1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Karneval

Gürzenich in Köln: Herz des Kölner Karnevals und die „Gute Stube Kölns“

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Die Festhalle Gürzenich im Zentrum der Altstadt von Köln.
Der Gürzenich ist eine der beliebtesten Veranstaltungsstätten in Köln (Archivbild) © Olaf Döring/Imago

Im Gürzenich finden seit rund 600 Jahren Feste statt. Die Veranstaltungsstätte in der Altstadt gilt dabei als „Gute Stube Kölns“ und als Wohnzimmer des Karnevals.

Köln – Der Gürzenich: Das Herz des Kölner Karnevals und die „Gute Stube Kölns“, so wird die große Festhalle bei Kölnern genannt. Seit über 575 Jahren gibt es den Gürzenich in Köln. Aber wieso ist der Gürzenich eigentlich so eng mit der Stadt verknüpft? Der Überblick zum Kölner Gürzenich.

Gürzenich in Köln: Der Überblick zur Festhalle in der Kölner Innenstadt

Gürzenich in Köln: Der Überblick
Adresse:Martinstraße 29-37, 50667 Köln
Architekten:Rudolf Schwarz, Karl Band
Gebaut, bzw. saniert:von 1441 bis 1447, in den 1950er Jahren und 1997

Gürzenich Köln: Die Geschichte – gebaut im 15. Jahrhundert, Kaufhaus im 17. Jahrhundert

Seit rund 600 Jahren steht der Gürzenich in der Kölner Innenstadt. Gebaut wurde er von 1441 bis 1447 – auf dem Grundstück der Familie Gürzenich. Dabei präsentiert er „sich von außen im klassisch spätgotischen Stil. Im Festsaal im Obergeschoss wurden damals Kölner Ehrengäste empfangen, Feste von Kaisern, Fürsten und Bürgern gefeiert, aber auch Krönungsfeiern, Gerichtstage und ein Reichstag abgehalten“, so die Stadt Köln. Im 17. Jahrhundert wurde der Gürzenich dann ein Kölner Kaufhaus.

„Um 1820 wurde die mittelalterliche Festhaustradition wiederbelebt und das Gebäude bekam bald darauf den Stellenwert als wichtigste Kölner Veranstaltungsadresse“, so die Stadt weiter. Das blieb der Gürzenich bis zum Zweiten Weltkrieg. In der Zeit wurde das Gebäude beinahe komplett zerstört.

Köln: Eine alte Postkarte vom Gürzenich in Köln
Der Kölner Gürzenich in den 1930er-Jahren (Archivbild) © Arkivi/Imago

Köln: Der neue Gürzenich nach dem Zweiten Weltkrieg – das Herz des Kölner Karnevals

Doch die Kölner fühlen sich mit ihrem Gürzenich verbunden. Darum ist der Festsaal eines der ersten Gebäude, die nach dem Krieg wieder aufgebaut worden sind. Immerhin wollten vor allem die Jecken das „Wohnzimmer des Kölner Karnevals“ erneut zur alten Strahlkraft verhelfen. Noch heute sind darum der Festsaal und der Karneval eng verbunden. In jeder Session finden hier unzählige Veranstaltungen und Sitzungen statt. Immerhin hat der Gürzenich auch gleich mehrere Räume:

Köln: Die Räume im Gürzenich

Gürzenich in Köln: Ratssitzungen im Festsaal – wegen Corona

Doch nicht nur der Karneval oder andere Veranstalter organisieren seit Jahren im Gürzenich Events, Sitzungen, Kongresse und Feiern. Auch heute gilt die Festhalle noch als beliebte Veranstaltungsstätte in Köln.

Während der Corona-Pandemie tagt sogar der Stadtrat rund um Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Gürzenich. Der Grund: Mehr Platz für die Ratsmitglieder. Im Großen Festsaal des Gürzenich kann – anders als im Rathaus – der Mindestabstand besser eingehalten werden. Darum wurden mehrere Ratssitzungen dort abgehalten. (jw) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln und NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant