Rote Funken eröffnen neue Ulrepforte mit großer Party – „mehr Platz für alle“

Der Anbau der Ulrepforte in Köln steht. Am Sonntag, 19. Juni, feiern die Roten Funken die Eröffnung. Das Besondere: Der Glasanbau ist „für alle“ gedacht.
Köln – Seit 1955 haben die Roten Funken Köln ihre Heimat in der Ulrepforte in der Kölner Südstadt. Doch mittlerweile hat das Traditionskorps aus Köln im denkmalgeschützten Stadttor nicht mehr genügend Platz. Ausziehen kommt für die Karnevalsgesellschaft dennoch nicht infrage. Darum wurde die Ulrepforte stattdessen erweitert.
Kölner Karneval: Rote Funken eröffnen Anbau in der Ulrepfort
Am Sonntag, 19. Juni, wird die Eröffnung des Gebäudes nach zwei Jahren Bauzeit der Öffentlichkeit präsentiert. „Wir öffnen am Sonntag die Tore unseres Entlastungsbaus“, sagt Pressesprecher Günter Ebert gegenüber 24RHEIN. So sollen sich die Kölnerinnen und Kölner selbst ein Bild von der erweiterten Heimat der Roten Funken in der Kölner Innenstadt machen. Los geht es um 11:11 Uhr. Bis 18:23 Uhr gibt es dann Programm. Auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist dabei.
Kölner Karneval: Rote Funken eröffnen Ulrepforte – Progamm im Überblick
► 11:11 Uhr: Fanfaren: „Herzliches Willkommen“
► 11:15 Uhr: Eröffnung mit Heilige Knächte un Mägde, Rote Funken-Präsident Heinz Günther Hunold, Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann, Prof. Dr. Barbara Schock-Werner
► 11:50 Uhr „So klingt Köln“
► 12 Uhr: Die Grosse von 1823 und Carsten Zabel
► 12:10 Uhr: Die Geschichte der Ülrepooz: 777 Jahre
► 12:30 Uhr: Musikalische Überraschung
► 13 Uhr: Weihung der Ülrepooz
► 13:30 Uhr: Vorstellung Ülrepooz Veranstalungen
► 14:25 Uhr: „So klingt Köln“
► 16 Uhr: Zweite Musikalische Überraschung
► 16:45 Uhr: Funkenkinder/Funkefründe
► 17 Uhr: Dritte Musikalische Überraschung
► 18:23 Uhr: Ende
Bei der Eröffnungsfeier sind Führungen und Besichtigungen möglich – eventuell auch vom Turm selbst, erklärt der Pressesprecher weiter. „Das ist aber noch nicht ganz klar. Das hängt auch vom Wetter und Besucheraufkommen ab.“ Für genügend Kölsch, Essen und Unterhaltung wird es allerdings auf jeden Fall geben, betont Ebert. Unter anderem treten Bands des Kölner Karnevals auf – welche genau, werden noch nicht verraten.
Ulrepforte in Köln | |
---|---|
Alte Adresse: | Sachsenring 42, 50677 Köln |
Neue Adresse: | Ulrepforte 1, 50677 Köln |
Gebaut: | Im frühen 13. Jahrhundert als Teil der Stadtmauer errichtet (1245 erstmals erwähnt) |
Heimat der Roten Funken: | Seit 1955 |
Rote Funken: Erweiterung an Ulrepforte „ist für alle“
Der Neubau soll die eigentliche Ulrepforte entlasten – mit einem teilweise unterirdischen Glasanbau, erklären die Roten Funken. Im Anbau finden Waschräume, aber auch die Geschäftsstelle der Roten Funken Platz. Das Besondere: „Der Entlastungsbau ist für alle“, so Ebert. Denn schon bald soll die Ulrepforte auch für private Feiern oder Trauungen gemietet werden können. „Die letzten fünf Prozent müssen noch gebaut werden. Ab dem dritten Quartal kann es dann wahrscheinlich losgehen.“ (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wurde zuletzt am 17. Juni aktualisiert.