Alle Infos zum Karneval in Köln: Partys, Motto und Kostüme
Der Kölner Karneval 2023 startet in die heiße Phase und die wird in diesem Jahr besonders groß. Immerhin wird das 200. Jubiläum gefeiert. Was Jecken wissen müssen.
Köln – 2023 soll ganz im Zeichen des Kölner Karnevals stehen, allein zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch ist in Köln einiges los. Immerhin wird nach der Corona-Pandemie nicht nur endlich wieder eine normale Session gefeiert: Es gibt auch ein großes Jubiläum in der jecken Welt. Der Kölner Karneval wird 200 Jahre alt. Grund genug, dass die Session besonders groß gefeiert werden soll. Aber wie läuft es ab? Wer ist das Kölner Dreigestirn, was ist in Köln geplant und welche Veranstaltungen gibt es? Der Überblick.
Karneval 2023 in Köln: Das müssen Jecken und Besucher wissen – der Überblick

- Termine und Daten im Kölner Karneval 2023: Weiberfastnacht findet in der Session 2023 am 16. Februar 2023 statt. Der Rosenmontag 2023 fällt auf den 20. Februar.
- Sessionsmotto für den Kölner Karneval 2023: „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“
- Kölner Dreigestirn 2023: Das Kölner Dreigestirn wird 2023 von den Roten Funken gestellt. Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina regieren den Kölner Karneval.
- Straßenkarneval 2023: Zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag wird in ganz Köln groß gefeiert. Dafür hat die Stadt ein neues Sicherheitskonzept entwickelt.
- Kölner Karneval 2023 bekommt besonderen Rosenmontagszug: Zum ersten Mal findet der Rosenmontagszug auf beiden Rheinseiten statt. Gestartet wird am Bahnhof Köln Deutz. Über die Deutzer Freiheit und die linke Seite der Deutzer Brücke geht es dann in die Kölner Altstadt. Am Chlodwigplatz wird der Umzug beendet.
- Wetter für den Kölner Karneval: Petrus muss ein „kölsche Jung“ sein. Die ersten Prognosen für Weiberfastnacht und Rosenmontag sind vielversprechend. Die Rede ist von milden Temperaturen und teilweise Sonne.
- Kölner Karneval 2024: Traditionell wird beim Rosenmontag auch das kommende Sessionsmotto vorgestellt. Im Kölner Karneval 2024 lautet das Sessionsmotto „Wat et Theater – wat e Jeckespill“
Karneval Köln 2023: Darum gibt es eine Jubiläumssession
Mit der Session 2023 wird in Köln eine echte Jubiläumssession gefeiert: Nicht nur das Festkomitee Kölner Karneval wird 200 Jahre alt. Auch mehrere Karnevalsgesellschaften feiern ihr großes Jubiläum. Darunter die Roten Funken Köln, Die Grosse von 1823 und die Traditionstanzgruppe „Hellige Knäächte un Mägde“. Aufgrund der besonderen Jubiläumssession soll „der Kölner Karneval das ganze Jahr fühlbar sein“, erklärte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn.
Karneval Köln 2023: Sessionsmotto „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“
Das Sessionsmotto 2023 heißt „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“. Das „Sessionsmotto erinnert an die unglaubliche Kraft des Karnevals – auch und gerade in Krisenzeiten“, betont Festkomitee-Präsident Kuckelkorn bei der Verkündung. „Dahinter verbirgt sich eine Bedeutung mit historischem Bezug – und die passt besonders gut zu den Höhen und Tiefen in den 200 Jahren des organisierten Karnevals.“
- Karneval kompakt hat alle News rund um den Kölner Karneval.
Kölner Karneval 2023: Wer ist das Kölner Dreigestirn?
Prinz, Bauer und Jungfrau werden in diesem Jahr von den Roten Funken gestellt. Gemeinsam mit dem Kinderdreigestirn absolvierten die jecken Regenten bereits unzählige Auftritte. Die Tollitäten der 5. Jahreszeiten heißen:
- Prinz Boris I. (Boris Müller)
- Bauer Marco (Marco Schneefeld
- Jungfrau Agrippina (André Fahnenbruck)
- Kinderprinz Tim II. (Tim Woitecki)
- Kinderbauer Matheo (Matheo Kirch)
- Kinderjungfrau Marlene (Marlene Kewitz)
Bei der PriPro im Januar zeigen Dreigestirn und Kinderdreigestirn erstmalig ihr volles Ornat – und das ist in diesem Jahr beim Prinz Karneval noch besonderer. „Das Ornat des Prinz Karneval ist ja gemeinhin bekannt, aber ein spezielles Detail gibt es bei mir: Ich habe die Initialen meiner verstorbenen Oma einsticken lassen.“, so Prinz Boris I. gegenüber 24RHEIN. Allerdings muss man ganz genau hinschauen. Die Buchstaben sind versteckt am Schuh.
Karneval in Köln: Rosenmontagszug 2023 bekommt neue Zugstrecke
Für den Kölner Karneval 2023 sind unzählige Sitzungen und Partys in Köln geplant. 24RHEIN hat einen Überblick mit den Veranstaltungen für den Kölner Karneval 2023. Aber vor allem ein Veranstaltungshighlight wird es 2023 wieder geben: den Rosenmontagszug. An Rosenmontag, 20. Februar, soll der Karnevalsumzug nach der Corona-Zwangspause wieder stattfinden.
Allerdings anders als gewöhnlich: Zum ersten Mal in der 200-jährigen Geschichte findet der Rosenmontagszug auf beiden Rheinseiten statt. „Zugteilnehmer und Besucher erleben den Zoch vor dem wunderbaren Rheinpanorama und mit dem Kölner Dom im Hintergrund“, erklärte Zugleiter Holger Kirsch bei der Bekanntgabe. Dafür sind jedoch besondere Sicherheitsmaßnahmen nötig. Übrigens: Auch in diesem Jahr ist der Rosenmontagszug wieder live im TV beim WDR zu sehen.
Wetter an Karneval: So ist die Prognose für Weiberfastnacht und Rosenmontag
Die Prognose für das Wetter an Karneval in Köln ist vielversprechend. „12 oder 13 Grad sind nicht ausgeschlossen, selbst an Rosenmontag deuten sich in einem ersten Trend Frühlingswerte an“, sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung. Allerdings ist teilweise mit Regen und Wind zu rechnen.
Sicherheitskonzept für den Kölner Karneval 2023: Stadt und KVB bereiten sich vor
Doch nicht überall freut man sich auf den Kölner Karneval. Vor allem nach der Sessionseröffnung 2023. Aufgrund von Überfüllung und Chaos musste die KVB beinahe den gesamten Tag gesperrt werden. Außerdem eskalierte es in Teilen rund um die Zülpicher Straße. „Das ist ein Desaster mit Ansage gewesen. Das war haarscharf an einer Katastrophe vorbei“, sagte Kölner FDP-Fraktionsgeschäftsführer Ulrich Breite gegenüber 24RHEIN.
Seitdem wird in Köln diskutiert, wie der Karneval sicherer werden könnte – vor allem im sogenannten Kwatier Latäng. „Der Bereich Zülpicher Straße ist für so eine Masse einfach nicht ausgelegt“, beschwert sich ein Anwohner. Auch die Stadt will nicht, dass sich die unschönen Szenen von damals wiederholen und hat das Sicherheitskonzept für die Zülpicher Straße noch einmal überarbeitet. Der Plan: Die Uniwiese soll als Ausweichfläche genutzt werden – allerdings vorab mit Schutzmatten ausgekleidet werden.
Kölner Karneval: Polizei und KVB bereiten sich vor
Die Polizei Köln ist darum täglich mit bis zu 2500 Einsatzkräften unterwegs. „An Weiberfastnacht sind wir als Polizei Köln besonders gefordert“, sagt Polizeisprecher Wolfgang Baldes im Interview mit 24RHEIN. „Gerade, wenn die Tage mit schönem Wetter oder einem Wochenende zusammenkommen, ist einfach garantiert, dass die Leute feiern – teilweise auch exzessiv.“
Auch die KVB bereitet sich auf einen Ansturm an Weiberfastnacht und Rosenmontag vor. Darum gilt an Karneval ein besonderes KVB-Konzept. Unter anderem wird die KVB-Linie 18 getrennt.
Karneval 2023 in Köln: Welche Kostüme sind verboten und was droht?
Der Kreativität sind beim Karnevalskostüm keine Grenzen gesetzt – eigentlich. Denn tatsächlich gibt es Kostüme, die verboten sind. Teilweise drohen 10.000 Euro Bußgeld oder sogar eine Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren. (jw) Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wird laufend aktualisiert.