Karneval 2022: KVB wieder im regulären Betrieb – Sperrung am Rosenmontag

Der Kölner Karneval 2022 sorgt bei der KVB für Fahrplanänderungen. Unter anderem werden an Weiberfastnacht Stationen eingezäunt und nicht angefahren.
Update vom 26. Februar, 20:00 Uhr: Aufgrund der Friedensdemo in Köln kann es am Rosenmontag (28. Februar) erneut zu Einschränkungen bei der KVB kommen. Von 7 bis 17 Uhr werden etlichen Straßen in der Innenstadt gesperrt, was vor allem mehrere Bus-Linien treffen wird. Aber auch einige Bahnen könnten beeinträchtigt werden. Hier gibt es alle KVB-Einschränkungen am Rosenmontag im Überblick. Es wird jedoch auch einige positive ÖPNV-Anpassungen geben.
Karneval 2022: KVB wieder im regulären Betrieb
Update vom 25. Februar 2022, 4:45 Uhr: An Karnevalsfreitag (25. Februar) und Karnevalssamstag (26. Februar) fahren die Bahnen wieder nach dem regulären Jahresfahrplan der KVB. Das gilt auch für Karnevalssonntag (27. Februar). Ob es am Rosenmontag (28. Februar) im Zusammenhang mit der angekündigten Friedensdemonstration der Karnevalisten in der Kölner Innenstadt zu Veränderungen im Betrieb kommt, ist noch unklar.
Kölner Karneval 2022: Fahrplanänderungen an Weiberfastnacht
Ausgangsmeldung vom 22. Februar 2022: Köln – Während sich Jecke langsam aber sicher in ihre Kostüme werfen, die Kneipen Bierfässer bestellen oder das Rheinenergie-Stadion für den Rosenmontagszug 2022 parat gemacht wird, bereitet sich auch die KVB bereits fieberhaft auf den Kölner Karneval vor. „Trotz anders lautender Empfehlungen geht die Stadt Köln davon aus, dass vor allem an Weiberfastnacht vermutlich viele Feierwillige unterwegs sein werden. Die KVB stellt sich daher entsprechend auf“, erklären die Verkehrsbetriebe in einer Mitteilung. Doch was heißt das genau? Auf welche Umstellungen beim Bahnverkehr müssen sich die Jecken gefasst machen?
Karneval Köln 2022: Wie die KVB-Linien an Weiberfastnacht fahren
- KVB-Linie 1: Am Nachmittag zusätzliche Verstärkerfahrten im 5-Minuten-Takt. Von 20 bis 23 Uhr ein 10-Minuten-Takt und von 23 bis 2.15 Uhr ein 15-Minuten-Takt bis Bensberg. Anschließend ein Nachtverkehr im 30-Minuten-Takt zwischen Weiden-West und Bensberg. „Zwar wird es in diesem Jahr keine Veranstaltung auf dem Heumarkt geben, trotzdem kann es bei kritischen Situationen gegebenenfalls zu einer polizeilichen Sperrung der Haltestelle „Heumarkt“ kommen, die Bahnen fahren dann ohne Halt durch“, teilt die KVB mit.
- KVB-Linie 3: 10-Minuten-Takt bis 23 Uhr, 15-Minuten-Takt bis 2.15 Uhr, dann Nachtverkehr im 30-Minuten-Takt zwischen Görlinger Zentrum und Thielenbruch.
- KVB-Linie 4: 10-Minuten-Takt bis 23 Uhr, 15-Minuten-Takt bis 2.15 Uhr, dann Nachtverkehr im 30-Minuten-Takt zwischen Bocklemünd und Schlebusch.
- KVB-Linie 5: 10-Minuten-Takt bis 23 Uhr, 15-Minuten-Takt bis 2.15 Uhr, dann Nachtverkehr im 30-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen „Sparkasse am Butzweilerhof“ und „Heumarkt“. Zudem erklärt die KVB: „Auf dem Alter Markt finden von Weiberfastnacht, 24. Februar, bis Veilchendienstag, 1. März, in festgelegten Zeitfenstern zwischen 11 und 22 Uhr Veranstaltungen der neun Traditionskorps statt. Zugelassen sind 732 Besucher, die auf sechs Tribünen in einem abgesperrten Veranstaltungsbereich platziert werden.“
- KVB-Linie 7: 10 Minuten-Takt zwischen Zündorf und Moltkestraße bis 23 Uhr, bis 2.15 Uhr ein 15-Minuten-Takt, ab Moltkestraße bis Frechen ein 30-Minuten-Takt, dann Nachvterkehr im 30-Minuten-Takt zwischen Moltkestraße und Zündorf. „Bei kritischen Situationen kann es gegebenenfalls zu einer polizeilichen Sperrung der Haltestelle „Heumarkt“ kommen, die Bahnen fahren dann ohne Halt durch“, erklärt die KVB.
- KVB-Linie 9: 10-Minuten-Takt bis 23 Uhr, 15-Minuten-Takt bis 3 Uhr, dann Nachtverkehr im 30-Minuten-Takt. Da diese Linie normalerweise über die Zülpicher Straße fährt, kommt es hier laut KVB ebenfalls zu umfangreichen Einschränkungen. „Ab 8.30 Uhr wird die Zülpicher Straße zwischen Dasselstraße/Bahnhof Süd und Zülpicher Platz gesperrt. Zwischen 8.30 und 23 Uhr wird die Linie 9 daher ab der Haltestelle „Neumarkt“ umgeleitet über die Aachener Straße/Gürtel bis zum Hermeskeiler Platz und zurück. Im Streckenabschnitt zwischen „Hermeskeiler Platz“ und „Universitätsstraße“ werden Gelenkbusse der Linie 109 als Ersatzverkehr eingesetzt. Der Bus fährt ab der Mommsenstraße. Ab 23 Uhr finden Verstärkerfahrten zwischen Aachener Straße/Gürtel und Ostheim statt.“ Auch für diese Strecken gilt der Hinweis, dass die Haltestelle „Heumarkt“ im Fall einer zeitweisen polizeilichen Sperrung ohne Halt von den Bahnen durchfahren wird.
- KVB-Linie 12: 10-Minuten-Takt bis 23 Uhr, 15-Minuten-Takt bis 2.15 Uhr, dann Nachtverkehr im 30-Minuten-Takt zwischen Merkenich und Zollstock.
- KVB-Linie 13: 10-Minuten-Takt bis 23 Uhr, 15-Minuten-Takt bis 2.15 Uhr, dann Nachtverkehr im 30-Minuten-Takt zwischen Holweide und Sülzgürtel.
- KVB-Linie 15: 5-Minuten-Takt bis 23 Uhr, 15-Minuten-Takt bis 2.15 Uhr, Nachtverkehr im 30-Minuten-Takt zwischen zwischen Chorweiler und Ubierring, zusätzlich eine Überlagerung im 30-Minuten-Takt zwischen Wilhelm-Sollmann-Straße und Ubierring.
- KVB-Linie 16: Verdichtung auf einen 10-Minuten-Takt bis 23 Uhr zwischen Niehl und Wesseling, 15-Minuten-Takt bis 3.00 Uhr. Von 10 bis 4.30 Uhr wenden die Bahnen der Linie 16 von Niehl kommend an der Haltestelle „Ubierring“ und fahren von dort zurück nach Niehl. Im südlichen Streckenverlauf pendelt die Linie 16 in dieser Zeit zwischen der unterirdischen Haltestelle Severinstraße und Bonn beziehungsweise Wesseling. Auf den Bahnsteigen der oberirdischen Haltestelle „Chlodwigplatz“ finden keine gegenläufigen Fahrgastbewegungen statt. Die geänderte Linienführung führt außerdem dazu, dass am Chlodwigplatz in Richtung Innenstadt alle fünf Minuten eine nahezu leere Bahn der Linien 15 und 16 vom Ubierring aus einfährt. Es muss niemand aussteigen, alle wartenden Fahrgäste können aufgenommen werden und die Bahnen ihre Fahrt zügig fortsetzen.
- KVB-Linie 17: Fährt lediglich bis 10 Uhr und wird danach eingestellt. Stattdessen ist die Linie 16 hier im Einsatz.
- KVB-Linie 18: 5-Minuten-Takt bis 23 Uhr nach Klettenberg, im 10-Minuten-Takt bis 23 Uhr nach Hürth-Hermülheim, von 23 bis 2.15 Uhr im 15-Minuten-Takt nach Schwadorf und im 30-Minuten-Takt bis Bonn. Nachtverkehr im 30-Minuten-Takt zwischen Thielenbruch und Schwadorf.
- Busbetrieb der KVB: Der Busbetrieb verläuft ganztägig im Regelbetrieb. Je nach Bedarf und Verfügbarkeit werden zwischen 9 und 1 Uhr Zusatzbusse eingesetzt. Die Linien 132 und 136 fahren ab 23 bis 2.15 Uhr weiterhin im 15-Minuten-Takt. Auf den Buslinien 123, 125, 126, 131, 132, 136, 143, 145, 149, 156, 157, 165, 166 und 167 wird ein planmäßiger Nachtverkehr nach dem Freitagsfahrplan durchgeführt. Die Busse der Linien 132 und 133 fahren bis auf Widerruf durch die Betriebsaufsicht beziehungsweise die Leitstelle der KVB die Busschleife Heumarkt an und nicht weiter bis zum Breslauer Platz.
KVB bereitet sich auf Kölner Karneval vor – Weiberfastnacht kein Halt am „Zülpicher Platz“
Vor allem an Weiberfastnacht 2022 kommen umfangreiche Umstellungen auf die Karnevalistinnen und Karnevalisten in Köln zu. „Als eine der wichtigsten Maßnahmen wird die Gleistrasse zwischen Zülpicher Platz und Barbarossaplatz eingezäunt, um eine ungehinderte Durchfahrt der Stadtbahnen der Linien 12 und 15 zu gewährleisten“, so die KVB. Dass das gesamte Zülpicher Viertel während Karneval eingezäunt wird, war bereits vor Wochen bekannt geworden – nun hat die KVB noch erklärt, dass dort am 24. Februar ab 9 Uhr morgens keine Bahn mehr halten wird. Diese verkehrt zwischen der Haltestelle Rudolfplatz und Barbarossaplatz ohne Stopp. Zu Fuß kann das Zülpicher Viertel lediglich über die Roonstraße erreicht werden.
Auch am Barbarossaplatz kommt es zu Maßnahmen. „An der Haltestelle „Barbarossaplatz“ wird ein zusätzlicher Bahnsteig für die Bahnen der Linie 16 und 18 aufgebaut, die von der Poststraße kommend stadtauswärts fahren. Die Fahrgäste können hier aussteigen, die neuen Fahrgäste werden erst am nächsten, regulären Bahnsteig aufgenommen“, erklärt das Unternehmen. Doch auch auf allen anderen Linien im KVB-Gebiet kommt es zu Umstellungen.
Karneval Köln 2022: VRS bietet Karnevals-Ticket an – für rund 25 Euro sechs Tage Bahn fahren
Auch in diesem Jahr stellt der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) wieder ein Ticketangebot für die jecken Tage bereit. „Mit dem VRS-KarnevalsTicket sind Fahrgäste für 25,36 Euro ganze sechs Tage lang mobil: von Weiberfastnacht, 24. Februar, bis einschließlich Veilchendienstag, 1. März 2022, 3 Uhr“, erklärt der VRS. Das Ticket gilt im VRS-Netz, also auch im sogenannten kleinen Grenzverkehr zwischen Verkehrsverbund Rhein-Sieg und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRS/VRR). „Wie bisher gibt es das KarnevalsTicket allein auf digitalem Weg. Die Fahrgäste können wählen, ob sie es per Smartphone (HandyTicket) oder als OnlineTicket im Ticketshop der VRS-Verkehrsunternehmen kaufen und dann ausdrucken wollen. Das Ticket gilt für eine Person und beliebig viele Fahrten im genannten Zeitraum“, heißt es weiter.
Für diejenigen, die alleine oder in der Gruppe an nur einem Tag unterwegs sind, lohnen sich laut VRS die sogenannten „24StundenTickets“. „Bei diesen gibt es als Handy- oder OnlineTicket fünf Prozent Rabatt. Für die Nutzer*innen von Zeitkarten und Abos wichtig zu wissen: Der Rosenmontag zählt im VRS als Feiertag. Somit gilt das Formel9Ticket am Rosenmontag bereits vor 9 Uhr und die Mitnahmeregelungen der Abotickets gelten ohne zeitliche Einschränkung.“
Karneval Köln 2022: An folgenden Hotspots darf das KVB-Rad an Weiberfastnacht nicht abgestellt werden
- Altstadt und Domumgebung
- „Kwartier Latäng“ um das Zülpicher Viertel
- Severinsviertel
- Friesenstraße und Friesenplatz
Wie die KVB Köln erklärt, habe man in diesem Jahr die bekannten Karnevals-Hotspots zur Sperrzone für das Abstellen von Leihfahrrädern erhoben. „Um Unfallgefahren zu reduzieren, hat die Stadt Köln diese „Hotspots“ und deren Umfeld von der Ausleihe und Rückgabe von Leihfahrzeugen, wie z. B. dem KVB-Rad, ausgeschlossen. Das heißt, vom Mittwoch, 23. Februar, bis Montag, 28. Februar, dürfen in den Sperrzonen keine Leihräder, E-Scooter, E-Mopeds etc. ausgeliehen oder zurückgegeben werden. Die Durchfahrt auf Straßen und Radwegen abseits der Fußgängerzonen ist jedoch gestattet“, heißt es weiter. Wer sein Rad in einer dieser Sperrzonen abstellt, muss eine Strafe von 20 Euro bezahlen, die die Leihrad-App automatisch vom Konto abzieht.
Karneval Köln 2022: Regulärer Betrieb Freitag und Samstag, zusätzlicher Nachtverkehr an Rosenmontag
Oben genannte Einschränkungen gelten für Weiberfastnacht, also den 24. Februar. An Karnevalsfreitag (25. Februar) und Karnevalssamstag (26. Februar) fahren die Bahnen nach dem regulären Jahresfahrplan der KVB. Das gilt auch für Karnevalssonntag (27. Februar) und Rosenmontag (28. Februar), wobei an diesen beiden Tagen zusätzlich Nachtverkehr eingesetzt wird. (mo) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.