Kölner Karneval: Die wichtigsten Termine 2023 in Köln

Ob Sessionseröffnung, Prinzenproklamation oder Rosenmontagszug: In der Session 2023 ist im Kölner Karneval wieder einiges los. Die Termine im Überblick.
Köln – „Alle Jläser huh“, heißt es wieder ab dem 11. November 2023. Denn am 11.11. startet traditionell die neue Session im Kölner Karneval. Und die wird 2023 besonders groß gefeiert. Das liegt nicht nur daran, dass nach zwei Corona-Jahren in dieser Session wieder ganz groß gefeiert werden soll – sondern auch daran, dass das Festkomitee Kölner Karneval seinen 200. Geburtstag feiert. Aber welche Termine sind besonders wichtig? Der Termin-Überblick zum Kölner Karneval 2023:
Kölner Karneval: Die wichtigsten Termine 2023 in Köln – der Überblick
► Sessionseröffnung: Freitag, 11. November 2022
► Proklamation des Kölner Dreigestirns: Freitag, 6. Januar 2023
► Proklamation des Kölner Kinderdreigestirns: Sonntag, 8. Januar 2023
► Weiberfastnacht: Donnerstag, 16. Februar 2023
► Karnevalsfreitag: Freitag, 17. Februar 2023
► Karnevalssamstag: Samstag, 18. Februar 2023
► Karnevalssonntag: Sonntag, 19. Februar 2023
► Rosenmontag: Montag, 20. Februar 2023
► Veilchendienstag: Dienstag, 21. Februar 2023
► Aschermittwoch: Mittwoch, 22. Februar 2023
► 24RHEIN gibt einen Überblick mit allen Veranstaltungen im Kölner Karneval 2023.
Karneval in Köln: Sessionsmotto – „Ov krüzz oder quer“
Das Sessionsmotto 2023 im Kölner Karneval lautet „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“. „Selbst in Kriegszeiten, in extremen Wirtschaftskrisen und zuletzt während der Corona-Pandemie – der Karneval ist für die Kölnerinnen und Kölner eine Konstante, er ist eine Stütze in schwierigen Zeiten, eine Auszeit von den Problemen des Alltags“, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn zuletzt. „Diesem Phänomen, das einmal im Jahr eine ganze Stadt und eine ganze Region erfasst, widmen wir unser Jubiläum.“ Heinz-Günther Hunold, Präsident der Roten Funken Köln, rät sogar: „Der Urlaub sollte 2023 in Köln stattfinden.“
Kölner Karneval 2023: Sessionseröffnung am Freitag, 11. November
Darum sollen in diesem Jahr auch wieder die traditionellen Veranstaltungen stattfinden. Los geht es am Freitag, 11. November 2022, mit der Sessionseröffnung in Köln. Gefeiert wird traditionell auf dem Heumarkt. Und auch die Karnevalsgesellschaft „Die Grosse von 1823“, die ebenfalls das 200. Jubiläum feiert, feiert am Tanzbrunnen eine große Sessionseröffnung.
Karneval in Köln: Prinzenproklamation 2023
In ihrer Jubiläumssession stellen die Roten Funken auch das Kölner Dreigestirn. Als Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina regieren die drei den Kölner Karneval. Die Proklamation des Kölner Dreigestirns 2023 findet allerdings erst am Freitag, 6. Januar 2023, statt. Ins Amt gehoben wird das Kölner Dreigestirn dabei von Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Dann präsentieren Prinz, Bauer und Jungfrau erstmals ihre maßgeschneiderten Ornate. Der WDR überträgt die Prinzenproklamation am Sonntag, 8. Januar, ab 20:15 Uhr im Fernsehen. Bis dahin handelt es sich um das designierte Dreigestirn.
Die Proklamation des Kölner Kinderdreigestirns 2023 findet am Sonntag, 8. Januar 2023, statt. Dann präsentieren sich auch Kinderprinz, Bauer und Jungfrau der Session erstmals in ihrem maßgeschneiderten Ornat der Öffentlichkeit. Veranstaltungsort ist der Tanzbrunnen.
Kölner Karneval 2023: Weiberfastnacht – Eröffnung des Straßenkarnevals
Der Straßenkarneval 2023 in Köln wird an Weiberfastnacht (Donnerstag, 16. Februar 2023) gestartet. Traditionell eröffnet wird er von den Altstädtern Köln – direkt auf dem Alter Markt in der Kölner Innenstadt.
Karneval in Köln: Rosenmontag – samt Karnevalsumzug
Richtig rund geht es an Rosenmontag (Montag, 20. Februar 2023). Neben unzähligen Partys und Feiern gibt es dann auch wieder den traditionellen Rosenmontagszug. Der Karnevalsumzug in der Session 2022 wurde abgesagt, stattdessen gab es eine Friedensdemo gegen den Ukraine-Krieg – mit über 250.000 Teilnehmern.
Und auch 2023 wird der Rosenmontagszug ganz besonders: Der Karnevalsumzug in Köln startet erstmals rechtsrheinisch. Über die Deutzer Freiheit und die linke Seite der Deutzer Brücke geht es dann in die Kölner Altstadt. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wurde zuletzt am 25. August aktualisiert.