1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Karneval

Das ist Ludwig Sebus: Der Krätzchensänger im Kölner Karneval

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Krätzchensänger Ludwig Sebus bei der 2. Aufzeichnung der ARD-Fernsehsitzung im Gürzenich.
Ludwig Sebus gilt als echte Karnevalslegend (Archivbild) © Christoph Hardt/Imago

Ludwig Sebus ist einer der erfolgreichsten Krätzchensänger im Kölner Karneval. Alle Infos zur Karnevalslegende, dem kölschen Grandseigneur.

Köln – Ohne Frage: Ludwig Sebus ist ein echtes Urgestein im Kölner Karneval. Seit über 70 Jahren engagiert sich der Krätzchensänger, Komponist, Textdichter, Moderator, Schauspieler und Träger der Willi-Ostermann-Medaille der Karnevalswelt. Dabei gilt er schon jetzt als echte Jeck-Legende mit Hätz. Und auch mit über 90 Jahren tritt Sebus noch immer auf den Karnevalsbühnen und im TV auf.

Das ist Ludwig Sebus:

► Ludwig Sebus ist am 5. September 1925 in Köln geboren.

► 1950 schloss er sich dem Altermarktspielkreis an. Anschließend bewarb er sich beim literarischen Komitee des Festkomitee Kölner Karneval, wo er auf seine Auftritte vorbereitet wurde.

► Bekannt ist er vor allem als Krätzchensänger, Komponist, Textdichter, Moderator und Schauspieler.

► Sebus gilt als echte Karnevalslegende und ist auch noch mit über 90 Jahren auf den Karnevalsbühnen unterwegs.

Kölner Karneval: Krätzchensänger Ludwig Sebus – Seit über 70 Jahren auf der Bühne

Ludwig Sebus ist am 5. September 1925 in Köln geboren. 1950 schloss er sich dem Altermarktspielkreis an. Anschließend bewarb er sich beim literarischen Komitee des Festkomitees Kölner Karneval, wo er auf seine Auftritte als Krätzchensänger vorbereitet wurde. Seinen ersten großen musikalischen Erfolg erzielte er mit dem Titel „Jede Stein en Kölle“ in der Session 1954/55. Seit dem veröffentlichte Sebus unzählige Lieder wie beispielsweise „Et Rhein-Panorama“, „Prinz-Bauer-Jungfrau“ und „Ihrefelder Heimatlied“.

Lange Zeit galt Sebus als „Genereationsbrücke“ zwischen der alten Garde der Vortragskünstler und den neuen Karnevalsbands wie zum Beispiel die Kölsch-Rocker Brings. Im Laufe der Jahrzehnte hat er neben diversen Liedern für sich selbst auch für andere Künstler geschrieben, darunter auch diverse Märsche für Karnevalsgesellschaften und Tanzcorps.

Zusätzlich tritt die Karnevalslegende – die in einem Atemzug mit Willy Millowitsch und Hans Süper genannt wird – auch immer wieder als Moderator und Schauspieler auf, auch heute noch. „Ich habe meinen Terminkalender immer voll mit den unmöglichsten Eintragungen“, erzählt Ludwig Sebus im Express-Interview zu seinem 97. Geburtstag. „Ehrungen, Kurzauftritt oder Benefizveranstaltung, da habe ich jeden Tag ein Ziel“, lacht der Kölner.

Das Leben von Ludwig Sebus: So ist die Karnevalslegende privat

Ludwig Sebus ist am 5. September 1925 in Köln geboren. Sein Vater war ein Vergolder. 1943 wurde der damals 18-jährige Ludwig Sebus als Soldat im Zweiten Weltkrieg eingezogen und kam an die Ost-Front. Ende 1949 kam er aus Gefangenschaft nach Köln zurück. Die Erfahrungen seiner Jugend haben ihn geprägt. Noch heute engagiert sich der Krätzchensänger gegen Rassismus. Bei der Arsch huh 2022 sorgte Sebus für einen ganz besonderen Moment. „Das, was gestern nicht richtig war, das ist auch heute falsch“, so Sebus. „Die Freiheit aufzugeben, ist das Schlimmste, was es gibt. Ich hab es selber erlebt.“

In den 1950er-Jahren heiratete er Lieselotte, liebevoll Lilo genannt. Die beiden lernten sich in Köln in einer Straßenbahn kennen. „Sie hat mir 25 Pfennig für die Fahrkarte geliehen“, erzählte Ludwig Sebus einmal im Kölner Stadt-Anzeiger. Für Sebus war seine Lilo die Liebe seines Lebens.

Nach einem Herzinfarkt im Alter von 69 Jahren und einem Schlaganfall drei Jahre später war sie halbseitig gelähmt. Ein Heimaufenthalt kam für Ludwig Sebus jedoch nie infrage. Gemeinsam mit seiner Haushälterin pflegte er seine Ehefrau 23 Jahre in dem gemeinsamen Haus in Ossendorf (Stadtbezirk Köln-Ehrenfeld). Am 4. April 2019 im Alter von 94 Jahren – und nach gemeinsamen 63 Ehejahren – ist Lilo Sebus gestorben. Das Ehepaar hat vier Kinder, neun Enkel und acht Urenkel.

Kölner Karneval: Ludwig Sebus mit Willi-Ostermann-Medaille ausgezeichnet – weitere Ehrungen

Im Laufe seiner Karriere wurde Ludwig Sebus mit mehreren Ehrungen und Auszeichnungen ausgezeichnet. Unter anderem wurde ihm bereits 1968 die Willi-Ostermann-Medaille verliehen. Anlässlich einer Festveranstaltung des WDR zu Ehren von Ludwig Sebus am 18. Oktober 2020 teilte das Festkomitee Kölner Karneval mit, dass als Geschenk zum 95. Geburtstag von Ludwig Sebus ein nach ihm benannter Brunnen in Köln-Deutz errichtet werden soll. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant