Rosenmontagszug in Köln: Alle Infos zu Strecke, Ablauf und Fotos
Alle Infos zum Rosenmontagszug in Köln im Überblick: Der Zoch findet auf beiden Rheinseiten statt. Start ist in Deutz und das Ende in der Südstadt.
- Die Zugstrecke des Rosenmontagzugs in Köln eine absolute Premiere
- Der Zoch startet in Deutz, über die Deutzer Brücke geht es in die Altstadt. Ziel ist der Chlodwigplatz.
- In mehreren Bereichen von Köln wurden einzelne Streckenabschnitte wegen Überfüllung gesperrt. 24RHEIN berichtet live vom Rosenmontagszug im Ticker.
Köln – Der Rosenmontagszug im Kölner Karneval ist legendär. Unzählige Jecken aus Köln und Umgebung zieht es jedes Jahr zum Umzug durch die Kölner Stadt. Auch Touristen reisen dafür extra an. Durchschnitt verfolgen bis zu einer Million Menschen das bunte Karnevalstreiben in der Südstadt und am Hauptbahnhof Köln. Auch in der Jubiläumssession 2023 gibt es endlich wieder den Zoch. Jedoch in neuer Form und mit neuer Route – eine Premiere in 200 Jahren.
Rosenmontagszug 2023 im Überblick
► Der Kölner Rosenmontagszug 2023 startet am Bahnhof Deutz. Anlaufstelle für die Karnevalsgesellschaften ist im Kölner Tanzbrunnen. Um 10 Uhr geht es los.
► Über die Deutzer Freiheit und die nördliche Seite der Deutzer Brücke geht es dann in die Kölner Altstadt. Hier verläuft der Rosenmontagszug auf rund 85 Prozent seiner altbekannten Strecke – jedoch in anderer Richtung.
► Durch die Altstadt geht es vorbei am Kölner Dom zu den Kölner Ringen und zur Severinstraße. Am Chlodwigplatz wird der Umzug beendet. Die neue Strecke ist rund 100 Meter länger als üblich.
► Die ersten Zugteilnehmer kommen laut Plan um kurz vor 14 Uhr an der Torburg am Chlodwigplatz an.
► Karneval kompakt hat alle News rund um den Kölner Karneval.
Rosenmontagszug 2023 auf beiden Rheinseiten – Änderung der Laufrichtung
Zum ersten Mal in der Geschichte des Kölner Karnevals gibt es den Rosenmontagszug auch auf der „Schäl Sick“ im Kölner Stadtteil Deutz, so das Festkomitee Kölner Karneval. Bisher ging die rechte Rheinseite in Köln immer leer aus.
Als Aufstellbereich für die 12.000 Teilnehmer ist das Areal rund um die Kölner Messe vorgesehen. Von da geht es dann über die Deutzer Freiheit und die Deutzer Brücke in Richtung Altstadt. Ab da wird die bisherige Route umgedreht. „Linksrheinisch behält der Rosenmontagszug rund 85 Prozent seiner altbekannten Strecke und verlängert sich voraussichtlich nur um rund 100 Meter“, so das Festkomitee Kölner Karneval. Auch die Schull- und Veedelzöch 2023 verlaufen somit auf beiden Rheinseiten.
Wo kann ich den Rosenmontagszug in Köln sehen? Um wie viel Uhr?

Der Rosenmontagszug startet um 10 Uhr in Deutz. Dann setzen sich die Wagen in Bewegung. Es wird damit gerechnet, dass die Wagen gegen 14 Uhr am Chlodwigplatz in der Südstadt eintreffen. Bis der letzte Wagen des Rosenmontagszugs die Südstadt erreicht hat, wird es in jedem Fall bereits dunkel sein. Folgende Liste gibt Anhaltspunkt, wann die ersten Wagen jeweils gewisse Orte in Köln erreichen. Die Durchlaufzeit des Rosenmontagzugs im Überblick:
- 10 Uhr: Start Zugweg in Deutz
- 10:15 Uhr: Deutzer Brücke
- 10:50 Uhr: Heumarkt
- 11 Uhr: Rathaus
- 11:30 Uhr: Köln Hauptbahnhof
- 12:30 Uhr: Hohenzollernring
- 12:45 Uhr: Mittelstraße
- 13:50 Uhr: Severinstraße
- 14:18 Uhr: Erste Wagen erreichen Chlodwigplatz
Rosenmontagszug in Köln: Die Strecke im Überblick

- Start am Ottoplatz
- Opladener Straße
- Neuhöfferstraße
- Deutzer Freiheit
- Mindener Straße
- Deutzer Brücke
- Pipinstraße
- Kleine Sandkaul
- Gürzenichstraße
- Heumarkt
- Unter Käster
- Alter Markt
- Bechergasse
- Am Hof
- Wallrafplatz
- Unter Fettenhennen
- Kardinal-Höffner-Platz
- Trankgasse
- Bahnhofsvorplatz
- Dompropst-Ketzer-Straße
- An den Dominikaner
- Unter Sachsenhausen
- Tunisstraße
- Burgmauer
- Appellhofplatz
- Neven-DuMont-Straße
- Breite Straße
- Auf dem Berlich
- Zeughausstraße
- Magnusstraße
- Friesenplatz
- Hohenzollernring
- Rudolfplatz
- Hahnentorburg
- Mittelstraße
- Apostelnstraße
- Neumarkt
- Schildergasse
- Hohe Straße
- Hohe Pforte
- Mühlenbach
- Mathiasstraße
- Follerstraße
- Weberstraße
- Löwengasse
- Severinstraße bis zum Severinstor
Störungen in Köln wegen Rosenmontagszug 2023: Sperrungen in Deutz und der Südstadt
- Zugänge zur Zugstrecke in Deutz werden gesperrt: Dies betrifft Neuhöffer Straße, Opladener Straße und die Deutzer Freiheit. Der Zugang zur Deutzer Brücke bleibt frei.
Dadurch kommt allerdings auch auf beiden Rheinseiten zu Einschränkungen. Auf der gesamten Zugstrecke im Kölner Karneval 2023 – insgesamt 8,5 Kilometer – kommt es zu Sicherheitsmaßnahmen. Die gesamte Strecke ist für den Verkehr gesperrt. Rund um den Startpunkt in Deutz, der Deutzer Brücke und dem Streckenende in der Südstadt gibt es weitere Maßnahmen wie zum Beispiel Sperrzonen. Auch auf die KVB hat der Rosenmontagszug enorme Auswirkungen.
Kölner Karneval: Besonderes Opening beim Rosenmontagszug 2023
„Der erste richtige Zug nach zwei Jahren und gleichzeitig der erste Zug, der auf beiden Rheinseiten laufen wird – als Zugleitung haben wir hier eine Mammutaufgabe vor uns. Aber die Vorfreude ist riesengroß und ich bin sicher, wir werden an Rosenmontag etwas ganz Besonderes erleben“, betont Zugleiter Holger Kirsch. „Wir haben uns für die Jecken noch die eine oder andere Überraschung einfallen lassen.“ Vor allem das Opening hat es in diesem Jahr in sich: Eine neue Version der Kölnhymne „Zo Fooss noh Kölle jonn“, interpretiert von Micky Brühl selbst, Holger Kirsch sowie Michael Kokott und gleich drei Chören.
Karneval 2023 in Köln: Kölner Rosenmontagszug im WDR
Auch in diesem Jahr wird der „Zoch“ wieder live im TV übertragen. Für alle „Kölsche Jecken“ startet der WDR pünktlich um 9 Uhr die Live-Übertragung des Kölner Rosenmontagzugs – dem größten Karnevalsumzug Deutschlands. Im Anschluss wird ab 15 Uhr der Rosenmontagszug aus Düsseldorf gezeigt. Die ARD sendet an Rosenmontag um 14 Uhr alle Highlights des Kölner „Zochs“ und wechselt um 15:30 Uhr auf die Höhepunkte des Umzuges in Düsseldorf.
Neue Regeln für Rosenmontagszug 2023: Reiter dürfen nicht zu schwer sein
In Köln sind laut Festkomitee Kölner Karneval 270 Pferde angemeldet. Für die Reiter und Pferde gelten beim Zoch 2023 neue, strenge Regeln. Unter anderem heißt es, dass Pferde „idealerweise am Anfang oder am Ende des Zuges“ zu positionieren seien – und nicht vor oder hinter einer Musikkapelle.
Für die Reiter gilt zudem ein Alkohol-, Rauch- und Handyverbot. Sie müssen viele Reitstunden nachweisen und dürfen nicht zu schwer sein. Maximal 15 Prozent des Pferdegewichts dürfen die Reiter wiegen. Im Durchschnitt wiegt ein Pferd 420 Kilogramm. Der Durchschnittsreiter dürfte somit lediglich 63 Kilogramm wiegen.
Kölner Karneval: Rosenmontagszug 2023 mit zahlreichen Ehrengästen – darunter die Maus
Neben den Pferden gibt es beim Rosenmontagszug 2023 auch wieder zahlreiche Ehrengäste: Auch die Maus aus der „Sendung mit der Maus“ wird auf dem Kinderwagen der Roten Funken mitfahren. Vorher wird die Maus laut WDR standesgemäß eingekleidet: Sie bekomme bei der Stamm-Schneiderin der Funken eine traditionelle Narrenkappe – das sogenannte Krätzchen – angepasst.
Bei der Nippeser Bürgerwehr ist unter anderem TV-Moderator Thore Schölermann dabei. Schon jetzt hat der „Voice of Germany“-Moderator die Appelsinefunke-Uniform anprobiert. Und die „passt wie angegossen“, so Bürgerwehr-Präsident Präsident der Nippeser Bürgerwehr Michael Gerhold. Außerdem mit dabei: NRW-Innenminister Herbert Reul und NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach (beide CDU).
Übrigens: Arbeitgeber sind gesetzlich nicht verpflichtet, ihren Angestellten an Rosenmontag freizugeben. Eine Möglichkeit, ohne Urlaub trotzdem freizubekommen, zeigt wa.de. (jw) Dieser Text wird laufend aktualisiert