24RHEIN Köln Kölscher Wandel in Bildern – Wie sich Köln seit den 90ern verändert hat Erstellt: 09.12.2022, 17:01 Uhr
Von: Mick Oberbusch
Die Stadt Köln hat sich seit den 90er Jahren extrem verändert – was der Vorher-Nachher-Vergleich mit Fotos von damals und heute verdeutlicht.
1 / 20 Der Kölner Dom stand auch in den 90er Jahren schon – und wurde von Zügen aus ganz Deutschland und Europa angefahren. © Hermann Rheindorf/RheinDVD 2 / 20 Auf der Hohenzollernbrücke hat sich im Vergleich zu den 90ern heute nicht allzu viel verändert – die Züge sind vielleicht etwas moderner geworden. © Frank Sorge/Imago 3 / 20 Schon in den 90er Jahren zog es Kölnerinnen und Kölner zum Shopping auf die stets gut besuchte Schildergasse. © Hermann Rheindorf/RheinDVD 4 / 20 Die Schildergasse im Jahr 2020 – in der Hochphase der Corona-Pandemie durften Kölnerinnen und Kölner nur noch mit Masken in die City. © Marius Becker/dpa 5 / 20 Ein Jubiläum feierte im Jahr 1992 das 4711-Haus – das berühmte Gebäude in Köln wurde 200 Jahre alt. © Hermann Rheindorf/RheinDVD 6 / 20 Das 4711-Haus hat eine optische Aufwertung bekommen – steht jedoch noch immer verlässlich an altem Platz. © Oliver Berg/dpa 7 / 20 Die erste Stunksitzung wurde 1990 im TV ausgestrahlt – damals noch auf dem unabhängigen „Kanal 4“. © Hermann Rheindorf/RheinDVD 8 / 20 Inzwischen ist die Stunksitzung fester Bestandteil im karnevalistischen WDR-Programm – hier ein Foto aus dem Jahr 2004. © Oliver Berg/dpa 9 / 20 Das in den 90ern bekannt gewordene Flügelauto (offiziell „Der Goldene Vogel“) des Kölner Künstlers HA Schult gehört zu den populärsten Kunstwerken in Köln... © Hermann Rheindorf/RheinDVD 10 / 20 ...und steht heute auf dem Treppenturm des denkmalgeschützten Zeughauses in der Kölner Altstadt © Gladys Chai von der Laage/Imago 11 / 20 Von 1980 bis 1999 war Norbert Burger Oberbürgermeister der Stadt Köln. © Hermann Rheindorf/RheinDVD 12 / 20 Seit dem 22. Oktober 2015 ist Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln. © Henning Kaiser/dpa 13 / 20 Der Mediapark stellte für Köln einen wichtigen Schritt zur Medienstadt dar – steckte in den 90er Jahren aber noch in den Kinderschuhen. © Hermann Rheindorf/RheinDVD
14 / 20 Heute sind im Mediapark diverse Medienunternehmen, einige Hochschulen und auch das bekannte Cinedom-Kino zuhause. © Eibner/Imago 15 / 20 Am 9. November 1992 versammelten sich 100.000 Menschen unter dem Motto „Arsch huh“ auf dem Chlodwigplatz. © Hermann Rheindorf/RheinDVD 16 / 20 Auch 20 Jahre später, im Jahr 2012, riefen unter anderem Wolfgang Niedecken (l.) und Peter Brings zu "Arsch huh“ auf – und auch 2022 fand erneut ein Konzert des Bündnisses statt. © Daniel Naupold/dpa 17 / 20 Nach ihrer Eröffnung 1998 hieß die heutige Lanxess Arena noch Kölnarena – in ihrem Umfeld wurde kräftig gebaut. © Hermann Rheindorf/RheinDVD 18 / 20 Heute gehört die Lanxess Arena in Deutz zu den wichtigsten Konzert-, Sport- und Eventlocations weltweit. © Mika Volkmann/Imagi 19 / 20 Toleranz und Vielfalt wurden bereits in den 90ern beim Christopher Street Day (CSD) in Köln großgeschrieben. © Hermann Rheindorf/RheinDVD 20 / 20 Und auch 2022 wird weiterhin farbenfroh demonstriert – manche Dinge in Köln ändern sich eben nie. © Marius Becker/dpa Köln – Die 90er Jahre sind auch an Köln nicht spurlos vorbeigegangen. Große Bauprojekte, TV-Premieren und gesellschaftlicher Wandel hatten die Stadt vor etwas mehr als 30 Jahren im Griff; im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurde der Grundstein für vieles gelegt, was die Stadt auch heute noch ausmacht. Das weiß auch Hermann Rheindorf, der in seiner Dokumentation „Kölle on Camcorder – Filmreise in das Köln der 90er Jahre“ auf das bewegte Jahrzehnt aus Kölner Sicht zurückblickt. Dies tut er vor allem mit Original-Aufnahmen aus der Zeit – die er für diese Bildergalerie auch 24RHEIN zur Verfügung stellte. Na dann: Film (oder besser gesagt Fotos) ab! (mo) Tipp: Fair und verlässlich informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.