Kölner Rosenmontagszug 2022 im Stadion abgesagt – Friedensdemo in Innenstadt geplant

Der Rosenmontagszug sollte in diesem Jahr eigentlich durchs RheinEnergie-Stadion ziehen. Doch nun wurde das Event dort wegen des Ukraine-Kriegs abgesagt.
Köln – „Jeder Kölner bekommt ein kleines Stück Karneval – auch in diesem Jahr“, versprach Zugleiter Holger Kirsch, der für den Kölner Rosenmontagszug zuständig ist, bei der Pressekonferenz am Dienstag, 22. Februar. Das hätte eigentlich auch für den beliebten Rosenmontagszug gelten sollen. Statt XXL-Zoch quer durch Köln war eine abgespeckte Version im RheinEnergie-Stadion geplant. Doch nun wird das RheinEnergie-Stadion am Montag doch leer bleiben.
Rosenmontagszug 2022 abgesagt
Das Festkomitee Kölner Karneval hat den Rosenmontagszug im RheinEnergie-Stadion wegen des Kriegs in der Ukraine abgesagt. Stattdessen findet am Rosenmontag in Köln eine Friedensdemo aus Solidarität für die Ukraine statt. Im TV ist diese allerdings nicht zu sehen. Der Kölner Sender WDR entschied sich auf 24RHEIN-Nachfrage gegen eine Übertragung der Solidaritäts-Demonstration.
Kölner Karneval 2022: Rosenmontagszug in Köln – weniger Karten als gedacht
Rund 8800 Zuschauer dürfen ins Stadion: Doch nun ist klar, es gibt für die Karnevalsfans weniger Tickets als zunächst gedacht. Zwar sind 8800 Zuschauerinnen und Zuschauer beim Kölner Rosenmontagszug 2022 im Stadion erlaubt, allerdings gibt es darunter ein bestimmtes Kontingent an Karten, das nur für Mitglieder der einzelnen Karnevalsgesellschaften ist, erklärt das Festkomitee Kölner Karneval. „Als kleines Dankeschön für die Menschen, die in den vergangenen zwei Jahren ehrenamtlich den Karneval trotz Corona am Laufen gehalten haben“, erklärt Kirsch weiter.
Pro Gesellschaft sind jeweils 20 Karten vorgesehen. Macht insgesamt rund 2000 Karten. Somit sind neben dem Kölner Dreigestirn und den Mitgliedern der Gesellschaften eigentlich nur 6800 Zuschauer auf den FC-Tribünen erlaubt, um das Spektakel vor Ort zu verfolgen.
Karneval Köln: Rosenmontagszug 2022 im RheinEnergie-Stadion – der Überblick
- Das ist 2022 geplant: Der Rosenmontagszug 2022 wird in Köln wieder in „normaler Größe“ stattfinden. Der „Zoch“ wird allerdings nicht durch die Stadt, sondern durch das RheinEnergie-Stadion ziehen.
- Sind Zuschauer erlaubt? Erlaubt sind 8800 Menschen auf den Tribünen.
- Ab wann gibt es Tickets? Der Ticket-Vorverkauf für die Tribünenplätze im Stadion startete am Dienstag, 22. Februar, um 18 Uhr. Doch schon nach elf Minuten waren die Tickets ausverkauft.
- Wie viel kosten die Tickets? Die Karten haben 11,11 Euro (zusätzlich VVK-Gebühr) gekostet.
- Wo gibt es die Tickets? Die Tickets waren über www.koelnerkarneval.de erhältlich.
- Welche Corona-Regeln gelten im Stadion? Es wird die 2G-plus-Regel und Maskenpflicht auf den Plätzen gelten.
- Wird der Rosenmontagszug 2022 im TV gezeigt? Ja, der Rosenmontagszug wird im WDR gezeigt. Start der Übertragung im TV ist ab 9:45 Uhr. Am Nachmittag zeigt das Erste ebenfalls den Rosenmontagszug.
- Wer moderiert? Das Bühnenprogramm wird von Sabine Heinrich moderiert, Guido Cantz ist als Moderator dabei.
- Stand: 22. Februar 2022
Karneval 2022 in Köln: Tickets für Rosenmontagszug werden auf Ebay Kleinanzeigen angeboten
Nach 11 Minuten waren die Karten für den Umzug im RheinEnergie-Stadion also ausverkauft. Wenig später tauchten die ersten Tickets für den Rosenmontagszug dann bei Ebay Kleinanzeigen auf, zum Teil zu einem erhöhten Preis. Ein Nutzer bot am Dienstagabend zum Beispiel vier Tickets für insgesamt 150 Euro (37,50 Euro pro Ticket) an. Zudem gibt es inzwischen immer mehr Suchanzeigen für übrige Tickets auf Ebay Kleinanzeigen.
Karneval 2022 in Köln: Kölner Rosenmontagszug im FC-Stadion – Ablauf
Aber wie läuft der Rosenmontagszug im Kölner Karneval eigentlich ab? Das „kleine Rosenmontagsfest“ bietet alles, was „zu einem echten Karnevalsumzug gehört: Festwagen, Musikkapellen, bunte Kostüme, Gardisten, Tanzgruppen und natürlich Kamelle für die Jecken.“ Und auch die Pferde und Persiflagen dürfen in diesem Jahr nicht fehlen. Immerhin sind die Persiflagen „das entscheidende Ausdrucksmittel der Karnevalisten, um Missstände und Denkwürdiges in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken“, erklärt Zugleiter Holger Kirsch.
„Das ist auch in Corona-Zeiten nicht anders. Im Gegenteil: Gerade weil manche Themen durch die Pandemie in den Hintergrund gerückt sind, wollen wir sie in Bewusstsein der Menschen rücken.“ So viel sei zu den Themen bereits verraten: Es geht von Köln nach Katar und von der katholischen Kirche bis zum Klimastreik.

4700 Teilnehmer sind beim Rosenmontagszug dabei. Insgesamt hat er eine Länge von rund 300 Metern. Der Zug wird im Südwesten ins Stadion einziehen und dann über die West-, Nord- und Ostseite durchs Stadion fahren und es an der Südseite wieder verlassen. Anschließend werden die Wagen an verschiedenen Stellen in der Stadt ausgestellt – für 24 Stunden.
Kölner Rosenmontagszug: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, doch es gibt ein Problem
Die Vorbereitungen laufen für den alternativen Rosenmontagszug bereits auf Hochtouren. Am Montag war bereits die Schlüsselübergabe. „Das komplette Stadion wird umgekrempelt“, so Kirsch. Immerhin muss am Montag alles stehen. Ein „logistisches Problem“ gibt es aber doch noch. „Das ist mir aber erst in den letzten Tagen aufgefallen. Die Eröffnung ist an der Ostseite, da bin ich dann auch. Aber der Zug zieht über die Westseite ein und mein Wagen ist einer der ersten“, verrät der Zugleiter weiter. „Ich werde also einmal durchs komplette Stadion sprinten müssen.“
Welche Corona-Regeln für den Karneval in NRW gelten, berichtet wa.de*.
(jw) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wird laufend aktualisiert. *wa.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA