1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Karneval

Der Überblick zum Geisterzug 2023 in Köln: Motto, Strecke, Termin

Erstellt:

Von: Johanna Werning

2023 gibt es wieder den Geisterzug in Köln. Der politische Umzug mit Gespenstern und dunklen Gestalten findet am 11. Februar in Köln-Nippes statt.

Köln – Am 11. Februar ist es wieder so weit: Dann findet der Geisterzug im Kölner Karneval statt. In diesem Jahr führt der politische Karnevalszug durch die Stadtteile Riehl, Niehl und Nippes (Stadtbezirk Köln-Nippes). Auch in diesem Jahr wird der Geisterzug von dem Verein Ähzebär un Ko e.V. organisiert und durch das Festkomitee Kölner Karneval finanziell unterstützt.

Das Motto beim Geisterzug 2023: „Fastelovend es för All – halal, koscher un liberal“ 

Der alternative Karnevalsumzug Geisterzug in Köln
Der Geisterzug 2023 findet am 11. Februar statt (Archivbild) © Rainer Keuenhof/Imago

Jedes Jahr hat der Kölner Geisterzug – auch Jeisterzoch genannt – ein neues Motto. Und auch in diesem Jahr ist das Motto wieder aktuellen politischen Ereignissen inspiriert. Es lautet „Fastelovend es för All – halal, koscher un liberal“ und hat den Untertitel „Mir fiere politisch“, so der Karnevalsverein Ähzebär un Ko e.V.

Denn bei dem Geisterzug wird nicht nur durchs Veedel gezogen. „Der Zug soll sowohl karnevalistisch als auch politisch sein:
Jeder kann diesen Zug benutzen als Demonstration für oder gegen das, was nach seinem/ ihrem Erachten gefördert/ bekämpft werden muss“, so der Verein. „Und wer ‚einfach nur‘ feiern will, wird nicht ausgeschlossen.“ Anmelden muss man sich nicht. Die Devise lautet „einfach mitgehen“.

Was ist der Geisterzug?

► Der Geisterzug findet in diesem Jahr zum 31. Mal statt.

► Seinen Ursprung hat er im Jahr 1991. Aufgrund des zweiten Golfkriegs im Irak wurde der Rosenmontagszug abgesagt. Stattdessen Anti-Kriegsdemonstranten und Karnevalisten gemeinsam durch die Kölner Innenstadt.

Karneval in Köln: Die Strecke beim Geisterzug 2023 – Riehl, Niehl und Nippes

Bei der Kostümwahl ist 2023 der Kreativität wieder keine Grenzen gesetzt: ob Gespenst, Zombie oder Monster. Dabei gilt es wie sonst auch, Karneval, Geisterzug-Motto und Halloween bestmöglich zu vereinen. In diesem Jahr verläuft der Geisterzug durch Riehl, Niehl und Nippes. Los geht es ab 18 Uhr vor der Flora (Stammheimer Straße). Von dort geht es um 19 Uhr über Gescher LaMassoret und St. Engelberg zur Naumannsiedlung. Ziel ist dann der Wilhelmplatz, wo eine Abschlusskundgebung stattfindet.

Geisterzug im Kölner Karneval 2023: „handgemachte Musik“ statt Musikbox

Auch in diesem Jahr gibt es wieder nur „handgemachte Musik“. Verstärker und Musikbox bleiben also Zuhause. Stattdessen gibt es Musiker und Trommel- oder Sambagruppen. Außerdem stimmen die Geisterzug-Teilnehmer immer wieder Karnevals- oder Politlieder an. Folgende Regeln gelten für den Geisterzug 2023:

  1. Der Zug soll sowohl karnevalistisch als auch politisch sein: JedeR kann diesen Zug benutzen als Demonstration für oder gegen das, was nach seinem/ ihrem Erachten gefördert/ bekämpft werden muß. Und wer „einfach nur“ feiern will, wird nicht ausgeschlossen.
  2. JedeR darf mitgehen, notfalls auch Unmaskierte. Zuschauer werden geduldet, Mitgehende sind uns lieber. Hinweis für Bequeme: ja, es gibt Halloween-Masken. Aber dies ist eine Karnevalsveranstaltung. Also bitte macht wenigstens eine rote Nase dran. Wenn Euch noch originellere Kostümelemente einfallen, wäre das natürlich noch schöner.
  3. Wir möchten der sauberste Zug sein. Et jit kei Kamelle, och kei Strüßjer. Jede Form von Wurfmaterial, Reklame u.ä. ist untersagt: einerseits ist es schlicht ’ne Schweinerei, sowas auf die Straßen zu werfen, andererseits haben wir eh jedes Jahr große Geldprobleme und die würden durch die Reinigung Eures Mülls erheblich erhöht.

    Und nehmt bitte Eure leeren Flaschen und Dosen wieder mit nach Hause. Wenn Ihr es schafft, sie im vollen Zustand zu transportieren, dürfte es im leeren noch viel einfacher sein.
  4. Das Ordnungsamt legt berechtigterweise Wert darauf, dass Pechfackeln oder daraus entstehende Feuer sofort gelöscht werden können. Das bedeutet: Wer Pechfackeln oder andere offene Feuer mitbringt, muss auch einen Eimer Sand, Wasser, eine Löschdecke oder ähnliches mitbringen!
  5. Der Zugweg ist jedes Jahr ein anderer. Wir wollen nicht wie die anderen Züge immer die selbe Strecke langlatschen, sondern betrachten den Geisterzug auch als Stadtführung zu historisch bedeutsamen Orten und Gebäuden und durch Straßen, Gassen, Viertel, die nicht jedeR in Köln Wohnenden hinreichend bekannt sind.
  6. Soweit möglich, besteht ein Bezug zwischen dem jeweiligen Motto und Weg.
  7. Auch wenn diese Website auf einem PC geschrieben ist und unter uns Organisatoren Autofahrer sind: der Geisterzug ist technikfeindlich. Im Zug wollen wir weder Casetten- bzw. CD-Musik noch Kraftfahrzeuge haben. Musikmachen kann man auch ohne Strom. Die vielen Sambagruppen und Kochpottdeckelspieler beweisen es. Angeblich soll es auch Leute geben, die Texte von Karnevals- und Polit-Liedern singen können.

    Quelle: Ähzebär un Ko e.V.

(jw) Tipp: Fair und verlässlich informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant