KVB bekommt neue Bahnen – wo sie bald durch Köln fahren

Die KVB setzt in Köln ab Januar 2022 für den Fahrgastbetrieb neue Hochflurbahnen ein. Ein Überblick, welche Haltestellen die neuen Fahrzeuge anfahren werden.
Köln – Im kommenden Jahr werden neue Hochflurbahnen durch Köln fahren. Wie die KVB mitteilt, sind ab Samstag, 1. Januar 2022, die ersten beiden neuen Hochflurfahrzeuge (HF6) als Doppelzug zunächst auf der Stadtbahn-Linie 3 im Einsatz, um Fahrgäste an ihr Ziel zu bringen. „Die Fahrzeuge sind vorläufig nur am Wochenende im Einsatz, solange bis alle Fahrerinnen und Fahrer auf den neuen Bahnen eingewiesen und weitere neue Fahrzeuge eingetroffen sind“, so die KVB. Das werde voraussichtlich Ende Februar/Anfang März der Fall sein. Insgesamt sollen bis Anfang 2023 übrigens 27 neue Fahrzeuge in Köln eingesetzt werden.
Köln: KVB rüstet Betrieb mit neuen Hochflurbahnen auf – sie sind zunächst auf Linie 3 unterwegs
- Stationen der KVB-Linie 3:
- Görlinger Zentrum - Ollenhauerring - Schaffrathsgasse - Bocklemünd - Westfriedhof - Wolffsohnstr. - Akazienweg - Rochusplatz - Leyendeckerstr. - Venloer Str./Gürtel - Körnerstr. - Piusstr. - Hans-Böckler-Platz/Bf West - Friesenplatz - Appellhofplatz - Neumarkt - Poststr. - Severinstr. - Suevenstr. - Bf Deutz/Lanxess Arena - Koelnmesse - Stegerwaldsiedlung - Waldecker Str. - Buchheim Frankfurter Str. - Buchheim Herler Str. - Wichheimer Str. - Holweide Vischeringstr. - Maria-Himmelfahrt-Str. - Neufelder Str. - Dellbrück Mauspfad - Dellbrück Hauptstr. - Thielenbruch
Köln: Neue Hochflurbahnen für die KVB – sie werden zunächst nicht auf Niederflur-Strecken eingesetzt
Die beiden Hochflurbahnen, die bereits ab Januar in Köln eingesetzt werden, sollen zunächst nur auf Hochflur-Strecken fahren. Denn nur dafür hat die KVB eine Genehmigung beantragt. „Hintergrund sind Probleme mit dem Tür- und Trittstufensystem, die allerdings nur das Ein- und Ausfahren der Stufen an den Haltestellen im Niederflurbereich betreffen“, heißt es.
Bei Hochflur-Strecken müssen die Trittstufen wegen der Höhe des Bahnsteigs nicht ausgefahren werden, da dieser ebenerdig zum Einstiegsbereich ist. Dies sei laut dem Verkehrsunternehmen auf Linie 3 der Fall.
Ein Überblick, welche Vorteile die neuen Hochflurbahnen bieten:
- Klimaanlagen und eine Luftfederung (angenehmerer Komfort für Fahrgäste und Fachpersonal)
- Schärfere Fahrtzielanzeigen (bessere Lesbarkeit)
- Multifunktionsanzeiger im Innenraum (für Fahrgastinformationen und Werbeanzeigen)
- Barrierefreiheit durch ebenerdigen Einstieg auf Hochflur-Strecken
- Freie Kapazitäten von rund 62 Sitz- und 120 Stehplätzen
Köln: Neue Stadtbahnen auf Linie 3 im Einsatz – sie wurden bereits umfangreich getestet
Hergestellt wurden die beiden neuen Hochflurbahnen von dem Hersteller Alstom. Sie sind bereits im Dezember 2020 in Köln eingetroffen und wurden bereits umfangreich untersucht und einige Monate lang getestet, bevor sie nun für den Fahrgastbetrieb eingesetzt werden. Beispielsweise wurde geprüft, ob alle Systeme zuverlässig funktionieren. Damit gemeint sind unter anderem Notbremsfunktionen, Notsprechstellen, Zugzielanzeiger oder Drehgestelle.
Mit den neuen Hochflur-Stadtbahnen sollen die alten Fahrzeuge, die seit Ende der 1970er/1980er Jahre in Köln eingesetzt werden, nach und nach ausgetauscht und aus dem Betrieb genommen werden. (nb)
Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.