Besondere Ehre für altes Dreigestirn am Rosenmontag: „Wollen uns bedanken“
Einmal im Rosenmontagszug mitfahren – das wird jetzt dem alten Kölner Dreigestirn ermöglicht. Dabei fahren sie auf einem ganz besonderen Wagen mit.
Köln – Zwei Sessionen haben Sven Oleff, Gereon Glasemacher und Dr. Björn Braun als Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie die Jecken im Kölner Karneval regiert. Doch obwohl sie das einzige Kölner Dreigestirn mit zwei Amtszeiten sind, blieb ein ganz besonderes Highlight offen: In ihrer Zeit als Dreigestirn konnten sie bei keinem Rosenmontagszug mitfahren. 2021 fand der Zoch als Mini-Zoch statt und 2022 wurde der Zug im RheinEnergie-Stadion aufgrund des Ukraine-Zugs abgesagt. Stattdessen gab es an Rosenmontag eine Demonstration mit rund 250.000 Teilnehmern.
Rosenmontagszug in Köln – live
► 24RHEIN berichtet live über den Rosenmontagszug in Köln

Nach offizieller Amtszeit: Altes Dreigestirn fährt im Rosenmontagszug 2023 mit
Nun gibt es allerdings doch noch die besondere Ehre für die drei Karnevalisten. „Das Dreigestirn hat in der Coronazeit trotz all der Schwierigkeiten gezeigt, was den Karneval in Köln ausmacht und dafür wollen wir uns als Vorstand des Festkomitees Kölner Karneval bedanken“, sagt Zugleiter Holger Kirsch vom Festkomitee Kölner Karneval gegenüber 24RHEIN.
Gemeinsam mit den beiden Kinder Dreigestirnen aus den Jahren 2021 und 2022 fahren die drei Ex-Regenten umgeben von ihrem Traditionskorps Altstädter Köln im Rosenmontagszug 2023 mit. Unterstützt werden die drei dabei von ihren Frauen Isabel Oleff, Ann-Katrin Glasemacher und Dr. Maike van Haag-Braun sowie der Kinderdreigestirne der Jahre 2021 und 2022.
- Das Kinder Dreigestirn 2021: Prinz Hanno I. (Hanno Bilzer), Bauer Leopold (Leopold Enderer) und Jungfrau Catharina (Catharina Laschet)
- Das Kinder Dreigestirn 2022: Prinz Felix I. (Felix Diederich), Bauer Robin (Robin Fischenich) und Jungfrau Helena (Helena Baum)
Karneval in Köln: Besondere Ehre für ehemaliges Dreigestirn – „Held Carneval“
Allerdings sind Ex-Prinz, Ex-Bauer und Ex-Jungfrau nicht auf irgendeinem Wagen, sondern fahren auf einem ganz besonderen Wagen mit. „Es handelt sich um einen Nachbau des Delfinwagens, auf dem der erste Held Carneval durch Köln fuhr“, so Kirsch weiter.
„Auf dem Wagen sollen in den nächsten Jahren Menschen mitfahren dürfen, die sich im Karneval ganz besonders eingesetzt haben. Dafür sind die drei der perfekte Start.“ Immerhin haben die drei Altstädter es trotz Coronavirus geschafft, die Menschen im Kölner Karneval zusammenzubringen. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.