay Blanc
- Weingut „Schloss Ortenberg“ (Baden): Burgundersorten, Riesling, Sauvignon Blanc
- „Wine & Glory“ (diverse Regionen)
Rheinauhafen in Köln – beliebter Treffpunkt für Kölner
Was den Rheinauhafen so besonders macht, ist die Mischung aus Geschichte und moderner Architektur. Besonders das Wahrzeichen des Hafens, die drei Kranhäuser, ist ein echter Blickfang. Auf der langen Rheinpromenade kann vom Heumarkt bis in die Kölner Südstadt entlang spaziert, gejoggt oder Fahrrad gefahren werden. Auf dem rund 250.000 Quadratmeter großem Gelände findet man nicht nur Wohnungen und Büros, man kann es sich auch in verschiedenen Cafés, Bars oder Restaurants gemütlich machen.

Kultur ist nicht nur in den Kölner Museen zu sehen, auch der Rheinauhafen hat ein Kunst- und Kulturangebot. Auch das Open-Air-Kino im Rheinauhafen ist ein Highlight, besonders durch die magischen Sonnenuntergänge mit Blick auf den Kölner Dom. (spo) Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.