Public Viewing zur EM möglich – doch es gelten besondere Corona-Regeln

Die Fußball-EM gemeinsam mit anderen Menschen verfolgen: In Köln ist Public Viewing erlaubt. Die niedrige Inzidenz ermöglicht das. Doch es gelten Corona-Regeln.
Köln – Am 11. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Es gehört schon fast zur Tradition, ein solches Sportereignis mit anderen gemeinsam beim Public Viewing zu verfolgen. Und trotz anhaltender Corona-Pandemie ist das auch in diesem Jahr in Köln möglich. „Die aktuell niedrige Inzidenz ermöglicht Übertragungen bei schönem Wetter in Außenbereichen ohne Test“, teilt die Stadt Köln mit. Bereits jetzt, einige Tage vor Beginn der EM gelten für die Gastronomie in Köln erste Lockerungen. Doch die Stadt wird auch deutlich und weist darauf hin, dass „das Coronavirus keine Fußballpause macht“.
Köln: Public Viewing trotz Corona möglich – Stadt kündigt Kontrollen an
Es gelten einige Corona-Regeln, die beachtet werden müssen. Diese richten sich nach der jeweils aktuellen Lage – also dem Wert der 7-Tage-Inzidenz. „Die Inzidenzen und die vom Land NRW vorgegebenen Corona-Regeln werden bestimmen, wie und wo die EM 2021 geschaut werden kann“, erklärt die Stadt dazu. Fällt die Inzidenz unter den Wert 35 folgen die nächsten Corona-Lockerungen bereits ab Freitag, 11. Juni. Folgende Corona-Regeln gelten, die der Kristenstab der Stadt Köln beschlossen hat – und die „das Ordnungsamt konsequent durchsetzen wird“.
Public Viewing zur Fußball-EM 2021: Diese Regeln gelten in Köln
- Einhaltung der Abstandsregeln, was für die Anordnung der Tische und Stühle innerhalb der genehmigten Außengastronomie entscheidend sein kann.
- Bildschirme sind so auszurichten und zu fixieren, dass sie die Übertragungen zwar in die Außengastronomie hinein zeigen, aber Passanten und Autofahrer nicht dazu verleiten, das Spiel zu verfolgen.
- Bilden sich Menschenansammlungen außerhalb der Außengastronomie, die ein Spiel aufgrund der Live-TV-Übertragung verfolgen und zu einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder des Verkehrs werden, ist die Übertragung abzubrechen, bis sich die Menschenansammlung aufgelöst hat und die Sicherheit wieder gegeben ist.
- Die Nachtruhe der Nachbarschaft gilt ab 22 Uhr, es sind aber Ausnahmen bis 24 Uhr für die Außengastronomie möglich
- Die Spiele werden spätestens um 21 Uhr angepfiffen. Die Stadt Köln erlaubt eine Live-TV-Übertragung in der Außengastronomie inklusive möglicher Verlängerungen und Elfmeterschießen. Danach muss die Live-TV-Übertragung sofort beendet werden
- Wie bereits zu den vergangenen internationalen Fußballereignissen sind überlaute Musikinstrumente (etwa Vuvuzelas, Trommeln, Tröten etc.) verboten.
- Die Vorgaben der jeweils aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen sind konsequent einzuhalten.
Die Stadt betont, dass sich Anwohnerinnen und Anwohner bei „unzumutbaren Lärmbelästigungen“ über die Service-Nummer des Ordnungsdienstes und Verkehrsdienstes (0221/221-32000) melden können. Gastronomen müssen zudem mit eigenem Personal dafür sorgen, dass öffentliche Bereiche, wie Gehwege und Straßen, jederzeit freibleiben und „keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und den Verkehr entsteht“.
Die Fußball-EM beginnt am Freitag (11. Juni, 21 Uhr) mit dem Eröffnungsspiel Italien gegen Türkei. Das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft ist am 15. Juni (Dienstag) um 21 Uhr gegen Weltmeister Frankreich.
Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.