1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Karneval

Nippeser Bürgerwehr: Was man über den Karnevalsverein aus Köln wissen muss

Erstellt: Aktualisiert:

Die Musikgruppe der Nippeser Bürgerwehr zieht beim Rosenmontagszug durch Köln.
Die Nippeser Bürgerwehr ist eine Karnevalsgesellschaft in Köln (Archivbild) © APress/Imago

Die Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. gehört zu den Traditionskorps in Köln. Alle Informationen zum orangen Verein im Überblick.

Köln – Die Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V ist seit 2001 eines der Traditionskorps in Köln. Bekannt sind die Jecken unter anderem für ihre orange Uniform. Wie der Name verrät, entstand diese Karnevalsgesellschaft in ihrer heutigen Form im Jahre 1903. Zunächst beschränkten sich die Aktivitäten der Nippeser Bürgerwehr auf die Durchführung von Sitzungen im Karneval. Erst 1914 organisierte der damalige Präsident Wilhelm Paffrath den ersten Rosenmontagszug durch den linksrheinischen Stadtbezirk Köln-Nippes.

Der Erste Weltkrieg zwang die Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. jedoch zu einer längeren Pause. Das närrische Treiben begann dann erst 1924 wieder. Doch der Zweite Weltkrieg beendete die Karnevalsveranstaltungen der Nippeser Bürgerwehr erneut. 1950 feierten die Karnevals-Fans die närrischen Tage erneut, zwei Jahre später fand auch wieder der erste Rosenmontagszug statt. In den folgenden Jahrzehnten führten der Vorstand und Mitglieder unter anderem die folgenden Neuerungen ein:

Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.: Ernennung zum Traditionskorps

Einen besonderen Höhepunkt in ihrer Geschichte stellt die Ernennung der Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. zum Kölner Traditionskorps am 23. Februar 2001 dar. Damit befindet sich der Verein in einem elitären Kreis, dem nur diese acht anderen Karnevalsgesellschaften angehören:

Kölner Karneval: Das sind die neun Traditionskorps

Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.: Organisation, Mitglieder, Mitglied werden

Wegen ihrer in leuchtendem Orange gehaltenen Uniformen werden die Mitglieder der Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. liebevoll „Appelsinefunke“ genannt. Gegenwärtig hat die Nippeser Bürgerwehr ungefähr 400 Mitglieder. Der Vorstand der Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. besteht aus neun Mitgliedern (Stand November 2020), die verschiedene Aufgaben übernehmen:

Funktion, TitelName
Präsident, LiteratMichael Gerhold
GeschäftsführerTim Lopez
SchatzmeisterMartin Rosner
KommandantMario Moersch
SenatspräsidentAlexander Gewehr
Chef des Corps à la suiteChristoph Stock
Reitercorps-KommandantHeinz Jaeger
Reservecorps-FührerHeinz Jürgen Müller
SchriftführerBastian Bahl

Darüber hinaus existieren die folgenden Organisationen innerhalb Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.:

Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.: Die Teilnahme am Kölner Karneval

Als Traditionskorps spielt die Nippeser Bürgerwehr im Kölner Karneval eine wichtige Rolle. Unter anderem nimmt die Kölner Karnevalsgesellschaft an diesen Veranstaltungen teil:

Nippeser Bürgerwehr: „Opgepaß, opgepaß, et gitt jetz große Spaß“

Außerdem ziehen die Mitglieder dieser Karnevalsgesellschaft im Büttenmarsch durch die Innenstadt und rufen dabei den bekannten Gruß „Opgepaß, opgepaß, et gitt jetz große Spaß“.

Dass die Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. bereits dreimal das Kölner Dreigestirn – in den Jahren 1978, 1993 und 2018 – stellen durfte, verdeutlicht die große Bedeutung der Organisation für den rheinischen Karneval. Karnevalprimz 2018 war der heutige Präsident Michael Gerhold. Unterstützt wurde er von Bauer Christoph (Christoph Stock) und Jungfrau Emma (Erich Ströbel)

Auch das Kinderdreigestirn wurde bereits von den Appelsinefunke gestellt. So stellte die Nippeser Bürgerwehr 1996 den Prinzen und 2001 den Bauern für das Kinderdreigestirn. Der Kinderprinz 1996 war dabei ebenfalls Michael Gerhold. Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren

Auch interessant