Weiberfastnacht: Warum gefeiert wird – und wie

An Weiberfastnacht wird der Straßen- und Kneipenkarneval offiziell eingeläutet. In vielen Städten im Rheinland wird dann mit Verkleidung gefeiert.
Köln – Weiberfastnacht ist ein wichtiger Bestandteil des Karnevals. Nachdem die Session am 11.11. um 11:11 Uhr startet, beginnt mit Weiberfastnacht offiziell der Straßenkarneval. In der Karnevalshochburg Köln zieht es dann viele Jecken auf die Straßen und in die Kneipen. Im Rheinland wird Weiberfastnacht immer am Donnerstag vor Aschermittwoch gefeiert.
Karneval: Woher kommt der Begriff Weiberfastnacht?
Mit der Weiberfastnacht startet in Köln und in vielen Regionen im Rheinland offiziell der Straßenkarneval, der an Aschermittwoch endet. Doch wieso heißt dieser Tag überhaupt Weiberfastnacht?
Die Weiberfastnacht wurzelt in ihrem Ursprung im Mittelalter. Besonders in Nonnenklöstern ging es damals hoch her. Bei Tage wurde „getanzt und gesprungen“, und des Nachts, wenn die Äbtissin schlafen gegangen war, Karten gespielt, wie es in einer historischen Quelle heißt. Auch die fest zementierten Geschlechterrollen früherer Tage gerieten ins Wanken: Ehefrauen verweigerten ihren Männern in der „verkehrten Welt“ des Karnevals für kurze Zeit den Gehorsam.
Doch es gibt weitere mögliche Erklärungen: Im 18. Jahrhundert sollen sich Marktfrauen und Arbeiterinnen auf dem Alter Markt in Köln ihre Hauben vom Kopf gerissen und durch die Luft geschmissen haben.
Eine andere Erzählung beruht auf Wäscherinnen aus Bonn-Beuel, die 1824 ein Damenkomitee im Karneval gründeten. Eine Besonderheit, im bis dahin rein männlichen Karneval. Die Frauen arbeiteten in der Wäscherei. Die Männer brachten die saubere Kleidung nach Köln, doch ihr Geld hatten sie in Köln gelassen. Eines Tages streikten die Frauen und gründeten das Beueler Damenkomitee – es war der Donnerstag vor Aschermittwoch.
Karneval Köln: Was hat es an Weiberfastnacht mit der Krawatte auf sich?
Einer der Bräuche ist es, dass Frauen den Männern die Krawatten abschneiden. Alt ist dieser Brauch noch nicht, wenn auch schon fast wieder aus der Mode. Dabei kam der Brauch erst nach 1945 auf. Doch an Weiberfastnacht werden mittlerweile immer weniger Krawatten abgeschnitten – vielleicht auch, weil die Krawatte grundsätzlich auf dem Rückzug ist.
Wie nennt man Weiberfastnacht noch?
- Wieverfastelovend (Kölsch)
- Weiberfasching
- Fettdonnerstag (Aachener Raum)
- Schwerdonnerstag (Koblenz)
- Weiberfasnet (Schwäbisch)
- Altweiberfasching
- Altweiberfastnacht
- Altweiber
Weiberfastnacht Köln: Wie wird an diesem Tag gefeiert?
- An Weiberfastnacht wird um 11:11 Uhr der Straßenkarneval eingeläutet
- An Weiberfastnacht treffen sich die Jecken auf der Straße oder in der Kneipe
- An Weiberfastnacht wird geschunkelt, gefeiert und gebützt
- An Weiberfastnacht wird ein Kostüm getragen
An Weiberfastnacht steht ganz Köln und das Rheinland Kopf. An diesem Tag treibt es viele Menschen auf die Straßen, um die Karnevalstage einzuläuten. Um 11:11 Uhr wird auf dem Alter Markt in Köln der Straßenkarneval offiziell eröffnet.
Eine wichtige Rolle spielt auch das Kostüm. An diesem Tag wird bunt verkleidet gefeiert – und dazu gehört eben auch ein ausgefallenes Kostüm. Es wird gefeiert, geschunkelt und gelacht – das ein oder andere Kölsch darf dabei natürlich auch nicht fehlen. Es wird viel „jebütz“ – was bedeutet, dass man seinem Gegenüber ein Küsschen auf die Wange gibt – und viel getanzt.
Karneval 2022: Wann ist Weiberfastnacht dieses Jahr?
Die Karnevalstage hängen mit den beweglichen Osterfeiertagen zusammen, daher fällt Weiberfastnacht jedes Jahr auf ein anderes Datum. Der Tag bleibt allerdings gleich, denn Weiberfastnacht ist immer am Donnerstag vor Aschermittwoch und damit vier Tage vor Rosenmontag. Im Kölner Karneval 2022 fällt Weiberfastnacht auf den 24. Februar.
Weiberfastnacht 2022 | |
---|---|
Datum: | Donnerstag, 24. Februar |
Karneval Termine: Wann ist Weiberfastnacht?
Weiberfastnacht fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum. 2022 fällt Weiberfastnacht auf Donnerstag, den 24. Februar.
- Weiberfastnacht 2022 – 24. Februar 2022
- Weiberfastnacht 2023 – 16. Februar 2022
- Weiberfastnacht 2024 – 8. Februar 2022
- Weiberfastnacht 2025 – 27. Februar 2022
- Weiberfastnacht 2026 – 12. Februar 2022
- Weiberfastnacht 2027 – 4. Februar 2022
- Weiberfastnacht 2028 – 24. Februar 2022
- Weiberfastnacht 2029 – 8. Februar 2022
- Weiberfastnacht 2030 – 28. Februar 2022
Ist Weiberfastnacht ein Feiertag?
Offiziell ist Weiberfastnacht in keinem Bundesland ein gesetzlicher Feiertag, auch nicht in Nordrhein-Westfalen. In Karnevalshochburgen – wie Köln, Bonn, Düsseldorf und Mainz – geben einige Arbeitgeber allerdings als Brauchtumstag frei.
Weiberfastnacht 2022: NRW Schulfrei
Auch in vielen Schulen in den Karnevalshochburgen ist Weiberfastnacht zwar kein gesetzlicher Ferientag, jedoch findet an diesem Tag meistens kein regulärer Unterricht statt. (lf, dpa) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln und NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.