Karneval Köln 2022: Rosenmontag im News-Ticker – alle Infos im Überblick

Wer an Rosenmontag den Kölner Karneval 2022 feiern will, muss einige Corona-Regeln beachten. 24RHEIN berichtet an Rosenmontag live im News-Ticker.
Köln – Endlich kann der Kölner Karneval wieder gefeiert werden. Zwar gelten besondere Corona-Regeln und auch der Ukraine-Konflikt wirft seine Schatten über die Feierlichkeiten, grundsätzlich kann jedoch an Rosenmontag (28. Februar 2022) wieder „Alaaf“ gerufen werden. Wenn auch nicht beim abgesagten „Zoch“ ins Stadion. Stattdessen findet am Rosenmontag in Köln eine Friedensdemo aus Solidarität für die Ukraine statt.
Dabei wird der WDR, der eigentlich das Rosenmontagsfest im Stadion übertragen sollte, nicht dabei sein. „Eine Übertragung der Veranstaltung wird es nicht geben. Der WDR nimmt aber am Montag um 10:30-10:45 Uhr ein „WDR aktuell“ ins Programm, in dem wir im Rahmen der journalistischen Berichterstattung auch die Friedensdemonstration abbilden“, erklärt der Sender gegenüber 24RHEIN. Wir berichten an Rosenmontag live, wie in Köln gefeiert wird. Schon jetzt gibt es alle wichtigen News hier im Überblick.
Karneval Köln 2022: Rosenmontag – Corona-Regeln im Überblick
- Köln wird Brauchtumszone: In der Zeit von Donnerstag, 24. Februar 2022, 8 Uhr bis zum Dienstag, 1. März 2022, 24 Uhr wird das Kölner Stadtgebiet als gesicherte Brauchtumszone ausgewiesen. Heißt: In ganz Köln gilt 2G+.
- Straßenkarneval in Köln: Zwar gilt im gesamten Stadtgebiet 2G+, dafür wird jedoch Maskenpflicht in weiten Teilen aufgehoben. Kontrollen erfolgen stichprobenartig. Das Zülpicher Viertel wird zu bestimmten Zeiten komplett eingezäunt.
- Karneval in Kneipen und Bars: Feiern ist mit der 2G++-Regel erlaubt. Nur Geimpfte, die zusätzlich geboostert oder genesen sind, sind erlaubt. Zusätzlich muss jeder einen negativen Test vorlegen. Ausnahmen gibt es nicht.
- Veranstaltungen im Freien: Nur erlaubt, wenn der Veranstalter Zugangskontrollen durchführt. Es gilt 2G+.
- Glasverbot: In der Altstadt und im Zülpicher Viertel gilt ein Glasverbot
- Zugangskontrollen: Zülpicher Viertel, Veranstaltungen im Außenbereich.
- Sind Bühnenprogramme und Umzüge erlaubt? Nein
An Rosenmontag gilt in ganz Köln die 2G+-Regel. Das bedeutet, dass nur Geimpfte und Genesene erlaubt sind. Zusätzlich muss ein negatives Corona-Testergebnis vorgelegt werden. Ausnahmen gibt es für vollständig Immunisierte und für Schulkinder. Dann kann auf einen Test verzichtet werden. In der Gastronomie gibt es keine Ausnahmen – dort benötigt jeder einen negativen Corona-Test. Zwar ist das Tanzen erlaubt, allerdings muss ein konkretes Hygienekonzept vorliegen. Eine Maskenpflicht gibt es nicht.
Karneval in Köln: Kneipenkarneval – wie viele Gäste sind erlaubt?
Abhängig ist das von den baulichen Gegebenheiten, der Konzession und den brandschutzrechtlichen Vorschriften. Weitere Begrenzungen gibt es nicht. Es sei denn, es gibt eine besondere Veranstaltung, wie zum Beispiel ein Konzert. Dann „gilt unabhängig von weitergehenden baurechtlichen Beschränkungen eine Obergrenze von 750 Personen“, so die Stadt Köln. „Oberhalb von 250 Personen darf dabei die zusätzliche Auslastung bei höchstens 50 Prozent der über 250 Personen hinausgehenden regulären Höchstkapazität liegen.“
Rosenmontagszug in Köln: Zoch durchs RheinEnergie-Stadion abgesagt
Der Rosenmontag inklusive Karnevalsumzug gilt als das Highlight im Kölner Karneval. Doch auch in der Session 2022 „Alles hät sing Zick“ kann der Karnevalszug nicht wie geplant stattfinden. Bis zuletzt hieß es, dass der Rosenmontagszug 2022 durchs RheinEnergie-Stadion ziehen soll. Tickets waren bereits ausverkauft. Doch aufgrund des Kriegs in der Ukraine hat das Festkomitee Kölner Karneval den Rosenmontagszug nun ganz abgesagt. Stattdessen soll es eine Friedensdemonstration mit Persiflagewagen auf Plätzen in der Kölner Innenstadt geben, sagte am Donnerstag ein Sprecher des Festkomitees der Deutschen Presse-Agentur. Im TV übertragen wird diese wie eingangs erwähnt allerdings nicht.
Rosenmontag Köln: So sollte der Karnevalsumzug eigentlich ablaufen
- Das ist 2022 geplant: Der Rosenmontagszug 2022 wird in Köln wieder in „normaler Größe“ stattfinden. Der „Zoch“ wird allerdings nicht durch die Stadt, sondern durch das RheinEnergie-Stadion ziehen.
- Sind Zuschauer erlaubt? Erlaubt sind 8800 Menschen auf den Tribünen.
- Ab wann gibt es Tickets? Der Ticket-Vorverkauf für die Tribünenplätze im Stadion startete am Dienstag, 22. Februar, um 18 Uhr. Nach 11 Minuten waren die Tickets ausverkauft. Karten konnten zu einem Preis von 11,11 Euro (zusätzlich VVK-Gebühr) über www.koelnerkarneval.de.gekauft werden.
- Welche Corona-Regeln gelten? Es wird die 2G-plus-Regel und Maskenpflicht auf den Plätzen gelten.
- Wird der Rosenmontagszug 2022 im TV gezeigt? Ja, der Rosenmontagszug wird im WDR gezeigt. Start der Übertragung ist ab 9:45 Uhr. Am Nachmittag zeigt das Erste ebenfalls den Zoch.
- Wer moderiert? Das Bühnenprogramm wird von Sabine Heinrich moderiert, Guido Cantz ist als Moderator dabei.
- Stand: 23. Februar 2022
Kölner Karneval 2022: Welche Veranstaltungen an Rosenmontag möglich sind
Mit den strengen Schutzmaßnahmen sollen trotz Pandemie Karnevalsveranstaltungen möglich sein. In ganz Köln wird an Rosenmontag in Kneipen, in Bars und in Brauhäusern gefeiert. Auch Gaffel bietet eine Rosenmontagsveranstaltung: Da der Karnevalsumzug nicht wie geplant stattfinden kann, soll mit dem „joden Zoch“ doch noch ein Event stattfinden. Das Vorhaben: Die Brauerei startet kurzerhand eine Karnevalswanderung entlang des klassischen Zugwegs. (jw) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wird laufend aktualisiert.