1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Karneval

Hans Süper (†86): Das Urgestein mit der Flitsch

Erstellt:

Hans Süper vor einer Theke mit einem Kölsch in der Hand.
Hans Süper (1936 - 2022) galt als eines der letzten kölschen Originale (Archivbild) © United Archives/ZIK Images/Imago

Hans Süper (†86) galt als Urgestein des Kölner Karnevals. Über 45 Jahre sorgt der Entertainer für Lacher. Sein Durchbruch feierte er als Teil des Colonia Duetts.

Köln – Hans Süper junior galt als eines der letzten kölschen Originale. Die Karnevalslegende gehörte zum Kölner Karneval fast schon wie das Kölner Dreigestirn oder der Rosenmontagszug. Mit seinen Auftritten sorgt der Entertainer für Lacher, aber auch große Emotionen. Seinen großen Durchbruch feierte er 1974 als Teil des „Colonia Duetts“. Am 3. Dezember 2022 starb Hans Süper, der an Leberkrebs litt, in Köln.

Hans Süper: Karriere des Kölner Urgesteins

Gemeinsam mit seinem Bruder Paul „Charly“ Süper trat Hans Süper bereits in seiner Jugend mit Sketchen auf. Das Karnevalsgen lag den beiden im Blut. Bereits Vater Hans Süper senior trat als Musiker auf. Bekannt wurde er als Mitglied des Kölner Gesangsquartetts „De Vier Botze“. Hans Super Junior und Bruder Charly am Akkordeon machten es nach und sorgten als „Zwei Schnürreme“ für Lacher.

Während dieser Zeit traf Hans Süper Junior auf seinen späteren Duett-Partner Hans Zimmermann, der bis dahin mit seiner Schwester Gretchen als Geschwister Zimmermann für Stimmung sorgte. Vielen Karnevalsfans ist Hans Süper als „Mann mit der Flitsch“ bekannt. Von 1974 bis 1990 traten Hans Süper und sein Duett Partner Zimmermann als „Colonia Duett“ auf.

Nach der Trennung von Süper und Zimmermann trat der „Mann mit der Flitsch“ ab 1991 mit seinem neuen Partner Werner Keppel als das „Süper-Duett“ auf. 2002 folgte der große offizielle Abschied im Rahmen einer Gala im Karnevals-Hotspot Gürzenich.

Hans Süper: „Ich bin ene kölsche Jung“ – Gänsehaut-Comeback

Bis 2011 wurde es ruhig um Süper. Der Entertainer feierte sein Bühnen-Comeback mit dem Programm „Mein Leben mit der Flitsch“. Bis heute ist Hans Süpers Version des Klassikers „Ich bin ene kölsche Jung“ ein Gänsehaut-Moment für Kölnerinnen und Kölner und Fans der Stadt. 2012 war Süper Teil der Coelner Giganten mit Köster und Hocker, Arno Steffen und dem Mike Herting Orchester. 2013 folgte für Süper ein Auftritt im Rahmen der Proklamationsfeier des Kölner Dreigestirns. Drei Jahre später trat er im Rahmen von „Kölle singt“ in der Lanxess Arena vor rund 12.000 Zuschauern auf.

Hans Süper aus Köln privat

Hans Süper ist am 15. März 1936 in Köln geboren. Noch heute lebt er in Köln-Sülz. Zeitweise lebt das kölsche Original in Spanien. Bevor Hans Süper 1997 seine Helga heiratete, war er bereits zweimal verheiratet. Aus seinen ersten Ehen hat er zwei Söhne. 2020 starb Helga Süper. Wenige Monate vor seinem Tod heiratete Hans Süper 2022 seine Freundin Lydia Berg.

Hans Süper: Werke des Kölner Urgesteins

Als Urgestein des Kölner Karnevals wurde Hans Süper die Ehre zuteil, dass von ihm eine Stockpuppe im Hänneschen-Theater existiert. Im Laufe seiner Karriere hat er mehrere Songs veröffentlicht. Im März 2011 erschien die Biografie „Hans Süper: Mein Leben mit der Flitsch“. Süper ist Preisträger des Dürener Papiermacherordens. 2020 wurde er mit dem Preis ausgezeichnet.

Auch interessant