Immer weniger Glühwürmchen unterwegs – deswegen will Köln sie jetzt zählen

In Köln werden Glühwürmchen immer seltener. Um dem entgegenzuwirken, startet die Stadt eine Aktion – und setzt auf Hilfe aus der Bevölkerung.
Köln – Bei Tageslicht sind sie nicht zu erkennen, erst wenn es dunkel wird, leuchten sie in voller Pracht: Die Rede ist von Glühwürmchen, die auch in Köln beheimatet sind. Zumindest aktuell noch, denn wie die Stadt erklärt, wird die kleine Insektenart im Stadtgebiet immer seltener. Dabei haben sie wichtige Funktionen: „Da Glühwürmchen als Indikatorart für strukturreiche, naturnahe, gesunde Lebensräume fungieren, können aus der Bestandserfassung Rückschlüsse für viele Insektenarten gezogen werden. Glühwürmchenschutz bedeutet also ganz direkt auch Insektenschutz“ erklärt die Stadt und bittet um Mithilfe.
Glühwürmchen (Leuchtkäfer) – alle Infos | |
---|---|
Klasse | Insekten (Insecta) |
Familie | Leuchtkäfer |
Ordnung | Käfer (Coleoptera) |
wissenschaftlicher Name | Lampyridae |
Vorkommen | auf allen Kontinenten (Ausnahme: Antarktis) |
Glühwürmchen in Köln werden immer seltener – Stadt bittet Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe
Genauer gesagt hat das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz in diesem Sommer das Projekt „Geblendet von der Nacht“ gestartet, um herauszufinden, wo in Köln es aktuell überhaupt noch Lebensräume für die unscheinbaren Insekten gibt. Im Zuge dessen wurde sogar ein eigenes Melde-Portal geschaffen, wo Kölnerinnen und Kölner ihre Beobachtung mit der Stadt teilen und so bei der Erhaltung der Tierart helfen können. Einfach gesagt: Wer irgendwo in Köln nachts Glühwürmchen entdeckt, ist eingeladen, dies über das Portal zu melden und der Stadt so Hinweise zu geben.
Glühwürmchen gefunden – wo kann ich mich melden?
Auf der Stadt-Homepage kann man sich unter diesem Link im Meldeportal melden und den Aufenthaltsort der gefundenen Glühwürmchen angeben.
Glühwürmchen in Köln entdeckt? Wo man sie am besten entdeckt
„Glühwürmchen lassen sich auf verwilderten Flächen, feuchten Wiesen, an Waldrändern, in Parks und natürlich gestalteten Gärten sichten. Sie können während der Paarungszeit von Juni bis August erfasst werden“, teilt die Stadt mit und gibt noch einige weitere Tipps, wie man sie entdecken und somit helfen kann.
- Wann kann ich Glühwürmchen beobachten? Gegen Anfang Juni bis Ende August hat man die besten Chancen Glühwürmchen zu beobachten. Erfolgversprechend sind laue Sommernächte, ab Einsetzen der Dunkelheit.
- Wie verhalte ich mich bei der Beobachtung von Glühwürmchen im Freien? Um die Glühwürmchen nicht zu stören und ihren Lebensraum nicht zu beschädigen, sollten die vorgesehenen Wege in Wäldern, Natur- und Landschaftsschutzgebieten nicht verlassen werden.
- Kann ich Glühwürmchen in die Hand nehmen? „Bitte vermeiden Sie es, Glühwürmchen zu fangen oder anzufassen. Die Tiere könnten verletzt oder während der Paarungszeit gestört werden“, erklärt die Stadt.
- Kann ich Glühwürmchen im eigenen Garten ansiedeln? Man kann versuchen, Lebensräume im Garten zu schaffen. Insekten besitzen die Fähigkeit neue Lebensräume schnell zu besiedeln. „Versuchen Sie aber bitte nicht, Tiere der Natur zu entnehmen und in den eigenen Garten anzusiedeln. Dies ist nicht erfolgsversprechend und schadet den empfindlichen Vorkommen“, so die Stadt.
(mo) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.