Corona: Kölner Museen müssen schließen – „bedrohliche Situation“ in Kliniken

Die Stadt Köln verschärft die Corona-Regelungen. Die Lockerungen der letzten Wochen werden zurückgenommen. Auch die Kölner Museen und der Zoo müssen schließen.
Update vom 9. April, 15:36 Uhr: Der Krisenstab der Stadt Köln hat die Lockerungen der letzten Wochen zurückgenommen. Grund dafür sei die „bedrohliche Situation“ in Kölner Krankenhäusern und Kliniken. Das bedeutet, dass ab Montag, 12. April „alle Kölner Museen und der Zoo wieder geschlossen bleiben“ müssen.
Doch damit nicht genug. Zusätzlich „gilt ab dem morgigen Samstag, 10. April, überall dort, wo Maskenpflicht im öffentlichen Raum besteht, ein Verzehr- und Alkoholkonsumverbot“. Auch weitere Verweilverbote kündigt die Stadt Köln an. Betroffen sind die Gebiete „rund um das Historische Rathaus und den Spanischen Bau – auf dem Gülichplatz, dem Alter Markt und dem Theo-Burauen-Platz“. Das Verweilverbot gilt dabei von montags bis samstags, 8:30 bis 18 Uhr.
Kölner Museen: Wann sie öffnen und unter welchen Bedingungen – Überblick
Erstmeldung vom 23. März: Köln – Darauf haben Kulturinteressierte sehr lange warten müssen: In Köln öffnen die Museen ab dem 9. März wieder. Museum Ludwig, Stadtmuseum, MAKK und viele andere warten sehnsüchtig auf Besucher. Aber: es gibt Schutzbestimmungen. Und nicht alle Museen öffnen gleichzeitig. Was man als Besucher beachten muss, wer wann öffnet und wie lange: Wir geben einen Überblick.
Rücknahme der Lockerungen ab 29. März
Nordrhein-Westfalen wird die beim Bund-Länder-Gipfel beschlossene „Notbremse“ bei den Corona-Öffnungen „eins zu eins umsetzen“, sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) im Anschluss an die Sitzung vom 22. März. Bei ihrer vorletzten Corona-Konferenz hatten Bund und Länder verabredet, dass Lockerungen zurückgedreht werden müssen, nachdem die Inzidenz landesweit mehr als drei Tage in Folge über 100 lag. Diese „Notbremse“ werde in den nächsten Tagen in NRW erreicht, sagte Laschet.
Damit werden bereits erfolgte Lockerungen wie Öffnungen von Geschäften, Museen und Sportanlagen zurückgenommen. Die Neuregelungen sollen ab dem 29. März gelten. Bis dahin bleibe die bisherige Corona-Schutzverordnung gültig, sagte Laschet.
Museen in Köln öffnen nach Corona-Lockdown: Wie funktioniert die Anmeldung?
Mit Ausnahme des Museum Ludwig (dort ist die Anmeldung schon früher freigeschaltet) können sich die Besucher ab dem 12. März für ein bestimmtes Zeitfenster verbindlich anmelden. Das funktioniert online über das zentrale Portal www.museen.koeln oder telefonisch.
Die Anmeldungen müssen bis spätestens um 16 Uhr am Vortag eingegangen sein. Jeder Gast kann maximal vier weitere Personen des gleichen Haushalts anmelden. Alle Besucher erhalten eine Bestätigung. Die Daten werden an die Kassen der Museen weitergeleitet, wo sich die Gäste auch ihr Ticket abholen. Dort hinterlassen sie außerdem ihre Postanschrift für die Nachverfolgung.
Welche Regeln gelten in den Kölner Museen?
Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und natürlich auch für alle Gäste gilt Maskenpflicht. Erlaubt sind OP-Masken, Masken des Standards FFP2 und höheren Standards oder vergleichbare Masken, zum Beispiel KN95/N95. Kinder unter 14 Jahren, die aufgrund der Passform keine medizinische Maske tragen können, müssen Alltagsmasken tragen.
Von der Maskenpflicht befreit sind nur Kinder bis zum Schuleintritt und Personen, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen müssen (Nachweis vorzeigen). Für Alle gilt der gesetzlich vorgegebene Mindestabstand von 1,50 Meter.
Die Gastronomie in den Museen bleibt wegen des Coronavirusses geschlossen, Führungen und andere Veranstaltungen finden nicht statt. Gruppenbesuche in eigener Regie sind nicht erlaubt. Als Ausgleich wollen die Museen ihr Angebot zu digitalen Führungen erweitern.
Museum Ludwig
Schon am Dienstag, den 9. März, öffnet das Museum Ludwig – als erstes Museum in Köln. Zu sehen ist die Sonderausstellung „Andy Warhol Now“. Wegen der starken Nachfrage nach Tickets brach der Server des Museum König vor ein paar Tagen zusammen. Jetzt sind die Probleme behoben, aber Tickets sind erst wieder für Termine ab dem 16. März verfügbar (Stand: 9.3., 15 Uhr). Der Verkauf dafür startet am 15. März auf der Webseite des Museums.
Der Kauf der Tickets ist derzeit nur online möglich. Die Eintrittskarten gelten jeweils für ein festes Zeitfenster von zwei Stunden. Das Museum Ludwig hat Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Sonntags von 10 bis 20 Uhr, Freitags und Samstags von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Tickets kosten 13 Euro, ermäßigt 8,50 Euro. Die weiteren Museen und Bibliotheken im Kurz-Überblick:
Kölnisches Stadtmuseum
Öffnungsdatum: | Samstag, 13. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di. 10 bis 20 Uhr, Mi.-So. 10 bis 17 Uhr. Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 bis 22 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal sieben Personen gleichzeitig im Museum |
Ausstellungen: | KÖLN 1945. Alltag in Trümmern“ (bis 27. Juni) |
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Öffnungsdatum: | Samstag, 13. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di.-So. 10 bis 18 Uhr. Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 bis 22 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal 50 Personen. Achtung: Nur FFP2-Masken erlaubt |
Ausstellungen: | Dauerausstellung Kunst + Design; Sonderausstellung „Hélène Binet – Das Echo von Träumen. Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag“ (bis 27. Juni); „Danish-Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“ (bis 1. August) |
Museum für Ostasiatische Kunst
Öffnungsdatum: | Samstag, 13. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di.-So. 11 bis 17 Uhr. Jeden ersten Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr. |
Schutzbestimmungen: | Maximal 125 Personen |
Ausstellungen: | „Kunst auf Lager. Faszinierende Entdeckungen aus dem Depot“; „Handelsgut Global. Exportporzellan aus China und Japan“. |
Museum Schnütgen
Öffnungsdatum: | Samstag, 13. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di.-So. 10 bis 18 Uhr, Do. 10 bis 20 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal 57 Personen |
Ausstellungen: | Dauerausstellung und Sonderausstellung „Meister Arnt – ein Geschenk aus Paris. Das Passionsretabel aus dem Musée de Cluny“ (bis 13. Juni) |
NS-Dokumentationszentrum
Öffnungsdatum: | Samstag, 13. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di.-So. 10 bis 18 Uhr, Sa./So. 11 bis 18 Uhr. Jeden ersten Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr. |
Schutzbestimmungen: | Maximal 80 Personen |
Ausstellungen: | Dauerausstellung, Gedenkstätte und die Sonderausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust“ des United States Holocaust Memorial Museum (bis 30. Mai) |
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Öffnungsdatum: | Samstag, 13. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di.-So. 10 bis 18 Uhr, Do. 10 bis 20 Uhr. Jeden ersten Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal 200 Personen |
Ausstellungen: | Dauerausstellung; Sonderausstellung „Resist. Die Kunst des Widerstands“; Sonderausstellung “Im Blickpunkt – Die Schatten der Dinge#1“ |
Römisch-Germanisches Museum
Öffnungsdatum: | Samstag, 13. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | täglich (außer Di.) 10 bis 18 Uhr und jeden ersten Donnerstag im Monat bis 22 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal 20 Personen |
Ausstellungen: | Dauerausstellung (Haus am Roncalliplatz bleibt geschlossen) |
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Öffnungsdatum: | Samstag, 13. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di.-So. von 10 bis 18 Uhr sowie am ersten und dritten Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal 120 Personen |
Ausstellungen: | Die Dauerausstellung ist mit Ausnahme des dritten Obergeschosses geöffnet; Sammlungspräsentation „Poesie der See. Niederländische Marinemalerei aus dem 17. Jahrhundert“; Präsentation der Graphischen Sammlung „Liebe, Macht & Ohnmacht: Judit, Delilah &Co.“. Die Sonderausstellung „Bon Voyage, Signac!“ wird ab dem 16. April 2021 für das Publikum geöffnet |
artothek
Öffnungsdatum: | Dienstag, 9. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di.-Fr. von 13 bis 19 Uhr, Sa. von 13 bis 16 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal zwei Personen |
Ausstellungen: | „Black Hole, Blind Spot, Dead Angle“ von Maarten Van Roy (bis zum 20. März) |
Kunst- und Museumsbibliothek
Öffnungsdatum: | Dienstag, 9. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di.-Fr. von 10 bis 13.30 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal sechs Personen |
Ausstellungen: | „DorissaLem – SOLITÄR“ im Lesesaal im Museum Ludwig (bis zum 18. April) |
Rheinisches Bildarchiv
Öffnungsdatum: | Samstag, 13. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Mo.-Do. von 9 bis 15 Uhr, Fr. von 9 bis 14 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal zwei Personen |
Historisches Archiv
Öffnungsdatum: | Dienstag, 9. März 2021 |
---|---|
Öffnungszeiten: | Di.-Fr. von 9 bis 16.30 Uhr |
Schutzbestimmungen: | Maximal zwei Personen |
Ausstellungen: | Die Ausstellung „Zeig‘s mir! Imagines Coloniae. Köln in 55 Bildern aus 11 Jahrhunderten“ ist bis auf weiteres geschlossen |
Nicht nur die Museen profitieren von den Corona-Lockerungen. Auch der Kölner Zoo und Teile des Einzelhandels dürfen wieder öffnen. Wie auch bei den Kulturstätten gilt: Der Besuch ist nur mit Corona-Masken und in einem bestimmten Zeitfenster erlaubt.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 23. März inhaltlich ergänzt und aktualisiert.
- Ergänzung: Rücknahme der Öffnung von Geschäften, Museen und Sportanlagen