Blaue Funken Köln: Was man über den Karnevalsverein aus Köln wissen muss

Die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. gehört zu den bekanntesten Gesellschaften im Kölner Karneval. Nach ihr ist sogar eine Straße benannt.
Köln – Die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V., besser bekannt als die Blauen Funken, sind eines von neun Traditionskorps in Köln. Die Geschichte der Gesellschaft beginnt bereits im Jahr 1870 und entsteht aus der Begeisterung für Preußen. Die Stammtischgruppe „Deftige Bürger“ um den Kölner Kunsthändler Franz Burgois ruft den Verein Kölner Funken-Artillerie (blau/weiß) ins Leben, um die Erfolge der preußischen Armee in den Jahren 1869 und 1870 zu feiern, die zur Gründung des Deutschen Reichs führen sollten.
Die Karnevalsgesellschaft Blaue Funken Köln orientiert sich am Vorbild der leichten berittenen Feldartillerie, wie sie Friedrich der Große in der Armee Preußens einsetzte. Die Uniformen designten sie nach Vorlage der Dragoner. Zwar unterhalten die Blauen Funken bis heute ein Reiterkorps im Kölner Karneval, aber sie zählen zu den Artilleriegesellschaften.
Blaue Funken Köln: Im Karneval an der Spitze
Die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. führt traditionell den Kölner Rosenmontagszug an. Das liegt an einem Ereignis kurz nach der Gründung des Vereins: Zu dieser Zeit spielten die Mitglieder der Kölner Stadtwache als „Rote Funken“ eine wichtige Rolle im Kölner Karneval. Die bereits etablierte Gruppe lehnte die Blauen Funken ab und erreichte, dass diese nicht am Umzug teilnehmen durften. Das ließ sich die Gesellschaft jedoch nicht bieten. Sie versammelten sich an der Zugstrecke und setzten sich einfach an die erste Position. Seitdem haben sie die Spitzenposition und eröffnet den Zug.
Nicht nur an den blau-weißen Uniformen erkennen Besucher des Karnevalsumzugs in Köln die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V., sondern auch an der markanten „Kamellekanone“. Die echte Feldhaubitze erhielten die Karnevalisten im Jahr 1906 als Geschenk. Heute dient sie dazu, die Zuschauer mit Süßigkeiten „zu beschießen“.
Blaue Funken Köln: Mitglieder, Mitgliedschaft, Mitglied werden
Der Verein Blaue Funken Köln pflegt die Traditionen des Karnevals und der Stadt. Die Mitgliedschaft eröffnet viele Bereiche, in denen die Mitglieder aktiv sein können. Der Verein hat diese Abteilungen:
- Der Vorstand kümmert sich um die Organisation des Vereins.
- Generalpostmeister und Generalapotheker sorgen für das leibliche Wohl der Mitglieder.
- Das aktive Korps tritt auf rund 100 Veranstaltungen pro Session auf.
- Das Reservekorps hat rund 140 Mitglieder und arbeitet meist hinter den Kulissen.
- Der Senat sorgt für die nötige finanzielle Unterstützung.
- Aktuell hat das Korps circa 520 Mitglieder.
- Das Tanzpaar tritt mit dem aktiven Korps auf.
- Die Reitergruppe ist ganzjährig aktiv (z. B. Martinsumzüge).
- In der Kindertanzgruppe wächst der karnevalistische Nachwuchs heran.
- Der Spielmannszug sorgt für die musikalische Unterhaltung.
Die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. hat eine lange Geschichte, daher pflegen einige Mitglieder das Archiv des Vereins. Dieses hat seinen Sitz im denkmalgeschützten Sachsenturm, den der Verein über Jahre liebevoll renoviert hat. 2022 kündigten die Blauen Funken an, dass der Funken-Turm zusätzlich ausgebaut werden soll. Seit 1983 gibt es in Köln-Innenstadt auch den „Blaue-Funken-Weg“, der die postalische Anschrift des Turmes ist.
Die Mitgliedschaft in einem Traditionskorps wie Blaue Funken Köln ist kostspielig, da die Uniform finanziert werden muss. Seit 2015 bietet der Verein dafür ein Darlehen an.
Kölner Karneval: Blaue Funken aktuell
Aktuell hat das Traditionskorps rund 520 Mitglieder. Präsident der Blauen Funken ist Björn Griesemann. Unterstützt wird er durch Vizepräsident Dr. Armin Hoffmann und Schatzmeister Ralf Schmitz. Das Tanzpaar besteht aus Marie Steffens und Christian Prehl. Tanzoffizier Prehl ist erst seit April 2022 dabei.
Kölner Karneval: Das sind die neun Traditionskorps
- Blaue Funken Kölner Funken Artillerie 1870 e.V.
- Die Prinzen-Garde Köln 1906 e.V.
- Kölsche Funke rut-wieß von 1823 e.V.
- Ehrengarde der Stadt Köln e.V. 1902
- Kölner KG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.
- Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e.V.
- Altstädter Köln 1922 e.V.
- K.G Treuer Husar blau gelb von 1925 e.V. Köln
- Reiter-Korps Jan von Werth e.V. 1926
Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren