24RHEIN Köln Karneval Karneval in Köln 2023: Die schönsten Bilder Erstellt: 21.02.2023, 10:15 Uhr
Von: Constanze Julita
Der Kölner Karneval wird 200 Jahre alt und kann endlich wieder groß gefeiert werden. 24RHEIN zeigt die schönsten Fotos der Jubiläumssession 2023.
1 / 36 Die Session 2023 läuft vom 11.11. bis Aschermittwoch (22. Februar). © Gladys Chai von der Laage/Imago 2 / 36 Der diesjährige Mottoschal des Kölner Karnevals 2023 ist in den Farben der Pride-Flaggen gezeichnet. © Deiters 3 / 36 Beim Sessionsauftakt der diesjährigen Karnevalssession feiern die Jecken am 11.11. ausgelassen. Bunt verkleidet versammelten sich die Menschen unter anderem auf dem Heumarkt in Köln. © Christoph Hardt/ Imago 4 / 36 Am 11.11. sind auch die „Echt Kölsche Mädche“ unterwegs. © Christoph Hardt/IMAGO 5 / 36 Bei der feierlichen Sessionseröffnung darf auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker nicht fehlen. Zum Start der neuen Session am 11.11. hält sie am Heumarkt in Köln eine Rede. © Joeran Steinsiek/Imago 6 / 36 Und auch das damals noch designierte Kölner Dreigestirn – Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina – darf bei dem Sessionsauftakt natürlich nicht fehlen. © Rolf Vennenbernd/dpa 7 / 36 Und auch der FC Köln zeigt sich von seiner jecken Seite. Die Frauen kommen zum Training am 11. November in Verkleidung. © Herbert Bucco/Imago 8 / 36 Während der Session 2023 gibt es unzählige Karnevalszüge und Märsche. © Ying Tang/Imago 9 / 36 Nach der Corona-Zwangspause können beim Kölner Karneval 2023 endlich wieder Sitzungen und Veranstaltungen stattfinden. Für das passende Ambiente sorgt zum Beispiel das neue, handbemalte Bühnenbild im Gürzenich. © Horst Galuschka/Imago 10 / 36 Für die Roten Funken gibt es 2023 gleich doppelten Grund zur Freude: Das Traditionskorps feiert nicht nur 200-jähriges Jubiläum sondern stellt auch das Dreigestirn. © Horst Galuschka /Imago 11 / 36 Zu Beginn des neuen Jahres war es wieder so weit: Das Kölner Dreigestirn zieht in die Hofburg ein – das Dorint Hotel am Kölner Heumarkt. © Ying Tang/IMAGO 12 / 36 Bei dem Einzug in die Hofburg wird das Kölner Dreigestirn von ihrem Traditionskorps, die Roten Funken, begleitet. © IMAGO/Ying Tang 13 / 36 Die Roten Funken ziehen beim traditionellen Einzug des Kölner Dreigestirns in die Hofburg durch Köln. © NurPhoto/IMAGO
14 / 36 Bei dem traditionellen Korpsappel der Karnevalsgesellschaft Treuer Husar Blau-Gelb am 4. Januar erhält der Präsident Markus Simonian den Verdienstorden. © KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln 15 / 36 Und auch beim Korpsappell der Altstädter Köln geht es Anfang Januar bereits heiß her. © Altstädter Köln 1922 eV 16 / 36 Das Festkomitee hat sich zum Jubiläum etwas Besonderes überlegt. Mit dem Schriftzug „Alaaf“ wird der Karneval jetzt zum Selfie-Spot. Gut 350 Kilogramm bringt jeder der fünf Buchstaben des Großschriftzuges auf die Waage, der – natürlich – in den Kölner Stadtfarben Rot und Weiß gestaltet ist. © Horst Galuschka/Imago 17 / 36 An der Prinzenproklamation versammeln sich die Roten Funken auf der Bühne und feiern ihr Dreigestirn. © Ying Tang/IMAGO 18 / 36 Bei der PriPro 2023 zeigen sich Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina erstmals im vollen Ornat. Dabei gibt es vor allem ein emotionales Detail: An Erinnerung an seine tote Oma hat der Karnevalsprinz ihre Initialen in die Schuhe einsticken lassen. © Ying Tang/IMAGO 19 / 36 Der wohl wichtigste Moment für jedes Dreigestirn: Kölns Oberbürgermeisterin überreicht die heiligen Insignien. Damit regieren offiziell Prinz, Bauer und Jungfrau die jecke Stadt am Rhein. © Festkomitee Kölner Karneval 20 / 36 Gespannt blicken die Gäste der PriPro auf die Bühne: Unter anderem sorgte die Karnevalsband Bläck Föös für Stimmung. © IMAGO/Ying Tang 21 / 36 Und auch die Kölner Pänz haben ihre Regenten: Das Kinderdreigestirn 2023 beteht aus Prinz Tim II., Bauer Matheo und Jungfrau Marlene. © Costa Belibasakis/Festkomitee Kölner Karneval. 22 / 36 Bei der Mädchensitzung der Treuer Husar Blau-Gelb am 13. Januar sorgt die Band Eldorado für eine gute Stimmung. © Léon Maxim Gruß/LMG Fotografie 23 / 36 Auch beim Kölner Karneval 2023 gibt es wieder einen Geisterzug, der politische Themen aufgreift. © Marc John/Imago 24 / 36 Die Treuen Husaren haben eine neue Tanzmarie an ihrer Seite. Mit Tanzoffizier Julian Stockhausen sorgt Marie Lüttgen für Stimmung bei den unzähligen Auftritten © Léon Maxim Gruß/LMG Fotografie 25 / 36 Auch dieses Jahr trifft das Dreigestirn des Kölner Karnevals auf das Düsseldorfer Prinzenpaar Prinz Dirk II und Venetia Uasa. © Horst Galuschka/IMAGO 26 / 36 Beim Empfang des Kölner Dreigestirns in der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn treten unter anderem die Kindertanzgruppe Pänz von Laurentius auf. © Christoph Hardt/IMAGO 27 / 36 Auch der Fußball ist Jeck: Bei einem Bundesligaspiel des 1. FC Köln sind die Rote Funken mit dabei. © Jürgen Schwarz/IMAGO 28 / 36 Das Tanzpaar der Prinzengarde tanzt am Bahnsteig im Kölner Hauptbahnhof. Dort wurde ein ICE 3neo erstmalig auf den Namen „Rheinland“ getauft. Passend zu Karneval ist der Zug mit aufgeklebtem Konfetti und Luftschlangen verziert. © Horst Galuschka/IMAGO 29 / 36 Das Kölner Dreigestirn feiert zusammen mit dem Dogenpaar bei der Eröffnung des venezianischen Straßenkarnevals in Venedig. Dabei darf eine traditionelle Gondelfahrt nicht fehlen. © Festkomitee Kölner Karneval 30 / 36 Die Persiflagen für den Kölner Rosenmontagszug werden vorgestellt: darunter auch ein Mottowagen, der in Anlehnung an den berühmten sozialistischen Bruderkuss, Russlands Präsident Wladimir Putin küssend mit dem Teufel zeigt. © Rolf Vennenbernd/dpa 31 / 36 Wie jedes Jahr an Weiberfastnacht beginnt der Morgen mit dem „Wecken der Jecken“. Dabei wird das Kölner Dreigestirn mit lauten Rufen aus ihren Betten in der Hochburg geworfen. © Leon Maxim Gruss (LMG Fotografie) 32 / 36 Der „Bellejeck“ der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft zieht zur Eröffnung des Straßenkarnevals an Weiberfastnacht durch die Straßen Kölns. © Leon Maxim Gruss (LMG Fotografie) 33 / 36 An Weiberfastnacht wird in ganz Köln gefeiert. Ob am Kölner Dom... © Ying Tang/Imago 34 / 36 Auf dem Alter Markt mit den Altstädtern... © Horst Galuschka/Imago. 35 / 36 ... oder im Grüngürtel. © Rolf Vennenbernd/dpa 36 / 36 Dabei stehen die Kostüme im Vordergrund. © Christoph Hardt/Imago Köln – Endlich wieder schunkeln, singen und feiern. Seit dem 11.11. ist die Session bereits im vollen Gange – und dabei gibt es eine Besonderheit: Der Kölner Karneval wird 200 Jahre alt. Der Kölner Karneval 2023 ist somit eine echte Jubiläumssession. Bis Aschermittwoch ist ganz Köln jeck – und überall heißt es „Kölle Alaaf“. Die schönsten Bilder aus der Session hat 24RHEIN im Überblick.