Köln: Kinder sollen im Lkw schwimmen lernen – und so sieht der Schwimmbad-Brummi aus
In Köln gibt es immer häufiger Kinder, die nicht richtig schwimmen können. Das Schwimmbad im LKW könnte das jetzt ändern. So sieht der rollende Pool aus.
Köln/Lausanne – „Von den rund 750.000 Kindern, die jedes Jahr von den Grundschulen an die weiterführenden Schulen wechseln, waren schon vor der Pandemie 60 Prozent keine sicheren Schwimmer“, sagt Marco Troll, Präsident des Deutschen Schwimm-Verbandes, zuletzt. Nun habe sich die Lage weiter verschlimmert. Ein Grund dafür: „Neben entsprechendem Personal wird auch für die Schwimmausbildung geeignete Wasserfläche benötigt. Und gerade an letzterer mangelt es immer häufiger.“ Auch in Köln ist das ein echtes Problem.
Köln: LKW-Schwimmbecken statt Hallenbad – Prüfung läuft
Abhilfe beim Schwimmbad-Mangel sollen die sogenannten LKW-Schwimmbäder bringen. „Das mobile Schwimmbad präsentiert sich in Form eines Standard-Sattelanhängers, bestehend aus einem Becken, einer Umkleidekabine und einem Technikraum“, fasst das Unternehmen Aqwa Itineris aus der Schweiz zusammen, das die sogenannten LKW-Pools herstellt.

Das mobile Schwimmbecken ist 8 Meter lang, zwei Meter breit und bis zu 42.000 Kilogramm schwer. Und schon bald könnte der mobile Pool in Köln zum Einsatz kommen. Denn auch hier mangelt es an ausreichenden Lehrschwimmbecken. „Vor diesem Hintergrund kann aus Sicht der SPD-Fraktion ein „camion piscine“ – wie in der Anlage dargestellt – ein sinnvolles Instrument für den Schwimmunterricht sein“, heißt es in einem Beschluss der SPD im Sportausschuss im Sommer 2022.
Die Verwaltung wurde bereits damit beauftragt, „mit dem Hersteller aus der Schweiz Kontakt aufzunehmen und die erforderlichen Informationen zu prüfen und zu bewerten“. Außerdem sollen weitere Angebote geprüft und eingeholt werden.
Mobiles Schwimmbad im LKW: 8 Meter großer Pool
Das LKW-Schwimmbad im Überblick | |
---|---|
Gesamtlänge: | 13,64 m |
Breite in Fahrposition: | 2,50 m |
Breite in aufgeklappter Position: | 3,50 m |
Höhe in Fahrposition: | 4,00 m |
Gesamthöhe in aufgeklappter Position: | 4,60 m |
Gewicht garantiert / technisch: | 35.000 kg / 42.000 kg |
Wassertemperatur: | Zwischen 27 und 30 Grad |
Die Tiefe des LKW-Pools kann dabei angepasst werden. Denn der Edelstahl-Boden ist verstellbar – zwischen 0 und 1,20 Meter. Hinzu kommen drei Umkleidekabinen, Kleiderfächer, eine Dusche, ein WC und ein Fußbecken. Während sich das Schwimmbecken samt Einstiegsleiter im hinteren Bereich befindet, befinden sich die Kabinen, die Dusche und das WC im vorderen Teil. Der mobile Pool ist dabei sogar barrierefrei.
„Das Lkw-Schwimmbad hat die Masse eines Standard-Sattelanhängers, erfordert keine Sondergenehmigung für den Transport und lässt sich ohne Sonderbedingungen umstellen oder parken“, so Aqwa Intineris. Eine Seite des Anhängers lässt sich beim Parken ausfahren, dadurch entsteht ein 1 Meter breiter Durchgang für den Schwimmlehrer und die Schwimmkinder.
Mobiles Schwimmbad: LKW-Schwimmbecken für 600.000 Euro
Doch ganz günstig ist das Ganze nicht. Die Standardausführung des mobilen Schwimmbades kostet rund 600.000 Euro. Die Zugmaschine ist dabei noch nicht eingerechnet. Sie muss zusätzlich gekauft oder angemietet werden, erklärt das Schweizer Unternehmen. Auch in NRW könnte es schon bald die mobilen Schwimmbäder geben. Die Kölner Stadtverwaltung wurde bereits im Sommer 2022 vom Sportausschuss beauftragt, Angebote zu prüfen.
Die NRW-Landesregierung aus CDU und Grünen hat entsprechende Pläne sogar im eigenen Koalitionsvertrag festgehalten. Dort heißt es auf Seite 128: „Gemeinsam mit Bund und Kommunen wollen wir die für die Daseinsvorsorge notwendige Bäderinfrastruktur modernisieren und innovative Lösungen wie mobile Schwimmbäder vorantreiben.“
LKW-Pool: Bis zu 800 Kinder pro Schuljahr können im mobilen Becken schwimmen lernen
Noch gibt es die LKW-Pools noch nicht in Deutschland, in Frankreich sind die mobilen Schwimmbecken allerdings bereits im Einsatz – beispielsweise in Dabo oder Delme. Hier lernen Kinder das Schwimmen in den mobilen Schwimmbecken. „Das Schwimmbad kann 6 bis 8 Schüler gleichzeitig aufnehmen“, erklärt das Schweizer Unternehmen.
Pro Tag können zwischen vier bis sechs Gruppen mit acht Schülern im LKW-Pool schwimmen. Das entspricht ein Drittel der vier bis sechs verschiedenen Klassen. „In einem Monat sind es folglich zwischen 50 und 80 Kinder, die das Schwimmen erlernen“, heißt es weiter. Das sind insgesamt zwischen 500 und 800 Kinder in einem Schuljahr. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.