1. 24RHEIN
  2. Köln

KölnBäder müssen Energie sparen: Aus für Sauna, Warmbadetage und Außenbecken

Erstellt:

Von: Sofia Popovidi

Startblock mit „Gesperrt“-Schild im Hallenbad am Lentpark Köln
Einige Becken sollen in Kölner Hallenbädern im Winter gesperrt werden. © C. Hardt/Future Image/Imago

Im kommenden Winter soll auch in den KölnBädern wegen der Energiekrise gespart werden. Das betrifft sowohl die Schwimmbecken als auch die Saunalandschaften.

Köln – Der Sommer ist fast vorbei und auch die Freibadsaison in Köln endet am Sonntag, 11. September 2022. Auf die kommenden Wintermonate freuen sich vor allem Saunagänger und Hallenbad-Schwimmer. Diese Herbst- und Wintersaison muss wegen der herrschenden Energiekrise in Köln und Deutschland auch viel gespart werden – denn vor allem Saunen und Bäder benötigen viel Energie. Demnach wollen die städtischen KölnBäder rund 15 Prozent weniger Energie als in den Vorjahren verbrauchen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Energiekrise Köln: Einschränkungen in Schwimmbädern

Die KölnBäder haben einige Maßnahmen entwickelt, um auch in ihren Betrieben Energie zu sparen. Unter anderem entfallen die Warmbadetage in den Hallenbädern. An diesen Tagen wurden die Becken bislang auf 28° bis 31° Celsius Wassertemperatur aufgeheizt.

Ab Samstag, 1. Oktober 2022 werden die Vier-Jahreszeiten-Becken, die mit warmen Wasser gefüllt sind, gesperrt werden. Die Becken gibt es sowohl im Agrippabad als auch im Ossendorfbad. Auch das Solebecken im Agrippabad wird diese Saison nicht angeboten werden. „Der Betrieb dieser Becken ist vor allem im Winter sehr energieintensiv, hier bietet sich ein großes Einsparvolumen“, erklären die Köln Bäder.

Auch gibt es schlechte Nachrichten vor allem für Kinder: Einige Rutschen werden ebenfalls gesperrt, zum Beispiel im Höhenbergbad und im Zündorfbad, da diese im Außenbereich landen. Sprungtürme und Aqua-Kletterwände bleiben an allen Standorten in Betrieb.

Schwimmbäder Köln: Einschränkungen im Überblick

► Warmbadetage in Hallenbäder entfallen

► 4-Jahreszeitenbecken ab 1. Oktober 2022 geschlossen

► Solebecken im Agrippabad bleibt geschlossen

► Saunalandschaften im Höhenbergbad, Lentpark und im Stadionbad werden bis auf Weiteres nicht betrieben

► Einige Rutschen werden gesperrt

Energiekrise: Auch Eissaison im Lentpark Köln startet später

Auch die Eis-Saison im Kölner Lentpark verschiebt sich aufgrund der derzeitigen Situation. Der Start der Eisbahn fällt demnach voraussichtlich auf Montag, 17. Oktober 2022, zwei Tage nach den Herbstferien. Wegen der Energiekrise steht auch die Eisbahn am Ebertplatz vor dem Aus.

Diese Schwimmbäder gehören zu den KölnBädern

Energiekrise in Köln: Weitere Sparmaßnahmen der Stadt

(spo) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant