1. 24RHEIN
  2. Köln

Gaspreis steigt: RheinEnergie rät zu Rücklagen – was Mieter jetzt beachten sollten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Mick Oberbusch

Ein Heißluftballon mit RheinEnergie-Aufschrift, ein Heizkörper (Montage).
Kundinnen und Kunden der RheinEnergie in Köln sollen aufgrund der steigenden Gaspreise Rücklagen bilden (Symbolbild, IDZRW-Montage). © Manngold/Imago & Jens Büttner/dpa

Die Erhöhung des Gaspreises bei der RheinEnergie stellt viele Kundinnen und Kunden in Köln vor die Frage, was sie nun tun sollen. Hier gibt es einige Tipps.

Köln – Die Nachricht, dass die RheinEnergie zum 1. Oktober ihre Preise für Erdgas deutlich anhebt, sorgte bei vielen Bürgerinnen und Bürgern für offene Fragen – auch in Köln, wo einige Menschen sich unklar darüber sind, wie sie die Verdopplung der Gaskosten zum Oktober bewältigen sollen. Immerhin können für eine durchschnittliche Kölner Wohnung pro Jahr bis zu 1000 Euro mehr fällig werden. Nicht jede Kölnerin bzw. jeder Kölner hatte bisher die Möglichkeit, entsprechende Rücklagen zu bilden, die nun für den Anstieg der Gaspreise gut benötigt werden könnten.

Köln: Gaspreis steigt – um wie viel steigt der Preis?

Preis pro Kilowattstunde bisherab 1. Oktober 2022Steigerung
Arbeitspreis7,87 Cent18,30 Cent10,43 Cent

RheinEnergie: Gaspreise steigt – Rücklagen zu bilden

Dennoch sieht auch die RheinEnergie hier die beste Möglichkeit, sich auf den Preisanstieg vorzubereiten. „Mieterinnen und Mieter, die ihre Energiekosten über die Nebenkostenabrechnung begleichen, sollten ebenfalls Vorsorge wegen einer höheren Nachzahlung treffen“, teilt das Unternehmen mit und verweist darauf, alle betroffenen Kundinnen und Kunden ab Anfang August noch einmal schriftlich über die neuen Preise zu informieren. Rücklagen bilden, lautet also aktuell das Gebot der Stunde – und sich auf mögliche Nachzahlungen einstellen.

RheinEnergie: Nachzahlungen vermeiden

Ab Anfang August werden Kunden der RheinEnergie über die neuen Preise informiert. In diesem Zug werden die monatlichen Abschläge auf die Jahresrechnung angepasst. So sollen hohe Nachzahlungen vermieden werden.

RheinEnergie: Gaspreis in Köln steigt – welche Auswirkungen hat das?

Zudem rechnet die RheinEnergie noch vor, welche Auswirkung die Anhebung des Gaspreises konkret für Kölnerinnen und Kölner hat. Demnach müssen sich Menschen in der Domstadt auf eine Preissteigerung von rund 133 Prozent einstellen:

Kosten bisher (im Jahr)ab 1. Oktober (im Jahr)Steigerung
Wohnung (10.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch)960 Euro2002 Euroetwa 108 Prozent
Große Wohnung (15.000 Kilowattstunden Jahresbedarf)1353 Euro2918 Euroetwa 116 Prozent
kleines Einfamilienhaus (15.000 Kilowattstunden Jahresbedarf)1353 Euro2918 Euroetwa 116 Prozent

Zuletzt war auch darüber spekuliert worden, es sei sinnvoll, einen Heizlüfter statt einer Gasheizung zu nutzen, um Energie zu sparen. Hier handelt es sich allerdings um einen Irrtum. „Man spart mit Heizlüftern kein Geld, ganz im Gegenteil, man treibt die Stromrechnung in die Höhe“, sagte die Vorsitzende des Verbraucherzentrale-Bundesverbandes, Ramona Pop, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Wer sparen wolle, müsse vielmehr den Verbrauch drosseln, so die Vorsitzende. (mo) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant