KVB: An dieser Nummer erkennt man, welche Bahn eine Klimaanlage hat

Nur jede zweite KVB-Stadtbahn ist mit einer Klimaanlage ausgestattet. In vielen Bahnen ist auch trotz Klimaanlage teils brütend heiß. Woran liegt das?
Köln – Für Kölnerinnen und Kölner ist es im Sommer ein bekanntes Phänomen: Steigt das Thermometer über die 25-Grad-Marke, wird aus einer Kölner Stadtbahn schnell die sogenannte „KVB-Sauna“. Es ist fast unerträglich heiß, die Fenster lassen sich in vielen Fällen nicht öffnen – und von einer Klimaanlage hat wohl noch niemand etwas mitbekommen, der je im Sommer mit der KVB unterwegs war. Dabei sind Klimaanlagen bereits in rund der Hälfte aller im Stadtgebiet von Köln fahrenden Bahnen eingebaut.
Köln: Jede zweite KVB-Stadtbahn hat eine Klimaanlage
Etliche Bahnen verschiedenster KVB-Linien sind derzeit bereits mit einer rund eine Tonne schweren Klimaanlage ausgestattet, die übrigen sollen es in den kommenden Jahren werden. Das berichtet die KVB in ihrem Blog. Auch die neuen Niederflurbahnen, die die KVB jüngst vorstellte, besitzen eine Klimaanlage.
KVB: Wie erkenne ich, ob die Bahn eine Klimaanlage hat?
Dabei hilft die Seriennummer. Diese ist vorne auf jeder Bahn angebracht. Die ersten beiden Ziffern stehen dabei für die Seriennummer. So lässt sich erkennen, ob die Bahn mit einer Klimaanlage ausgestattet ist. Bahnen folgender Serien sind klimatisiert:
- Serie 2400 – KVB-Linie 3 (Umbau von Serie 2100)
- Serie K4500 – KVB-Linie 1, KVB-Linie 9
- Serie 5100 – KVB-Linie 4, KVB-Linie 16
- Serie 5200 – aktuell noch nicht auf der Straße
- Serie 5300 (HF6) – aktuell noch nicht auf der Straße
Köln: KVB-Linie 3 – Serie 2400 mit Klimaanlage

Die Linie 3 beginnt bzw. endet beim Görlinger Zentrum und fährt durch Bickendorf, Ehrenfeld und die Kölner Innenstadt. Dann geht es über die Lanxess Arena nach Buchheim, Holweide, Dellbrück und Thielenbruch.
Köln: KVB-Linie 9 – Serie 4500 mit Klimaanlage

Die KVB-Linie 9 beginnt bzw. endet in Sülz am Hermeskeiler Platz. Entlang der Universität und Dasselstraße/Bahnhof Süd passiert sie den Neumarkt, den Deutzer Bahnhof und Kalk. Sie endet am Königsforst.
Köln: KVB-Linie 4 – Serie 5100 mit Klimaanlage

Die KVB-Linie 4 startet und endet in Bocklemünd, fährt durch Ehrenfeld, die Innenstadt und Deutz. Über Mülheim fährt sie bis nach Schlebusch.
Neue KVB-Bahn: Hochflurbahn HF6 der Serie 5300 mit Klimaanlage

Die neuen Hochflurbahnen der KVB (Modell HF6, Serie 5300) besitzen eine Klimaanlage und sollen bald im Stadtgebiet eingesetzt werden.
Schwitzen in der KVB – welche Bahnen haben keine Klimaanlage?

- Serie 2200
- Serie 2300
- Serie 4000
Keine Klimaanlage haben laut KVB-Blog die Bahnen der Serie 2200, 2300 und K4000. „Die Bahnen der Serie 2200 und 2300 werden voraussichtlich in 5-10 Jahren ausgemustert und durch neue, klimatisierte Bahnen ersetzt“, heißt es dort.

Bei den Bahnen vom Typ K4000 ist kein Platz auf dem Dach für eine Nachrüstung. Doch auch diese Fahrzeugserie wird mittelfristig durch neue Fahrzeuge ersetzt werden.
Trotz Klimaanlage schwitzen in der KVB-Bahn – Türen öffnen alle ein bis zwei Minuten
Doch auch wenn viele eine Klimaanlage besitzen – warum ist es in KVB-Bahnen im Sommer dann trotzdem so heiß? „Für Klimaanlagen stellt der Nahverkehr schwierigste Bedingungen dar. Die Türen öffnen im Durchschnitt alle ein bis zwei Minuten, Fahrgäste geben Wärme ab, die Stadtbahnen fahren viel oberirdisch und durch die großen Scheiben heizen sich die Fahrzeuge zusätzlich auf“, erklärt der KVB-Blog.
„KVB-Sauna“ trotz Klimaanlage – warum ist es in der Bahn immer so heiß?
Damit eine Klimaanlage funktioniert, müssen zudem die Fenster geschlossen bleiben – was Kölner Fahrgäste nicht immer einsehen wollen. „Hinzu kommt, dass die Kippfenster immer wieder durch Fahrgäste mit einem Vierkantschlüssel geöffnet werden, wodurch die Klimaanlagen zusätzlich keine Chance haben, für eine konstante Temperatur im Fahrgastinnenraum zu sorgen.“ Die Anlagen seien also einer permanenten Last ausgesetzt.
Auch etliche Buslinien bereits klimatisiert – rund 56% aller Fahrzeuge
„Im Busbereich sind derzeit bereits 56 % der Fahrzeuge klimatisiert. Die letzten Fahrzeuge ohne Anlage sind voraussichtlich nur noch bis 2026 im Einsatz“, erklärt der KVB-Blog.
Die E-Busse seien beispielsweise allesamt klimatisiert und zurzeit auf den Linien 133, 141, 145, 149, 150 und teilweise auch schon auf den Linien 124, 126, 172 und 173 unterwegs.
Neue KVB-Bahnen sollen Klima besser regulieren – bald im Einsatz
Das soll jedoch vor allem in den neuen KVB-Bahnen, die künftig in Köln zum Einsatz kommen sollen, verbessert werden. Um den Ruf von der KVB-Sauna irgendwann zu einem Ende kommen zu lassen. Wem es in der Bahn zu warm ist, für den hat die KVB überdies noch einen Tipp: „Schnappt euch einfach ein KVB-Rad und lasst euch den Fahrtwind um die Nase wehen.“ (mo) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.