Jeder kann diesen Zug benutzen als Demonstration für oder gegen das, was nach seinem/ ihrem Erachten gefördert/ bekämpft werden muss“, so der Verein. „Und wer ‚einfach nur‘ feiern will, wird nicht ausgeschlossen.“ Anmelden muss man sich nicht. Die Devise lautet „einfach mitgehen“.
► Der Geisterzug findet in diesem Jahr zum 31. Mal statt.
► Seinen Ursprung hat er im Jahr 1991. Aufgrund des zweiten Golfkriegs im Irak wurde der Rosenmontagszug abgesagt. Stattdessen Anti-Kriegsdemonstranten und Karnevalisten gemeinsam durch die Kölner Innenstadt.
Bei der Kostümwahl ist 2023 der Kreativität wieder keine Grenzen gesetzt: ob Gespenst, Zombie oder Monster. Dabei gilt es wie sonst auch, Karneval, Geisterzug-Motto und Halloween bestmöglich zu vereinen. In diesem Jahr verläuft der Geisterzug durch Riehl, Niehl und Nippes. Los geht es ab 18 Uhr vor der Flora (Stammheimer Straße). Von dort geht es um 19 Uhr über Gescher LaMassoret und St. Engelberg zur Naumannsiedlung. Ziel ist dann der Wilhelmplatz, wo eine Abschlusskundgebung stattfindet.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder nur „handgemachte Musik“. Verstärker und Musikbox bleiben also Zuhause. Stattdessen gibt es Musiker und Trommel- oder Sambagruppen. Außerdem stimmen die Geisterzug-Teilnehmer immer wieder Karnevals- oder Politlieder an. Folgende Regeln gelten für den Geisterzug 2023:
(jw) Tipp: Fair und verlässlich informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.