Karneval: Rosenmontag – Bedeutung, Geschichte, Termine

Der Rosenmontag bildet den Höhepunkt der Karnevalssession und wird in vielen Städten mit dem traditionellen Rosenmontagszug begangen. Überblick über Bedeutung, Traditionen und Termine.
Köln – Die fünfte Jahreszeit ist für viele Menschen im Rheinland eine ganz besondere Jahreszeit. Die Karnevalssession beginnt am „11.11. („Elfter im Elften“) um 11:11 Uhr und endet an Aschermittwoch. Den Höhepunkt stellt der Rosenmontag dar. Doch was macht man an Rosenmontag und hat er was mit „Rosen“ zu tun?
Rosenmontag: Ursprung und Bedeutung
Die eigentliche Karnevalswoche beginnt am Donnerstag mit Weiberfastnacht und endet an Aschermittwoch, pünktlich zu Beginn der 40-tägigen Fastenzeit. Woher kommt jetzt die Bezeichnung „Rosenmontag“? Es ist kompliziert.
- Der Rosenmontag bildet die Mitte der Hauptkarnevalstage von Karnevalssonntag bis Veilchendienstag. Genau das führt auch zur Namensgebung des Rosenmontags: Die Karnevalisten haben sich den Namen beim „Rosensonntag“ abgeschaut.
- Der Rosensonntag findet seit Jahrhunderten zur Mitte der Fastenzeit statt – an diesem Tag segnet der Papst die „Goldene Rose“, die Personen oder Institutionen verliehen wird, die sich um den Glauben verdient gemacht haben.
- Am Montag nach Rosensonntag findet traditionell die Hauptversammlung des Festkomitees Kölner Karneval statt, das dem Rosenmontagszug in Köln um 1832 seinen Namen gab, das „festordnende Komitee“ wurde daher auch „Rosenmontagsgesellschaft“ genannt.
- Die Mitte der Fastenzeit im Gegensatz zur Mitte der jecken Tage. Das Kölner FK als Zochveranstalter, das sich am Montag nach Rosensonntag traf: In dieser Gemengelage dürfte der Ursprung des Begriffs „Rosenmontag“ liegen.
- Mittlerweile bezeichnen auch viele Karnevalisten außerhalb von Köln ihre Karnevals- oder Fastnachtsumzüge als Rosenmontagszug – wie etwa in Düsseldorf und Mainz.
Köln: Was ist der Rosenmontagszug?
Der Rosenmontagsumzug fand erstmalig am 10. Februar 1823 in Köln statt. Dieser „Umzug“ führt quer durch die Kölner Innenstadt und besteht aus verkleideten Fußgruppen, Festwagen, Musikkapellen und Reitern. Für die „Jecken“ am Straßenrand gibt es nicht nur einiges zu sehen, denn auch „Kamelle“, die aus Süßigkeiten und anderen Präsenten bestehen, sowie „Strüssje“ werden geworfen.
Der Karneval steht jedes Jahr unter einem neuen Motto. Entsprechend dieses Mottos werden die Festwagen des Rosenmontagszuges geschmückt. Diese sind durch politische und gesellschaftliche Themen in satirischer und überspitzter Form geprägt. Das Motto des Karnevalssession 2022 ist „Alles hät sing Zick“ und spielt auf die Coronapandemie an.
Köln: Wieso hat der Rosenmontag jedes Jahr ein anderes Datum?
Der Karneval fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum – doch wieso eigentlich? Der Rosenmontag liegt immer 48 Tage vor Ostersonntag und ist somit von dem beweglichen Osterdatum abhängig. Ab Aschermittwoch beginnt die traditionelle Fastenzeit, bis Ostern geht.
Karneval Termine: Wann ist Rosenmontag?
2022 fällt Rosenmontag auf den 28. Februar. Bedingt durch die Coronapandemie wird der traditionelle Rosenmontagszug nach aktuellem Kenntnisstand nicht stattfinden, stattdessen soll es ein „kleines Rosenmontagsfest“ geben. Die endgültige Entscheidung wird vom Ende Januar / Anfang Februar getroffen.
2023 fällt der Rosenmontag auf den 20. Februar. Ob zu dem Zeitpunkt wieder ein traditioneller Rosenmontagszug stattfinden kann, bleibt noch abzuwarten.
- Rosenmontag 2022 – 28. Februar 2022
- Rosenmontag 2023 – 20. Februar 2023
- Rosenmontag 2024 – 12. Februar 2024
- Rosenmontag 2025 – 3. März 2025
- Rosenmontag 2026 – 16. Februar 2026
- Rosenmontag 2027 – 8. Februar 2027
- Rosenmontag 2028 – 28. Februar 2028
- Rosenmontag 2029 – 12. Februar 2029
- Rosenmontag 2030 – 4. März 2030
- Rosenmontag 2031 – 24. Februar 2031
- Rosenmontag 2032 – 9. Februar 2032
Ist der Rosenmontag ein Feiertag?
Offiziell ist der Rosenmontag in keinem Bundesland ein gesetzlicher Feiertag, auch nicht in Nordrhein-Westfalen. In Karnevalshochburgen – wie Köln, Bonn, Düsseldorf und Mainz – geben einige Arbeitgeber allerdings als Brauchtumstag frei.
Rosenmontag 2022: NRW Schulfrei
Auch in vielen Schulen in den Karnevalshochburgen ist zwar an Rosenmontag kein gesetzlicher Ferientag, jedoch findet an diesem Tag meistens kein Unterricht statt. (lf) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln und NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.