Peter Griesemann starb beim Absturz in der Ostsee: Emotionaler Nachruf der Blauen Funken
Die Blauen Funken trauern um Peter Griesemann und seine Familie, die bei einem Flugzeugabsturz mutmaßlich ums Leben gekommen sind. In Köln gibt es ein öffentliches Kondolenzbuch.
Köln – Nachdem in den letzten Tagen die Chance auf Überlebende des Flugzeugabsturzes in der Ostsee immer weiter gesunken ist, veröffentlichen die Blauen Funken nun einen emotionalen Nachruf für ihren Ehrenpräsidenten und den Piloten der abgestürzten Cessna 551.
Flugzeugabsturz Ostsee: Blaue Funken trauern – „tief betroffen und mit maßloser Traurigkeit“
„Mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit“ geht man davon aus, dass Peter Griesemann, seine Ehefrau Juliane Griesemann, seine Tochter Lisa Griesemann und deren Freund Paul Föllmer bei einem Flugzeugabsturz am 4. September 2022 gestorben sind, teilt das Traditionskorps aus Köln am Freitag mit.

Bereits am Donnerstag wurde die Suche nach Überlebenden von den lettischen Behörden abgebrochen. Nun haben offenbar auch die Familienangehörigen und die Mitglieder der Blauen Funken die Hoffnung aufgegeben. Man habe nicht nur den Ehrenpräsidenten, sondern auch „drei sehr enge und gute Freunde der Gesellschaft“ beim Flugzeugabsturz am Sonntagabend verloren, heißt es weiter.
„Wir Blauen Funken nehmen tief betroffen und mit maßloser Traurigkeit Abschied von unserem Ehrenpräsidenten Peter Griesemann, seiner von allen geschätzten und warmherzigen Frau und unserer Marketenderin Juliane, unserer Amazone und enger Freundin Lisa und ihrem und unseren Freund Paul.“ Am 17. September fand schließlich eine große Trauerfeier im Kölner Dom statt. Hunderte Menschen kamen.
Ende November hat die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) einen neuen Zwischenbericht zu dem Absturz herausgeben, der beschreibt, wie Peter Griesemann und seine Familie die letzten Minuten an Bord erlebten.
Flugzeugabsturz Ostsee: Cessna 551 stürzt ab – was bereits bekannt ist und was noch unklar ist
► Flugzeugabsturz Ostsee: Was ist passiert? Das Privatflugzeug war am Sonntag auf dem Weg von Südspanien zum Flughafen Köln/Bonn. Dort kam die Cessna 551 mit der Kennung „OE-FGR“ allerdings nie an. Bereits kurz nach dem Start brach die Kommunikation mit dem Flugzeug ab. Die Vermutung: Es kam zu einem Druckabfall in der Kabine, woraufhin die Insassen bewusstlos geworden sind.
► Flugzeugabsturz Ostsee: Der aktuelle Stand? Viele Fragen zum rätselhaften Flugzeugabsturz vor der lettischen Küste sind noch immer unklar. Jedoch veröffentlichte die Bundesstelle für Fluguntersuchung am 29. November 2022 den Zwischenbericht zum Absturz der Cessna von Peter Griesemann. Dieser Bericht offenbart, wie die Personen an Bord ihre letzten Minuten erlebten – und zeichnet eine sekundengenaue Chronik der Tragödie nach.
► Flugzeugabsturz Ostsee: Wer waren die Insassen? In der Cessna 551 sollen sich die vier Insassen Peter Griesemann, seine Ehefrau Juliane, Tochter Lisa und deren Freund befunden haben. Von den Behörden wurde die Identität allerdings noch nicht offiziell bestätigt.
Flugzeugabsturz in der Ostsee: Trauer um Peter Griesemann – „nicht in Worte zu fassender Verlust“
Die vier Kölner sind „auf unfassbar tragische Weise bei einem Flugzeugabsturz aus dem Leben gerissen worden“, so die Karnevalsgesellschaft im Nachruf. „Sein plötzlicher, unvorhersehbarer Tod ebenso wie derjenige seiner Frau Juliane, seiner Tochter Lisa und ihrem Lebensgefährten Paul sind ein riesiger Schock und ein nicht in Worte zu fassender Verlust für seine Söhne, unsere Kameraden Björn und Georg mit ihren Familien, die gesamte Funkenfamilie sowie Pauls Familie.“
Peter Griesemann war mit Leib und Seele Unternehmer und Jeck, heißt es weiter. Über 30 Jahre engagierte sich der Unternehmer bei den Blauen Funken und im Kölner Karneval. „Bei aller Konzentration auf sein unternehmerisches Handeln besaß er eine große Portion feinen Humors, hohe soziale Verantwortung und enorme Hilfsbereitschaft.“
„Für seine Tätigkeit und all das, was Peter Griesemann für die Blauen Funken, den Bauverein und den Karneval getan hat, ist das Wort ‚Dank‘ zu klein“, so der emotionale Nachruf des Traditionskorps. „Er hat die Gesellschaft maßgeblich geprägt und sein Fußabdruck wird ewig bleiben.“ Abschließend schrieben die Blauen Funken „Es bleibt uns nichts als tiefe Traurigkeit.“
Peter Griesemann bei den Blauen Funken | |
---|---|
Mitglied der Blauen Funken | Seit 1990 |
Vorstandmitglied der Blauen Funken | 1995 ernannt |
Senatspräsident der Blauen Funken | 2002 bis 2014 |
Ernennung zum General der Blauen Funken | 2013 |
Präsident der Blauen Funken | 2014 bis 2018 |
Ehrenpräsident der Blauen Funken | Seit 2020 |
Flugzeugabsturz in der Ostsee: Peter Griesemann – Kondolenzbuch bei den Blauen Funken
Im Funkenturm – der Heimat der Blauen Funken – hat das Traditionskorps nun ein Kondolenzbuch ausgelegt. „Für alle Freunde, Karnevalisten und die Öffentlichkeit besteht die Möglichkeit, Mitgefühl und Trauer auszudrücken“, heißt weiter. An folgenden Tagen ist der Funkenturm (Blaue-Funken-Weg 2, 50677 Köln) dafür geöffnet:
- Freitag, 09. September 2022: 12 – 18 Uhr
- Samstag, 10. September 2022: 12 – 18 Uhr
- Sonntag, 11. September 2022: 12 – 16 Uhr
- Montag, 12. September 2022: 12 – 18 Uhr
- Dienstag, 13. September 2022: 12 – 21 Uhr
- Mittwoch, 14. September 2022: 12 – 18 Uhr
(jw) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.