Bedroht Corona den Kölner Karneval? „Sind zuversichtlich, aber nicht naiv“
Das Festkomitee Kölner Karneval blickt zuversichtlich auf die Session 2023 in Köln – trotz Corona. Präsident Kuckelkorn zeigt sich optimistisch.
Köln – In ziemlich genau elf Wochen ist es so weit: Der Kölner Karneval 2023 beginnt. Das Sessionsmotto 2023 und das Kölner Dreigestirn stehen bereits fest. Zum Motto „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ führen Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina durch die Session in Köln. Doch eine Sache lässt sich trotz Vorfreude nicht ganz ausblenden: Was passiert, wenn die Session aufgrund des Coronavirus erneut nicht wie geplant stattfinden kann?
Kölner Karneval 2023 und Corona: „Sind zuversichtlich, aber nicht naiv“

Immerhin mussten Sitzungen, Partys und Bälle in den beiden vergangenen Sessionen immer wieder ausfallen. Doch damit soll es jetzt vorbei sein – zumindest, wenn man Christoph Kuckelkorn, Präsident im Festkomitee Kölner Karneval fragt. „Wir sind zuversichtlich, müssen aber auch schauen, wie es weitergeht“, sagt der Kölner im Rahmen der Dreigestirn-Vorstellung am 24. August.
Eine komplette Absage für Karnevalsformate wie in der Session 2022 sieht Kuckelkorn jedoch nicht. „Wir sind eigentlich sicher, dass wir eine normale Session feiern können.“ Und dennoch lautet das Planungsmotto für das Festkomitee: „Wir sind zuversichtlich, aber nicht naiv.“ Darum sei man für den Kölner Karneval vorbereitet, so Kuckelkorn weiter. „Auch dank der Konzepte aus den Corona-Sessionen.“
Karneval 2023 in Köln: Das müssen Jecken zur Session wissen – der Überblick
- Sessionsmotto für den Kölner Karneval 2023: „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“
- Kölner Dreigestirn 2023: Das Kölner Dreigestirn wird 2023 von den Roten Funken gestellt. Als Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina regieren die drei den Kölner Karneval.
- Termine und Daten im Kölner Karneval 2023: Auch 2023 startet die Karnevalssession am 11.11. (Freitag). Weiberfastnacht findet in der Session 2023 am 16. Februar statt. Der Rosenmontag 2023 fällt auf den 20. Februar.
- Kölner Karneval 2023 bekommt besonderen Rosenmontagszug: Zum ersten Mal findet der Rosenmontagszug auf beiden Rheinseiten statt. Gestartet wird am Bahnhof Deutz. Über die Deutzer Freiheit und die linke Seite der Deutzer Brücke geht es dann in die Kölner Altstadt. Hier verläuft der Rosenmontagszug auf rund 85 Prozent seiner altbekannten Strecke – jedoch in anderer Richtung. Durch die Altstadt geht es vorbei am Kölner Dom zu den Kölner Ringen und zur Severinsstraße. Am Chlodwigplatz wird der Umzug beendet.
Karneval 2023 trotz Corona: Düsseldorf will „dringend zurück zur Normalität“
Ähnlich sieht es auch für den Düsseldorfer Karneval aus. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen, Terminverschiebungen und Absagen will das Comitee Düsseldorfer Carneval alles Mögliche tun, damit die Menschen in gewohnter Form endlich wieder Karneval feiern können.
Denn das „Wir-Gefühl“ in Düsseldorf sei „nach zwei schlimmen Jahren voller Katastrophen und Nöten“ immer mehr in den Hintergrund geraten, sagt CC-Präsident Michael Laumen. „Wir müssen daher dringend zur Normalität zurück“, betonte der Düsseldorfer Jeck weiter. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.