Köln: Gürtel soll umgebaut werden – mehr Platz für KVB und Fußgänger

Der Gürtel in Köln könnte sich schon bald verändern. Mängel im Verkehr sollen behoben und KVB-Haltestellen umgebaut werden. Der Überblick zum Projekt.
Köln – Der Gürtel in Köln verbindet den Süden, den Westen und den Norden miteinander. Ob mit der KVB oder mit dem Auto – wer Köln durchqueren will, kommt kaum am Gürtel vorbei. Die Straße zählt zu den wichtigen Verkehrsachsen in der Stadt. Doch nun soll sie umgebaut werden – zumindest, wenn es nach der Stadtverwaltung geht.
„Der Straßenraum soll zugunsten einer verbesserten Rad- und Fußverkehrsführung neu aufgeteilt und die Situation des ruhenden Kfz-Verkehrs neu geordnet werden“, heißt es in der Verwaltungsvorlage. Und das ist aufwendig. Für das gigantische Vorhaben sind 139 Millionen Euro nötig.
Köln: Gürtel soll umgebaut werden – KVB-Haltestellen betroffen
Der Grund für die Umgestaltung des Gürtels: Mehrere Haltestellen der KVB sind nicht barrierefrei. Außerdem „soll der Straßenraum zwischen Venloer Straße/Gürtel und Berrenrather Straße/Gürtel parallel zu dem Haltestellenausbau zugunsten einer verbesserten Rad- und Fußverkehrsführung neu aufgeteilt“ werden. Denn der Bereich weist „fundamentale verkehrliche Mängel auf, die parallel zu dem Haltestellenausbau behoben werden“ sollen.
Noch ist das XXL-Projekt jedoch noch ganz am Anfang. Der Rat muss dem Vorhaben der Stadtverwaltung noch zustimmen. Das soll am 10. November 2022 passieren. „Aus Sicht der Verwaltung ist nach der Ausschreibungsphase ein Planungsbeginn im Jahr 2022 erreichbar“, heißt es in der Vorlage. Die Genehmigungsverfahren sollen ab 2025 beginnen. Bis dann jedoch tatsächlich gebaut wird, können noch einmal mehrere Jahre vergehen.
Umbau des Gürtels in Köln zwischen Venloer und Berrenrather Straße
Was soll genau umgebaut werden? Zehn Haltestellen der KVB-Linie 13 zwischen Venloer Straße/Gürtel und Berrenrather Straße/Gürtel sollen barrierefrei ausgebaut werden. Dabei werden die Bahnsteige von 35 Zentimeter auf 90 Zentimeter angehoben. In diesem Zuge müssen auch die Bahnsteigrampen angepasst werden. Teilweise müssen ebenfalls die Gleisanlagen erneuert und Bäume gefällt werden. Zusätzlich werden drei Haltestellen verlängert.
Außerdem wird teilweise der Straßenraum neu aufgeteilt – zugunsten einer verbesserten Rad- und Fußverkehrsführung, heißt es weiter. Auch Parkplätze und Ampelanlagen sind von der Neugestaltung betroffen. Wie genau die Änderungen aussehen, ist aktuell jedoch noch unklar.
Was Kölner wissen müssen
► Das ändert sich für Radfahrer: Durch die Änderungen am Gürtel sollen Radfahrer künftig eine verbesserte Verkehrsführung erhalten. Wie genau die aussieht, ist noch nicht klar.
► Das ändert sich für Fußgänger: Durch die Änderungen am Gürtel sollen auch Fußgänger künftig eine verbessere Verkehrsführung erhalten. Wie genau die aussieht, ist noch nicht klar.
► Das ändert sich für KVB-Nutzer: Die Haltestellen zwischen Venloer Straße/Gürtel und Berrenrather Straße/Gürtel werden umgebaut. Die Bahnsteige werden von 35 Zentimeter auf 90 Zentimeter erhöht – und damit barrierefrei. Außerdem werden die Haltestellen Aachener Straße/Gürtel, Wüllnerstraße und Dürener Straße/Gürtel verlängert.
► Das ändert sich für Autofahrer: Der Gürtel und die Parkplätze an der Straße werden – zugunsten von Radfahrern und Fußgängern – neu angeordnet. Auch Ampeln sind betroffen. Wie die Änderungen genau aussehen, ist noch nicht klar.
Köln: Gürtel soll umgestaltet werden – die betroffenen KVB Linien im Überblick
- Venloer Straße/Gürtel
- Weinsbergstraße/Gürtel
- Melatengürtel (vormals Oskar-Jäger-Straße)
- Aachener Straße/Gürtel
- Wüllnerstraße
- Dürener Straße/Gürtel
- Gleueler Straße/Gürtel
- Zülpicher Straße/Gürtel
- Euskirchener StraßeBerrenrather Straße/Gürte
Köln: Teilweise werden KVB-Haltestellen am Gürtel verlängert
Insgesamt sollen zehn Haltestellen im Rahmen des Gürtel-Projekts umgestaltet werden. Dabei werden die Bahnsteige von 35 auf 90 Zentimeter angehoben. Bei drei Haltestellen werden die Bahnsteige zusätzlich verlängert. Grund dafür ist, dass ab 2026 bei der KVB längere Züge im Einsatz sein sollen.
Köln: KVB-Haltestelle Aachener Straße/Gürtel
Aachener Straße/Gürtel: An der KVB-Haltestelle Aachener Straße/Gürtel halten mehrere Bahnlinien wie die KVB-Linie 1, die KVB-Linie 7 und die KVB-Linie 13. Außerdem halten hier die Buslinien 140, 172 und 173. Im Zuge der Gürtel-Neugestaltung soll der Bahnsteig auf 90 Zentimeter erhöht und auf 60 Meter verlängert werden. Außerdem sind Umgestaltungen der Ampelanlage und der Straßenführung möglich.

Köln: KVB-Haltestelle Wüllnerstraße
Wüllnerstraße: An der KVB-Haltestelle Wüllnerstraße halten die Bahnlinien 1 und 13. Im Zuge der Gürtel-Neugestaltung soll der Bahnsteig auf 90 Zentimeter erhöht und auf 60 Meter verlängert werden. Außerdem sind Umgestaltungen der Ampelanlage und der Straßenführung möglich.

Köln: KVB-Haltestelle Dürener Straße/Gürtel
Dürener Straße/Gürtel: Auch die KVB-Haltestelle Dürener Straße/Gürtel ist von der Gürtel-Umgestaltung betroffen. Hier soll ebenfalls der Bahnsteig auf 90 Zentimeter erhöht und auf 60 Meter verlängert werden. Hier halten die Stadtbahnen 7 und 13 sowie der Bus 136.

Köln: Gürtel soll umgebaut werden – die wichtigsten Termine im Überblick
- Verkehrsausschuss: Sitzung zum Gürtelumbau am 23. August 2022
- Bezirksvertretung Köln-Lindenthal: Sitzung zum Gürtelumbau am 29. August 2022
- Bezirksvertretung Köln-Ehrenfeld: Sitzung zum Gürtelumbau am 5. September 2022
- Finanzausschuss: Sitzung zum Gürtelumbau am 31. Oktober 2022
- Rat: Sitzung zum Gürtelumbau am 10. November 2022
- Falls sich der Rat für den Umbau entscheidet: Genehmigungsverfahren ab 2025
- Falls sich der Rat für den Umbau entscheidet: Baubeginn womöglich ab 2030