KVB zahlt das Taxi – wenn Bus oder Bahn zu spät sind
Wenn der Bus oder die Bahn in Köln ausfällt, zahlt die KVB das Taxi. Der Grund: Die Mobilitätsgarantie. Was Fahrgäste wissen müssen. Der Überblick.
Köln – Die KVB mit einem erhöhten Personalmangel. Immer wieder kommt es zu Verspätungen oder kompletten Ausfällen bei den Stadtbahnen und den Buslinien. Teilweise mussten sogar schon ganze Linien vorübergehend eingeschränkt werden. Für die Nutzerinnen und Nutzer ziemlich ärgerlich. Damit die Betroffenen dennoch zu ihrem Zielort kommen, spendiert die KVB die Alternative – wie zum Beispiel ein Taxi.
Mobilitätsgarantie: Bus und Bahn haben Verspätung – KVB zahlt das Taxi

Das Zauberwort: Mobilitätsgarantie. Sie ist eine freiwillige Serviceleistung der NRW-Verkehrsunternehmen. Konkret heißt das, wenn Bus und Bahn ausfallen oder zu spät kommen, können die Fahrgäste mit Taxi, Fernverkehr oder Sharing-Angeboten fahren. Die Kosten werden dann vom Verkehrsunternehmen übernommen. Das gilt sowohl für die KVB als auch für die Deutsche Bahn. Bereits ab einer Verspätung von 20 Minuten gilt die Mobilitätsgarantie.
Die Mobilitätsgarantie im Überblick:
► Voraussetzungen: Das gewählte Verkehrsmittel – für das man bereits ein Ticket hat – hat mindestens 20 Minuten Verspätung oder fällt sogar ganz aus.
►Ausnahmen: Im Streikfall, bei Bombenentschärfung oder bei Unwetter gilt die Mobilitätsgarantie nicht.
► So nutzt man die Mobilitätsgarantie: Nun kann man innerhalb von 60 Minuten eine Alternative (anderer Zug, Taxi oder Leihfahrrad) nutzen, um zum Ziel zu kommen. Wichtig: Tagsüber werden pro Person 30 Euro erstattet. Nachts sind es maximal 60 Euro pro Person.
► So bekommt man sein Geld zurück: Innerhalb von 14 Tagen füllt man das Antragsformular aus. Gemeinsam mit der Quittung und dem ursprünglichen Ticket wird das dann beim zuständigen Verkehrsunternehmen eingereicht. Wichtig: Gemeinsam auf einem Ticket reisende Personen können einen gemeinsamen Antrag mit einer gemeinsamen Taxiquittung einreichen. Der Antrag kann online auf mobil.nrw ausgefüllt werden. Das Verkehrsunternehmen prüft den Antrag (das dauert in der Regel 14 Tage) und erstattet bei einem positiven Fall die Kosten.
KVB: Wann gilt die Mobilitätsgarantie in Köln?
Grundsätzlich gilt die Kostenübernahme, wenn man ein Ticket besitzt und Bus oder Bahn an der jeweiligen Abfahrtshaltestelle 20 Minuten Verspätung haben. Ausschlaggebend ist dabei die angegebene Zeit im Fahrplan. Doch es gibt Ausnahmen:
Wann die Mobilitätsgarantie der KVB nicht gilt: Streik, Unwetter und Bombenentschärfung
- Verspätungen durch Streik
- Unwetter
- Naturgewalten
- Bombendrohung
- Bombenentschärfung
- Verspätungen, die während der Fahrt auftreten
- Anschlussverbindungen
Allerdings: Der Umstieg in das alternative Verkehrsmittel muss innerhalb von 60 Minuten erfolgen. Nur dann werden die Kosten erstattet. Die Umstiegszeit beginnt dabei, sobald der Zug ausfällt oder mindestens 20 Minuten Verspätung hat.
Bus und Bahn haben Verspätung: die Verkehrsmittel können nun kostenlos genutzt werden
Egal ob mit der KVB-Linie 4 nach Leverkusen-Schlebusch, mit der KVB-Linie 7 nach Köln-Porz oder mit der Bahn nach Düsseldorf oder Wuppertal: Hat die Bahn 20 Minuten Verspätung oder fällt sogar ganz aus, können andere Verkehrsmittel genutzt werden. „Um Ihr Ziel zu erreichen, nutzen Sie bitte ein Taxi, einen Fernverkehrszug (IC, EC, ICE) oder ein Sharing-Angebot (z. B. Car-/Bike-/E-Tretroller-Sharing)“, so die KVB.
Bus und Bahn haben Verspätung: Wie hoch sind die Erstattungskosten bei der Mobilitätsgarantie?
Grundsätzlich wird der jeweilige Preis der Bus- oder Bahnalternative komplett erstattet. Allerdings gibt es einen Höchstsatz für die Erstattungskosten bei der Mobilitätsgarantie. Maßgeblich entscheidend dafür: die Uhrzeit der fahrplanmäßigen Abfahrt. Tagsüber (5 bis 20 Uhr) liegt die Grenze bei 30 Euro pro Person. Nachts (20 bis 5 Uhr) werden bis zu 60 Euro pro Person erstattet.
- Zwischen 5 Uhr und 20 Uhr: 30 Euro pro Person
- Zwischen 20 und 5 Uhr: 60 Euro pro Person
Mobilitätsgarantie: So bekommt man sein Geld zurück
Zwar bezahlen die KVB und die anderen Verkehrsunternehmen die Fahrt mit dem Taxi oder dem Mietwagen, allerdings müssen die betroffenen Fahrgäste zuerst in Vorkasse zahlen. Wichtig: Damit das Geld erstattet wird, benötigt man eine Rechnung oder eine Quittung. Denn um das Geld zurückzubekommen, muss ein Formular ausgefüllt werden und dabei müssen auch die Begleitbelege eingereicht werden.
Der Antrag auf die Kostenerstattung samt Rechnung muss an das Verkehrsunternehmen geschickt werden, das für die Verspätung zuständig ist. Konkret: Falls die KVB-Bahn ausfällt, muss man sich an die KVB wenden, um sein Geld zurückzubekommen. Will man die Mobilitätsgarantie anwenden, weil beispielsweise der RE7 nach Solingen mehr als 20 Minuten Verspätungen hat, muss man sich an den Bahnbetreiber National Express Rail GmbH wenden. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.