Schull- und Veedelszöch: Der Überblick zum Karnevalszug in Köln
Die Schull- und Veedelszöch in Köln sind zurück: allerdings mit einer neuen Strecke. Erstmalig sind die Karnevalszüge auf beiden Rheinseiten. Alle Infos im Überblick.
Köln – Nicht nur der Rosenmontagszug hat in Köln unzählige Fans, auch die „Schull- un Veedelszöch“ werden jedes Jahr an Karnevalssonntag von vielen Jecken verfolgt und gelten als fester Bestandteil im Kölner Karneval. Nach der Sturm-Absage und der Corona-Zwangspause sind die beliebten Züge an Karnevalssonntag endlich zurück. Doch in diesem Jahr gibt es eine große Neuerung für die „Schull- un Veedelszöch“. Denn anders als üblich ziehen die Teilnehmer mit ihren ausgefallenen, bunten und vor allem selbstgemachten Kostümen eine neue Strecke entlang.
Schull- und Veedelszöch | |
---|---|
Wann: | Karneevalssonntag, 19. Februar 2023 |
Wo? | Von Deutz durch die Kölner Innenstadt bis zur Südstadt |
Teilnehmer? | Üblich sind 8000 Teilnehmer von verschiedenen Vereinen und Schulen |
Zuschauer? | Bis zu 300.000 Zuschauer |
Schull- und Veedelszöch in Köln: So läuft der Karnevalszug am Sonntag ab
Erstmalig finden die „Schull- un Veedelzöch“ auf beiden Rheinseiten statt. „Wir freuen uns auf den 19. Februar 2023, wo es dann endlich wieder heißt: D‘r Zoch kütt! Und zum 200-jährigen Jubiläum des Kölner Karnevals starten auch wir auf der ‚Schäl Sick‘ in Deutz“, so die Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums, die die Schirmherrschaft für die „Schull- un Veedelszöch“ haben.

Statt am Chlodwigplatz zu starten, beginnt der Karnevalszug in Deutz. Von dort geht es über die Deutzer Brücke quer durch die Kölner Innenstadt. In der Südstadt endet der Zoch dann. Los geht es um 11:11 Uhr am Ottoplatz – direkt vor dem Bahnhof Deutz. Von dort geht es für die rund 8000 Teilnehmer über die Deutzer Brücke, den Heumarkt, den Alter Markt zum Kölner Dom. Anschließend geht es durch die Kölner Innenstadt, vorbei am Neumarkt in Richtung Südstadt. Dort sollen die ersten Teilnehmer um 14:45 Uhr ankommen.
Schull- und Veedelszöch in Köln: Streckenverlauf und Uhrzeiten im Überblick
- Start am Ottoplatz vor dem Bahnhof Deutz: 11:11 Uhr
- Heumarkt: 12 Uhr
- Kölner Dom: 12:40 Uhr
- Neumarkt: 13:20 Uhr
- Severinstraße: 14:15 Uhr
- Ende des Zugs am Chlodwigplatz: 14:45 Uhr
- Alle Angaben ohne Gewähr, weitere Details siehe Karte oben
Regen möglich: So ist das Wetter für den Schull- und Veedelszöch in Köln (Sonntag, 19. Februar)
- 11 Uhr: 9 Grad, bewölkt, lebhafter Wind (25 km/h) und 60 Prozent Regenwahrscheinlichkeit
- 12 Uhr: 10 Grad, bewölkt, mäßiger Wind (20 km/h) und 60 Prozent Regenwahrscheinlichkeit
- 13 Uhr: 10 Grad, bewölkt, mäßiger Wind (20 km/h) und 50 Prozent Regenwahrscheinlichkeit
- 14 Uhr: 10 Grad, bewölkt, mäßiger Wind (20 km/h) und 80 Prozent Regenwahrscheinlichkeit
- 15 Uhr: 9 Grad, bewölkt, mäßiger Wind (15 km/h) und 80 Prozent Regenwahrscheinlichkeit
- Hinweis: Quelle: wetteronline.de, alle Angaben ohne Gewähr
Darum gibt es für die Schull- und Veedelszöch 2023 eine neue Strecke
Aber warum finden die Schull- und Veedelszöch überhaupt auf beiden Rheinseiten statt? Die Erklärung: Die „Schull- un Veedelszöch“ verlaufen immer genau wie der Rosenmontagszug. Üblich ist die Strecke vom Chlodwigplatz bis zur Mohrenstraße. Doch aufgrund des 200-jährigen Jubiläums findet der Zoch 2023 auf beiden Rheinseiten statt. Eine absolute Premiere.
„Das werden einzigartige Bilder, die dem Kölner Rosenmontagszug einen tollen zusätzlichen Höhepunkt bescheren werden. Zugleich schlagen wir symbolisch die Brücke zwischen den linksrheinischen und den rechtsrheinischen Jecken, denn der Karneval lebt ja in allen kölschen Veedeln“, so Rosenmontagszugleiter Holger Kirsch. Dennoch soll es bei der einmaligen Aktion bleiben. Nächstes Jahr verlaufen „Schull- un Veedelszöch“ und der Rosenmontagszug wie üblich.
Schull- und Veedelszöch 2023: Sperrungen und Umleitungen
- Sperrung der Deutzer Brücke für den Bahnverkehr ab circa 10 Uhr
- Nachdem das Zugende die Deutzer Brücke passiert hat, bleibt diese noch für rund zwei Stunden für den Personenverkehr geschlossen
- Schließung des Sperrring Deutz im Falle einer Publikumsverdichtung (Bereich Deutzer Freiheit)
- Fußgänger können ganztägig die Hohenzollernbrücke zum Überqueren des Rheins nutzen (Einbahnstraßensystem: Südseite Richtung Innenstadt, Nordseite Richtung Deutz)
- Schließung des Sperrring Severinstraße im Falle einer Publikumsverdichtung (Severinstraße ab circa Blaubach bis Chlodwigplatz)
Schull- und Veedelszöch 2023 im WDR – Übertragung im TV
Die Schull- und Veedeelszöch werden auch in diesem Jahr wieder vom WDR übertragen. Der Karnevalszug läuft an Karnevalssonntag, 19. Februar, ab 12:20 Uhr. Dreieinhalb Stunden läuft dann die Übertragung. Auch in der Mediathek vom WDR sind die Zöch zu sehen.
- Wann zeigt der WDR die Schull- und Veedelszöch? Am Sonntag, 19. Februar, wird der Schull- und Veedelszöch von 12:20 bis 15:50 Uhr im WDR übertragen.
- Kann ich die Schull- und Veedelszöch in der Mediathek sehen? Die Veranstaltung ist ab dem 19. Januar, 12:20 Uhr in der WDR-Mediathek zu finden.
Schull- und Veedelszöch 2023: Tickets für Tribünen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, die „Schull- un Veedelszöch“ von der Tribüne aus zu verfolgen. Tickets gibt es ab 15 Euro. Wenige Tage vor dem Event gibt es auf den Tribünen noch vereinzelte Karten. Der Zug selbst kann aber auch kostenlos entlang der Strecke verfolgt werden.
Schull- und Veedelszöch 2023 in Köln: Diese Schulen und Vereine laufen mit
Auch in diesem Jahr nehmen wieder unzählige Schulen und Vereine bei dem Karnevalszug an Karnevalssonntag teil. „Mit über 8.000 aktiven Teilnehmern ziehen sie am Karnevalssonntag auf dem Zugweg des Rosenmontagszuges durch die Stadt – und mehr als 300.000 Jecke am Straßenrand sind jedes Jahr dabei.“ Diese Schulen und Vereine sind:
- Albertus-Magnus-Gymnasium
- Bertha-von-Suttner Realschule
- Dreikönigsgymnasium
- Erich Kästner-Gymnasium
- Erzbischöfliche Ursulinenrealschule Köln
- Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium
- Erzbischöfliches Ursulinengymnasium
- Europaschule Köln Zollstock
- Ferdinand Lassalle Realschule
- Freie Waldorfschule Köln Weichselring
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
- Gesamtschule Frankstraße IGIS
- GGS Ricarda Huch
- GGS Riphahnstrasse
- Gymnasium Kreuzgasse
- Gymnasium Schaurtestrasse
- Hauptschule Bilderstöckchen
- Heinrich-Mann-Gymnasium
- Hölderlin-Gymnasium
- Humboldt-Gymnasium
- Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium
- Kaiserin-Augusta Gymnasium
- Kath. Grundschule Fußfallstrasse
- Kath. Grundschule Lohrbergstrasse
- KGS Forststrasse
- KGS Zugweg
- Kölner Domsingschule, Erzbischöfliche Grundschule für Jungen und Mädchen
- Kölsche Pänz us Brüssel
- Königin-Luise-Schule
- Liebfrauenschule Erzb. Gymnasium
- LVR-Schule Belvedere
- Marienschule
- Max-Ernst-Gesamtschule
- Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule
- Montessori-Grundschule Gilbachstrasse
- Rhein-Gymnasium
- Sankt-Nikolaus-Schule
- Schule Thymianweg
- Städt. Apostelgymnasium
- Städt. Hansa-Gymnasium Köln
- Städtisches Gymnasium Köln-Deutz
- Trude-Herr Gesamtschule
- 11.000 Kölner Jungfraue
- Bocklehoma
- CologneAlliance Gesellschaft zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Köln e.V.
- De löstige Reechterinne
- De Löstige Zollstocker
- De Moondagsträcker
- De raderdollen Merheimer
- DLRG Köln-Mitte
- Dr 1. FC Köln un de Kölner Haie
- DreimolvunHätze e.V.
- Düxer Jecke
- Familienstammtisch De Kevverndoos
- Familienstammtisch Ihrefelder 11er Rat
- Fidele Höhenberger e.V.
- FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH
- Hellenia Colonia e.V.
- Höhenberger Lumpe
- Jeck op Europa e.V.
- Jecke Öhrcher KG von 2014 e.V.
- Junge un Mädcher vum Erbhof von 1966
- Kath. Jugend rund um den Chlodwigplatz
- Katholische Jugend im Dekanat Köln
- Katholische und Evangelische Jugend in Köln
- Kaygass Schull
- KG Apollonia e.V.
- KG Ponyhof eV
- KölleAlarm e.V.
- Kölner Klutengarde von 1908 e.V.
- KölnKitas gGmbH
- Kölsche Fründe vun 1995
- Kölsche Mädcher-Kölsche Junge
- Löstije Eierköpp e.V.
- Och Jeck e.V.
- Raderberger Karnevalsclub von 1980 e.V.
- Rheinische Musikschule Köln
- Rheinische Stiftung für Bildung
- Samba de Colonia
- Schnieke-Funke 0815 e.V.
- Spillmannsgasser Junge e.V.
- Stammdesch De Knollendorfer e.V.
- Stammdesch Kölsche Klüngel eV v. 1999
- Stammdesch Kölsche Sonnekinder
- Stammdesch Ratteköpp
- Stammdesch Südstadtjecke
- Veedelsverein Stolze - Ströpp e.V. vun 1968 e.V.
- YFU Rheinland - OG Köln
(jw)