Karneval Köln 2022: Ungehemmt Feiern? „Tanzen ist gewisse Grauzone“

Der Straßenkarneval in Köln beginnt am 24. Februar. Die Stadt bereitet sich „so gut es geht“ vor. Dazu gehören besonders strenge Corona-Regeln – auch in den Kneipen.
Köln – In wenigen Tagen ist es so weit: Ganz Köln feiert den Karneval. Auch unzählige Touristinnen und Touristen werden rund um den Rosenmontag erwartet. Denn trotz Coronavirus wird der Karneval gefeiert – jedoch mit besonderen Corona-Regeln. „Ich kann die Autobahnen nicht sperren. Die Menschen werden kommen“, erklärt Stadtdirektorin Andrea Blome. „Wir legen aber ein Konzept vor, welches einen sicheren Karneval ermöglicht.“
Wie der Karneval 2022 in Köln aussieht: Strenge Corona-Regeln in der ganzen Stadt
Grundsätzlich gilt dabei: Ganz Köln ist während Karneval eine Brauchtumszone. „Das sind jedoch keine Partyzonen, sondern Zonen mit besonders strengen Corona-Regeln“, so Blome weiter. Im öffentlichen Raum gilt die 2G+-Regel. In Innenräumen greift die 2G++-Regel. Das bedeutet, dass auch geimpfte Personen, die zusätzlich geboostert oder genesen sind, einen negativen Corona-Test vorlegen müssen.
Karneval 2022 in Köln: Corona-Regeln im Überblick
- Das gilt für den Straßenkarneval in Köln: Damit der Straßenkarneval auch in der Session 2022 möglich ist, wird ganz Köln zur sogenannten „Brauchtumszone“. Das heißt: im gesamten Stadtgebiet gilt 2G+. Die Maskenpflicht im Freien wird jedoch aufgehoben. Außerdem sind Bühnen und Großveranstaltungen nicht erlaubt.
- In welchem Zeitraum Köln zur Brauchtumszone wird: In der Zeit von Donnerstag, 24. Februar 2022, 8 Uhr bis zum Dienstag, 1. März 2022, 24 Uhr wird das Kölner Stadtgebiet als gesicherte Brauchtumszone ausgewiesen.
- Das gilt an Karneval in Kneipen und Bars: Auch für den Kneipenkarneval gibt es strenge Corona-Regeln. Dort ist das Feiern nur unter 2G++-Regel erlaubt. Ausnahmen der Testpflicht gibt es hier nicht. Dafür ist jedoch das Tanzen erlaubt. Lediglich Gastro-Betriebe, bei denen es sich um „um reine Speiselokale handelt“, können bei Geimpften mit zusätzlicher Auffrischungsimpfung oder Genesung auf das negative Testergebnis verzichten. Karnevalsveranstaltungen darf es dann aber nicht geben.
- Das gilt für Veranstaltungen im Freien: Nur erlaubt, wenn die Teilnehmerbegrenzung bei 750 Personen liegt und der Veranstalter Zugangskontrollen durchführt. Es gilt 2G+.
- Das gilt für Veranstaltungen im Innenraum: Sind erlaubt, wenn die 2G+-Regel eingehalten wird. Ausnahmen bezüglich der Testpflicht gibt es nicht.
- In diesen Bereichen gibt es Zugangskontrollen: Zülpicher Viertel, Veranstaltungen im Außenbereich.
Karneval 2022 in Köln: Was in Kneipen erlaubt ist – „Tanzen ist gewisse Grauzone“
Dann kann jedoch in den Kneipen und Bars getanzt und gefeiert werden – und zwar ohne Maske, wie Ordnungsamtsleiter Wolfgang Büscher erklärt. Veranstaltungen, die nicht als reine Tanzveranstaltung eingestuft werden, können ihre Tanzflächen eröffnen. Feste Steh- oder Sitzplätze benötigen die Gäste nicht.
Das bedeutet, während Discotheken und Clubs geschlossen sind, darf in Kneipen und Bars rund um den Karneval getanzt werden. Denn „das Tanzen ist eine gewisse Graustufe“, so Büscher. „Wir werden aber auf die Baugenehmigungen achten und die Wirte sensibilisieren.“ Und wie sieht es mit dem Ausschank an Kneipenfenstern aus? Das ist nur mit bestimmter Genehmigung erlaubt, erklärt der Ordnungsamtsleiter weiter.
Karneval 2022 in Köln: Absperrungen und 440 weitere Sicherheitskräfte
Und auch hier will die Stadt Köln auf engmaschige Kontrollen setzen. Neben dem Ordnungsamt werden bis zu 440 zusätzliche Sicherheitskräfte in der ganzen Stadt unterwegs sein, um die 2G-Nachweise und die Kneipen zu kontrollieren. Zusätzlich gibt es Absperrungen, um Menschenansammlungen zu vermeiden.
Was ist mit Anwohnenden und Mitarbeitenden, die in den abgesperrten Bereich müssen?
Anwohnerinnen und Anwohner sind wie Mitarbeitende von der 2G+-Regel über Karneval befreit. Für die Personengruppen soll es nach der ersten Kontrolle besondere Stempel oder Bändchen geben, die man dann bei weiteren Kontrollen vorzeigen kann.
Karneval 2022 in Köln: Stadt bereitet sich „so gut es geht“ vor
Ein abgesperrter Bereich ist dabei zum Beispiel erneut das Zülpicher Viertel. „Da haben wir uns besser aufgestellt“, betont Büscher. Denn die Ereignisse vom 11.11. soll an den Tollen Tagen vermieden werden. Denn als bei der Sessionseröffnung der Bereich im Zülpicher Viertel geschlossen wurde, kletterten einige Jecken einfach über die Zäune. Darum wurden die Absperrungen nun erhöht und verstärkt. Ob das ausreicht, ist jedoch fraglich. Denn schon jetzt rechnet die Stadt wieder mit einem „erhöhten Andrang“ im Zülpicher Viertel. „Wir können uns nur so gut wie es geht vorbereiten – und das versuchen wir“, so der Ordnungsamtsleiter weiter.
Falls zu viele Feiernde unterwegs sein werden, will die Stadt härter durchgreifen. Dann sind komplette Absperrungen der einzelnen Bereiche möglich. „In den abgesperrten Bereichen wird bereits im Vorfeld auf potenziellen Ansammlungen geachtet.“ (jw) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.