1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Karneval

Kölner Karneval: Was ist ein Traditionskorps?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Thomas Kemmerer

Mitglieder des Traditionskorps Rote Funken sind auf dem Weg zum Heumarkt in Köln.
Neun Traditionskorps gibt es im Kölner Karneval, auch die „Roten Funken“ gehören dazu. © Rolf Vennenbernd/dpa

Mehrere Karnevalsvereine in Köln tragen die Bezeichnung „Traditionskorps“. Doch welche sind das und was steckt hinter dem besonderen Titel? Wir klären auf.

Köln – Immer wieder ist im Kölner Karneval von den sogenannten „Traditionskorps“ die Rede. Doch was verbirgt sich dahinter – und welche Karnevalsgesellschaften aus Köln dürfen diese besonderen Bezeichnung tragen?

Selbst dürfen sich jecke Vereine den Titel nicht geben: Zum „Traditionskorps“ muss man ernannt werden – vom Präsidenten des FK, des Festkomitee Kölner Karneval. Das FK ist der Dachverband des Karnevals in Köln, organisiert die wichtigsten Veranstaltungen wie etwa den Zoch an Rosenmontag, ernennt das Kölner Dreigestirn und ist zentraler Ansprechpartner für das Thema Karneval in der Domstadt.

Kölner Karneval: Diese Vereine sind Traditionskorps

Alle neun Traditionskorps sind – neben vielen anderen Gesellschaften – auch Mitglied im Festkomitee Kölner Karneval. (kem) Wissen, was in Köln passiert: Hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant