Kölner Karneval: „Hellige Knäächte un Mägde“ – die Traditionstanzgruppe

Eine der ältesten Traditionstanzgruppen im Kölner Karneval sind die „Hellige Knäächte un Mägde“. Alle Infos zum Verein in den Traditionsfarben rot, weiß und schwarz.
Köln – Die „Hellige Knäächte un Mägde“ sind Kölns älteste Traditionstanzgruppe im Kölner Karneval. Gegründet wurde der Verein 1823. „Der in seiner Satzung festgeschriebene Vereinszweck ist die ‚Förderung und Erhaltung‘ der stadthistorischen Tanzformation“, erklären die „Hellige Knäächte un Mägde“. Ihre Trachten sind aufgrund der Traditionen darum auch in den Farben rot, weiß und schwarz gehalten. Alle Infos zur Traditionstanzgruppe aus Köln.
Kölner Karneval: Hellige Knäächte un Mägde – Gründung und Historie der Traditionstanzgruppe
Die Tanzgruppe gibt es seit knapp 200 Jahren. Gegründet wurden die „Hellige Knäächte un Mägde“ bereits 1823. Im gleichen Jahr wie das Festkomitee Kölner Karneval, die Roten Funken und die Grossen von 1823. Die „Hellige Knäächte un Mägde“ nahmen als Tanzgruppe auch am ersten Rosenmontagszug in Köln teil.
Neben jährlich neu choreografierten Mottotänzen gibt es auch das „Ostermann Potpourri“, das erstmalig bereits 1976 aufgeführt wurde und seit dem „viele tausendmal zur Aufführung gekommen ist“. 1997 wurde die „Willi Ostermann Medaille in Gold“ – die höchste Auszeichnung ihrer Art – für die „Verdienste um das Kölner Lied“ an die „Hellige Knäächte un Mägde“ verliehen.
Die „Hellige Knäächte un Mägde“ sind Mitglied im Festkomitee und verstehen sich darum „als solidarischer Bestandteil der großen Kölner Karnevalsfamilie“. Seit der Session 2023 tragen sie außerdem den Ehrentitel „Traditionsgesellschaft“. „Wir danken von ganzem Herzen und werden diese großartige Auszeichnung mit Stolz und Freude in die Zukunft tragen“, heißt es bei der Ernennung.
Kölner Karneval: Hellige Knäächte un Mägde – Vorsitzender der Traditionstanzgruppe

Erster Vorsitzender der „Helligen Knäächte un Mägde“ ist Thomas Andersson. Auch heute ist die Tanzgruppe auf vielen Karnevalsbühnen unterwegs. „Im Zentrum unserer Tänze stehen, neben unseren stolzen Knäächten und Mägden, die altkölnische Figur des Jeckenbääntchens, unser Fähnrich und der Bauernschütz, welcher unsere Aufführungen gesanglich begleitet.“ Dabei gibt es drei verschiedene Tanzgruppen innerhalb des Vereins:
Kölner Karneval: Hellige Knäächte un Mägde – Tanzgruppen im Überblick
- „Met Schlöpp un Knöddele“ – Historienensemble der „Helligen Knäächte un Mägde“
- „Himmlisch jeck und höllisch heiß!“ – Traditionstanzgruppe der „Helligen Knäächte un Mägde“
- Kinder- und Jugendtanzgruppe der „Helligen Knäächte un Mägde“
Während das Historienensemble ein „aktuelles und urkölnisches Tanzspiel, nach überlieferten Vorlagen“ aufführt, tanzt die Traditionstanzgruppe „alljährlich neu choreografierten Mottotänze“. Zum Repertoire der Kinder- und Jugendtanzgruppe „gehören sechs Tänze, welche wir für jeden Auftritt individuell zusammenstellen“, so die „Helligen Knäächte un Mägde“. (jw)