1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Karneval

Das sind die Traditionskorps im Kölner Karneval – Fotos

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Im Kölner Karneval gibt es neun Traditionskorps – darunter auch die Roten Funken und die Altstädter. Welche Karnevalsgesellschaften in Köln dabei sind.

Die Präsidenten der Traditionsgesellschaften im Kölner Karneval feiern gemeinsam auf einer Bühne am Neumarkt in Köln.
1 / 11Insgesamt gibt es im Kölner Karneval 9 Traditionskorps. Jedes einzelne hat eigene Uniformen, Bräuche und Traditionen. © Jens Krick/Imago
Mitglieder des Karnevals Traditionskorps Rote Funken tanzen mit Deko-Gewehren beim traditionellen Funken-Biwak auf dem Neumarkt in Köln.
2 / 11Zu den Ur-Traditionskorps im Kölner Karneval zählen auch die Roten Funken, die 1823 gegründet worden sind. 2023 stellen sie das Kölner Dreigestirn. © Oliver Berg/dpa
Das Tradiotionskorps der Blauen Funken beim traditionellen Funkenbiwak auf dem Neumarkt in Köln.
3 / 11Auch die Blauen Funken (gegründet 1870) sind ein Ur-Traditionskorps im Kölner Karneval. © Jens Krick/Imago
Das Tanzpaar der Ehrengarde der Stadt Köln bei der Lachenden Kölnarena 2020 in der Lanxess Arena in Köln.
4 / 11Auch die grün-gelbe Ehrengarde zählt zu den vier Ur-Traditionskorps im Kölner Karneval. © Christoph Hardt/Imago
Mitglieder der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. bei der Aufzeichnung der ARD-Fernsehsitzung im Gürzenich in Köln.
5 / 11Das vierte Traditionskorps im Kölner Karneval ist die Prinzen-Garde. Die „apaaten Kääls“ bilden außerdem das Begleitkorps des Prinzen. © Christoph Hardt/Imago
Das Tanzkorps und Tanzpaar des Traditionskorps Altstädter auf der Bühne am Alter Markt in Köln.
6 / 11Seit 1968 sind auch die Altstädter Köln ein Traditionskorps im Kölner Karneval. Die grün-roten Jecken haben sich den Ehrentitel gerade zu ertanzt – indem sie die Hebefigur etablierten. © Horst Galuschka/Imago
Karnevalisten der Nippeser Bürgerwehr spielen Instrumente und ziehen durch Köln.
7 / 11Auch die Nippeser Bürgerwehr ist seit 2001 ein Traditionskorps im Kölner Karneval. Ernannt wurden sie dazu vom Festkomitee-Präsidenten Hans-Horst Engels. © Horst Galuschka/Imago
Der Festwagen der Bürgergarde Blau Gold am 11.02.2013 beim Rosenmontagszug in Köln.
8 / 11Die Bürgergarde „blau-gold“ darf sich seit 2001 Traditionskorps im Kölner Karneval nennen. Rund 200 aktive Mitglieder hat die Gesellschaft. © Horst Galuschka/Imago
Karnevalisten von der Karnevalsgesellschaft Treuer Husar blau-gelb v. 1925 fahren auf Fahrrädern beim Rosenmontagszug.
9 / 11Seit 2001 dürfen sich auch die Treuen Husaren als Traditionskorps bezeichnen. Ihr Ziel: Den Kampf „gegen Griesgram und Muckertum“ gewinnen. © Federico Gambarini/dpa
Das Reiterkorps Jan von Werth beim Kölner Rosenmontagszug 2020.
10 / 11Ein weiteres Traditionskorps im Kölner Karneval: das Reiterkorps Jan von Werth. Die Gesellschaft erhielt ebenfalls 2001 den Ehrentitel. © Christoph Hardt/Imago
Die Präsidenten der traditionellen Karnevalsgesellschaften in Köln feiern gemeinsam auf einer Bühne in Köln und tanzen den Stippeföttche.
11 / 11Jedes Traditionskorps hat seine eigenen Veranstaltungen und Bräuche. Doch die neun Gesellschaften treten auch immer wieder gemeinsam auf. © Jens Krick/Imago

Auch interessant