Sperrungen zum Kölner Rosenmontagszug: Was Besucher und Anwohner wissen müssen
In Köln gibt es aufgrund des Rosenmontagszuges 2023 massive Sperrungen und Einschränkungen. Was Anwohner, Besucher und Autofahrer wissen müssen. Der Überblick.
Köln – Erstmals in der Geschichte des Kölner Karnevals findet der Rosenmontagszug auf beiden Rheinseiten statt. Über die Deutzer Brücke geht es in die Altstadt und dann schließlich zum Chlodwigplatz. Zugleiter Holger Kirsch rechnet mit noch mehr Zuschauern als üblich. Darum hat das Festkomitee Kölner Karneval das Sicherheitskonzept für Rosenmontag überarbeitet. „Mit dem Konzept wollen wir die Massen besser und vor allem sicherer steuern können“, erklärt Kirsch. Neben zwei Verkehrsverboten in Köln gibt es auch zwei Bereiche, die komplett abgesperrt werden, falls es zu voll wird.
- Bereits um 12 Uhr wurden die ersten Bereiche in Köln gesperrt.
- Eine Stunde später wurden auch im Linksrheinischen die Bereiche gesperrt. „Auch auf der Severinstraße ist die Kapazitätsgrenze am Zochweg erreicht – alle Zugänge sind jetzt gesperrt“, teilt die Stadt mit.

Rosenmontagszug 2023 im Überblick
► Der Kölner Rosenmontagszug 2023 startet am Bahnhof Deutz. Anlaufstelle für die Karnevalsgesellschaften ist im Kölner Tanzbrunnen. Um 10 Uhr geht es los.
► Über die Deutzer Freiheit und die nördliche Seite der Deutzer Brücke geht es dann in die Kölner Altstadt.
► Hier verläuft der Rosenmontagszug auf rund 85 Prozent seiner altbekannten Strecke – jedoch in anderer Richtung.
► Durch die Altstadt geht es vorbei am Kölner Dom zu den Kölner Ringen und zur Severinsstraße. Am Chlodwigplatz wird der Umzug beendet. Die neue Strecke ist rund 100 Meter länger als üblich.
Rosenmontagszug im Kölner Karneval 2023: So soll es sichererer werden
Durch die neue Strecke ergeben sich beim Sicherheitskonzept einige Neuerungen für Verkehrsteilnehmer, Zuschauer und Anwohner. Festgelegt wurden die Maßnahmen vom Festkomitee Kölner Karneval, der Polizei und unter anderem von der Stadt Köln. „Wir wollen den Tag für alle Beteiligten so sicher und gleichzeitig so angenehm wie möglich gestalten und bitten um Verständnis für etwaige Absperrungen, die der Sicherheit geschuldet sind“, sagt Zugleiter Kirsch.
Im Vordergrund der Sicherheitsmaßnahmen steht die gesamte Zugstrecke im Kölner Karneval 2023 – insgesamt 8,5 Kilometer. Die gesamte Strecke ist für den Verkehr gesperrt. Rund um den Startpunkt in Deutz, der Deutzer Brücke und dem Streckenende in der Südstadt gibt es weitere Maßnahmen. Auch auf die KVB hat der Rosenmontagszug enorme Auswirkungen.

Rosenmontagszug 2023 in Köln: Verkehrsverbot und Sperrzone in Deutz
Im Bereich der Aufstellfläche zwischen Auenweg und Rhein gilt an diesem Tag ein komplettes Verkehrsverbot. Die Zufahrt ist ab 6 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit Sondergenehmigung möglich. Rund um die rechtsrheinische Zugstrecke wird ein Sicherheitsring als potenzielle Sperrzone gezogen. Sollte die Zuschaueranzahl innerhalb des Rings zu hoch werden, wird der Zugang zeitweise gesperrt.
Für Anwohner ist der Zugang dennoch jederzeit durch Vorzeigen des Personalausweises möglich. Für Gäste von Anwohnern werden vorab Zugangstickets (Zugangschips) ausgegeben.
Rosenmontagszug 2023 in Köln: Besondere Sicherheitsmaßnahmen für Deutzer Brücke
Auch auf der Deutzer Brücke gibt es Sonder-Sicherheitsmaßnahmen. Der nördliche Teil der Brücke (Richtung Kölner Dom) ist an Rosenmontag von 6 bis 17 Uhr gesperrt und wird für Rettungs- und Sicherheitskräfte freigehalten.
Der Zug überquert die Brücke auf der Südseite (Richtung Kranhäuser) entgegen der Fahrtrichtung. Der Zuschauerbereich, der sich ebenfalls auf der Südseite befindet, fasst bis zu 5.200 Personen. Mithilfe einer Lichtschranke werden die Besucherströme gezählt. Die Zugänge werden außerdem kontrolliert und bei zu hohem Aufkommen geschlossen.
Kamelle-Werfen auf der Brücke ist grundsätzlich erlaubt, allerdings nicht über das Brückengeländer in den Rhein oder in den Gleiskörper der KVB. Das Brückengeländer wird mit einem engmaschigen Bauzaun versehen. Fußgänger können ganztägig die Hohenzollernbrücke zum Überqueren des Rheins nutzen (Einbahnstraßensystem: Südseite Richtung Innenstadt, Nordseite Richtung Deutz).
Rosenmontagszug 2023 in Köln: Verkehrsverbot und Sperrzone in der Südstadt
Genau wie in Deutz gibt es auch in der Südstadt ein Verkehrsverbot und eine Sperrzone. Zwischen Agrippinaufer und Ulrichgasse sowie südlich bis zur Höhe Lothringer Straße ist die Zufahrt ab 11:30 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit Sondergenehmigung möglich. Gleiches gilt für die Bonner Straße bis zum Alteburger Wall sowie für die rechte Seite des Sachsenrings bis zu Am Trutzenberg. Denn dort befinden sich Aufstellflächen für die Auflösung des Zuges.
Die Sperrzone gilt auf dem Kartäuserwall zwischen der Haltestelle Severinstraße und dem Chlodwigplatz. Auch hier wird geschlossen, wenn es zu voll werden sollte. Für Anwohner ist der Zugang jederzeit durch Vorzeigen des Personalausweises möglich. Für Gäste von Anwohnern werden vorab Zugangstickets (Zugangschips) ausgegeben.
Rosenmontagszug 2023 in Köln: Was Besucher wissen müssen
- Für die Tribünen müssen vorab Tickets gekauft werden, ansonsten ist das Zuschauen aber kostenlos möglich.
- Falls es in Deutz zu voll wird, wird der Bereich zwischen Bahnhof, Deutzer Brücke und Heribertusstraße gesperrt.
- Der Zuschauerbereich auf der Deutzer Brücke befindet sich auf der Südseite. Er fasst maximal 5200 Personen. Lichtschranken zählen die einzelnen Zuschauer. Bei Bedarf wird der Einlass geschlossen. Am Eingang zur Deutzer Brücke gibt es Kontrollen. Fahrräder, Bollerwagen oder sperrige Gegenstände können nicht mitgeführt werden.
- Falls es in Südstadt zu voll wird, wird der Bereich auf dem Kartäuserwall zwischen der Haltestelle Severinstraße und dem Chlodwigplatz gesperrt.
Rosenmontagszug 2023 in Köln: Was Anwohner wissen müssen
- Auch wenn die Sperrringe in Deutz oder der Südstadt geschlossen sind, ist der Zugang für Anwohner jederzeit möglich. Dafür muss lediglich ein Personalausweis vorgezeigt werden.
- Außerdem gibt es für Anwohner und deren Gäste vorab Zugangschips, mit denen der Zugang gewährleistet wird. Zugangschips können vorab in den beiden Bürgerbüros abgeholt werden.
- Bürgerbüro Deutz: Adolphstraße 26 – 28, 50679 Köln
Öffnungszeiten: 06.02.2023 – 11.02.2023, 14:00 – 17:30 Uhr
Bürgerbüro Chlodwigplatz: Severinskloster 2, 50678 Köln
Öffnungszeiten: 06.02.2023 – 10.02.2023, 14:00 – 17:30 Uhr
Rosenmontagszug 2023 in Köln: Was Autofahrer wissen müssen
- Verkehrsverbot in Deutz: Die Zufahrt ist ab 6 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit Sondergenehmigung möglich.
- Verkehrssperrung der Zugstrecke: Auch die gesamte Zugstrecke ist für die Dauer des Zuges gesperrt.
- Verkehrsverbot in der Südstadt: Die Zufahrt ist ab 11:30 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit Sondergenehmigung möglich.
(jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.