Das ist Boris Müller – der Prinz in der Karnevalssession 2023
Prinz Boris I. ist das Oberhaupt des Kölner Dreigestirns 2023. Gemeinsam mit Bauer und Jungfrau regiert er den Kölner Karneval. Alle Infos zu Boris Müller.
Köln – „Eimol Prinz zo sin, en Kölle am Rhing“, das ist nicht nur die Liedzeile in einem kölschen Klassiker, sondern auch der Wunsch von wohl jedem waschechten Kölner. Boris Müller hat das nun geschafft. Er ist in der Jubiläumssession 2023 im Kölner Dreigestirn der Karnevalsprinz. Zusammen mit Bauer Marco und Jungfrau Agrippina regiert Prinz Boris in dieser Session die Jecken in Köln.
Karneval Köln: Kölner Dreigestirn 2023 – „Drei Fründe für 86 Veedel“

Als Kölner Dreigestirn 2023 regieren Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina die Kölner Jecken. Gestellt wird das Trifolium vom Traditionskorps Rote Funken. Das Besondere: Die Karnevalsgesellschaft feiert genau wie das Festkomitee Kölner Karneval in der Session 2023 ihr 200-jähriges Jubiläum und nicht nur Heinz Günther Hunold, Präsident der Roten Funken ist sicher: „Die rocken das.“
Das offizielle Sessionsmotto im Kölner Karneval lautet: „Ov krüzz oder quer“. Doch die drei Jecken haben sich für ihre Amtszeit ein eigenes – internes – Motto überlegt: „Drei Fründe für 86 Veedel“. Der Grund: „Wir wollen die Kölnerinnen und Kölner nach der Corona-Session wieder in die Sitzungssäle zurückholen“, sagt Prinz Boris I. bei seiner offiziellen Vorstellung gegenüber 24RHEIN. Und denjenigen, die sich noch nicht trauen, sollen dennoch nicht auf ihr Dreigestirn im Kölner Karneval 2023 verzichten. „Wir haben uns dann überlegt, wenn die Leute nicht zu uns kommen wollen, dann kommen wir zu den Leuten“ – zum Beispiel in der Kölner Kneipe, erklärt Boris Müller.

Offiziell war Boris Müller bis zum 6. Januar als designierter Karnevalsprinz unterwegs. Denn erst bei der Prinzenproklamation erhält Prinz Boris I. von Oberbürgermeisterin Henriette Reker seine Ornate als Karnevalsprinz und folgt somit auf Prinz Sven I., der 2021 und 2022 der Karnevalsprinz in Köln war.
Kölner Karneval: Prinz Boris I. ist seit über 20 Jahren bei den Roten Funken
Seit rund 20 Jahren ist Prinz Boris bei den Roten Funken. Das gemeinsame Fußballspielen mit einem anderen Mitglied des Traditionskorps brachte ihn zu den Roten Funken. 2001 wurde Müller dann als „Jereech“ offiziell Mitglied. Es folgte eine steile Karriere: 2013 wurde er bereits zum Senator und Offizier ernannt. Im Jahr 2015 folgte dann die Wahl zum Knubbelführer im 3. Knubbel. Gemeinsam mit Marco Schneefeld (Bauer Marco) und André Fahnenbruck (Jungfrau Agrippina) bildet er eigentlich den Vorstand. Doch während seiner Amtszeit als Karnevalsprinz muss dieses Amt ruhen.
Aber Prinz, Bauer und Jungfrau sind nicht nur auf den Karnevalsbühnen ein gutes Team. Die drei sind echte Freunde. Seit Boris Müller den Roten Funken beigetreten ist, wie er erklärt. Beim Polterabend der Jungfrau im Jahr 2017 haben die drei dann beschlossen, eines Tages zusammen das Dreigestirn zu bilden. 2023 ist es somit endlich so weit.
Neben den Roten Funken ist Müller Mitglied des Fördervereins der Fidelen Burggrafen und seit 2018 ein Ehrenschmuckstückchen der Karnevalsgesellschaft Schmuckstückchen. Seine Frau Silke ist Gründungsmitglied der Damengesellschaft, teilt das Festkomitee mit.
Prinz Boris I.: Karnevalslaufbahn im Überblick
- Seit 2001 ist er als „Jereech“ Mitglied der Roten Funken
- 2013 wurde er bereits zum Senator und Offizier im Traditionskorps ernannt.
- Im Jahr 2015 folgte dann die Wahl zum Knubbelführer im 3. Knubbel der Funken.
- Seit 2016 ist er Mitglied des Fördervereins der Fidelen Burggrafen.
- Zwischen 2015 und 2020 nahm er an Auftritten beim Regimentsexerzieren der Roten Funken teil.
- Seit 2018 ist er ein Ehrenschmuckstückchen der Karnevalsgesellschaft Schmuckstückchen.
Kölner Karneval: Prinz Boris I. – so ist Boris Müller privat
Hinter Prinz Boris I. steht Boris Müller. Geboren ist Müller am 26. Oktober 1976. Der 45-Jährige ist verheiratet und wohnt gemeinsam mit seiner Ehefrau Silke im Stadtbezirk Köln-Rodenkirchen. Neben seiner Leidenschaft für den Kölner Karneval und für den 1. FC Köln arbeitet er als Immobilienverwalter.
Außerdem unterstützt er den Zentral-Dombau-Verein zu Köln und nutzt seine Freizeit, um in kölscher Literatur zu schmökern oder eine Runde an der frischen Luft laufen zu gehen. (jw)Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.