Köln: Weitere Lockerungen in Sicht – öffnen bald auch Fitnessstudios und Freizeitparks?

In Köln bahnen sich nach der Öffnung der Außengastronomie nun schon die nächsten Lockerungen an. Was das bedeutet und was dann möglich ist.
Köln – Volle Außengastronomie, Schlangen an den Kassen der Geschäfte, erste Buchungen von privaten Gästen in den Hotels – in Köln kehrt seit Montag (31. Mai) ein erster Teil der lang ersehnten Normalität zurück. Das alles war möglich, weil die Inzidenz in der Stadt stabil unter 100 liegt. Doch Köln könnte nun sogar noch einen Schritt weiter gehen, denn die nächsten Lockerungen sind schon in Sichtweite. Bald könnten also auch wieder Fitnessstudios und Freizeitparks öffnen, zudem dürfte man sich wieder mit mehreren Haushalten drinnen und draußen trefffen. Ein Überblick.
Corona in Köln: Ab wann sind weitere Öffnungen möglich?
Da die Inzidenz in Köln seit Samstag, 29. Mai, den fünften Tag in Folge unter 100 lag, konnte nun die Außengastronomie wieder öffnen, zudem wurde die Ausgangssperre außer Kraft gesetzt und auch die Einzelhändler durften wieder ohne Termin und ohne Test für Kunden öffnen. In Köln gilt aktuell die „Öffnungs-Stufe 3“. Denn laut der Corona-Schutzverordnung sind die Öffnungsschritte und Lockerungen in verschiedene Inzidenz-Stufen aufgeteilt. Ein Überblick über die einzelnen Inzidenz-Stufen:
- Stufe 3: Inzidenz zwischen 100 und 50,1
- Stufe 2: Inzidenz zwischen 50 und 35,1
- Stufe 1: Ab einer Inzidenz unter 35
- Bei einer Inzidenz über 100 greift die Bundes-Notbremse.
Nun bahnt sich jedoch schon die nächste Öffnungsstufe in Köln an. Denn in den letzten drei Tagen (seit Samstag, 29. Mai) lag die Inzidenz in der Domstadt sogar schon unter 50. Laut der Corona-Schutzverordnung sind weitere Öffnungen möglich, wenn die Inzidenz fünf Tage in Folge unter 50 liegt, Sonn- und Feiertage werden jedoch nicht mitgerechnet. Sollte dies der Fall sein, gäbe es ab dem übernächsten Tag weitere Lockerungen.
Was heißt das aber konkret für Köln? Ganz einfach: Wenn der Wert auch am Mittwoch, 2. Juni, und am Freitag, 4. Juni, weiterhin unter 50 liegt, würden frühestens ab Sonntag, 6. Juni, weitere Lockerungen in Kraft treten. Der Donnerstag wird also nicht mitgerechnet, da dieser ein Feiertag ist. Voraussetzung ist, dass der Krisenstab der Stadt Köln keine weiteren kommunalen Regelungen beschließt.
Hier die Entwicklung der Inzidenzwerte in Köln seit dem 26. Mai in der Übersicht:
Dienstag, 1. Juni | 35,4 |
Montag, 31. Mai | 40,1 |
Sonntag, 30. Mai | 42,2 |
Samstag, 29. Mai | 42,7 |
Freitag, 28. Mai | 51,8 |
Donnerstag, 27. Mai | 52,4 |
Mittwoch, 26. Mai | 56,3 |
Köln: Das passiert bei einer stabilen Inzidenz unter 50 – Ein Überblick über die wichtigsten Lockerungen
Sollte die Inzidenz also am Mittwoch und am Freitag ebenfalls unter 50 liegen, gäbe es bald weitere Lockerungen. Eine Übersicht, was dann theoretisch möglich wäre:
- Gastronomie: Die Innengastronomie darf öffnen. Auch der Betrieb von Kantinen ist wieder zulässig. Für Betriebsangehörige fällt die Testpflicht weg. Zudem muss bei der Außengastronomie kein Test mehr vorgezeigt werden.
- Shopping: Die Kundenbegrenzung wird gelockert. Dann darf eine Person pro zehn Quadratmeter einkaufen.
- Kino, Theater, Konzerte und Oper: Im Bereich Kultur sind bis zu 500 Personen bei den jeweiligen Innen-Veranstaltungen erlaubt. Es gilt weiterhin ein negatives Testergebnis und ein Sitzplan als Voraussetzung.
- Kontakte: Es dürfen sich wieder drei Haushalte treffen. Zusätzlich gilt eine Sonderregelung: Es dürfen sich maximal zehn Personen aus beliebig vielen Haushalten treffen, wenn vorab alle getestet worden sind.
- Freizeitparks, Festivals, Clubs und Volksfeste: Freizeitparks, wie zum Beispiel das Phantasialand, dürfen mit Test und Personenbegrenzung öffnen. Auch Jahr- und Spezialmärkte mit Kirmeselementen sind wieder zulässig.
- Minigolf, Freibad und Sauna: Alle Bäder, Saunen und Indoorspielplätze dürfen öffnen: Es gilt jedoch eine Personenbegrenzung. Besucherinnen und Besucher müssen beim Einlass ein negatives Testergebnis vorzeigen. Auch Spielbanken dürfen mit Test und Personenbegrenzung wieder öffnen. Übrigens: Aktuell haben in Köln bereits drei Freibäder unter strengen Auflagen geöffnet.
- Private Veranstaltungen: Private Veranstaltungen sind wieder erlaubt. Das bedeutet, dass sich im Außenbereich bis zu 100 Personen und im Innenbereich bis zu 50 getestete Personen treffen dürfen. Private Partys dürften jedoch nur bei einer Inzidenz von unter 35 stattfinden. Die Anzahl an Gästen ist dabei außen auf 100 und innen auf 50 beschränkt. Dabei ist ein negativer Corona-Schnelltest Voraussetzung.
- Sport: Im Außenbereich dürfen 25 Leuten für den Kontaktsport zusammenkommen. Im Innenbereich dürfen maximal zwölf Personen, jeweils mit Kontaktverfolgung und Test, gemeinsam Sport machen. Kontaktfreier Sport ist außen dagegen nicht mehr eingeschränkt. In Innenräumen und Fitnessstudios nur mit Kontaktverfolgung negativem Test.
Übrigens: Einen umfassenden Überblick über Lockerungen in weiteren Bereichen und die Öffnungsschritte in den verschiedenen Stufen finden Sie in unserer Übersicht.
Ob und wann diese Öffnungen in Köln möglich sind, muss nun abgewartet werden. Entscheidend sind die weiteren Inzidenzwerte. Die Entwicklung der Wocheninzidenz macht derzeit jedenfalls große Hoffnung: So ist der Wert seit den vergangenen Tagen immer weiter gesunken. Am Dienstag, 1. Juni liegt er nun bei 35,4. (nb)
Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.