Energiepreise steigen rasant: RheinEnergie bietet finanzielle Unterstützung an
Aufgrund der hohen Energiekosten stellt die RheinEnergie einen Härtefallfonds bereit. Wer bekommt die finanzielle Unterstützung?
Köln – Schon jetzt wird es Tag für Tag kälter in Köln und damit steigt auch wieder die Notwendigkeit, die eigenen vier Wände zu heizen. Doch vielen dürfte dies in diesem Herbst und Winter aufgrund der enorm gestiegenen Energiepreise nicht gerade leicht fallen. Die RheinEnergie stellt deshalb nun eine Million Euro ab 1. Oktober 2022 bereit, um „Menschen zu helfen, die wegen rückständiger Energiekosten von einer Sperrung ihrer Wärmeversorgung bedroht sind“, so das Unternehmen. Ein Überblick, wer nun finanzielle Hilfe bekommen kann, welche Unterlagen eingereicht werden müssen und was es sonst zu beachten gibt.
Hohe Gaspreise in Köln: RheinEnergie bietet finanzielle Unterstützung
Der Härtefallfonds ist quasi eine finanzielle Unterstützung für Menschen, die die Energiekosten nicht bezahlen können, beziehungsweise als einkommensschwach gelten. Die RheinEnergie bringt dafür eine Million Euro aus eigenen Mitteln auf. Gewährt wird der Härtefallfonds ab 1. Oktober 2022.
Zuletzt hatte die RheinEnergie mitgeteilt, dass der Preis pro Kilowattstunde Erdgas um 133 Prozent steigt. Somit müssen Kunden, die zum Beispiel in einer Wohnung mit 10.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch leben, damit rechnen, dass pro Jahr dann etwa 1000 Euro mehr bezahlt werden müssen. Mit welchen Tricks man zum Beispiel Heizkosten sparen kann, zeigt 24RHEIN in einem Überblick.
Energiekrise: Wer ab 1. Oktober finanzielle Unterstützung von der RheinEnergie bekommt
Fakt ist: Nicht jeder wird von dem Härtefallfonds profitieren können. Denn finanzielle Unterstützung erhalten nur diejenigen, die bestimmte Kriterien erfüllen:
- Ausschließlich Privat- oder Haushaltskunde für Erdgas oder Wärme der RheinEnergie im Grundversorgungsgebiet der RheinEnergie
- Man muss 20 Prozent oder mehr des Haushalts-Nettoeinkommens für Energiekosten aufwenden (wer dies nicht selbst abschätzen kann, dem hilft die Schiedsstelle)
- Sofern kein Empfang von staatlichen Transferleistungen vorliegt, sowie kein Antrag auf Erhalt derselben, die die Übernahme von Heizkosten beinhalten
Sollten die Kriterien nicht zutreffen, bietet das Unternehmen jedoch noch weitere Hilfsmöglichkeiten, um Kunden während der Energiekrise zu unterstützen. So ist es zum Beispiel möglich, den vorgegebenen Zahlungstermin innerhalb bestimmter Grenzen zu verschieben.
Köln: Unterstützung bei hohen Gaspreisen – welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
„Die Anspruchsprüfung erfolgt über eine neutrale Schiedsstelle bei der RheinEnergie. Basis dafür ist eine vereinfachte Selbstauskunft mit Nachweisen zu den Einkommensverhältnissen“, so die RheinEnergie. Ein Überblick, welche Unterlagen nun eingereicht werden müssen und wo das Dokument zur Selbstauskunft abgerufen werden kann:
- Selbstauskunft mit Nachweisen zu Einkommensverhältnissen
- Zum Beispiel: Verdienstbescheinigungen, Einkommensteuerbescheide, Rentenbescheide oder Elterngeldbescheide
- Das Formular zur Selbstauskunft kann online auf der Website der Rheinenergie aufgerufen oder per E-Mail unter hilfeleistung@rheinenergie.com angefordert werden
Fragen zum Härtefallfonds bei der RheinEnergie: Wo kann man sich melden?
► Telefonnummer: 0221 222 096 58
► Erreichbarkeit: (ab Dienstag, 4. Oktober) montags bis freitags von 7:30 bis 17 Uhr
RheinEnergie Köln: Finanzielle Unterstützung für Energiekosten – 500 Euro maximale Zuwendung
Sobald die Prüfung positiv abgeschlossen ist, erhalten Kunden der RheinEnergie die Unterstützung als Abschlagssenkung sowie die finale Zuwendung in der nächsten Rechnung ausgewiesen. Berücksichtigt werden dabei die durch die Preiserhöhung entstandenen Mehrkosten für maximal drei Abschlagsbeiträge. Die maximale Höhe der Zuwendungen beträgt auf dem Kundenkonto dann 500 Euro. Die Unterstützung soll lediglich eine „Überbrückung bieten, bis die staatlichen Hilfen aus dem dritten Entlastungspaket greifen“. Die Details dazu befinden sich derzeit noch in Erarbeitung.
Doch Achtung: Jeder Haushalt erhält die Unterstützung nur ein einziges Mal. Sofern Kunden die Unterstützung erhalten, erscheint dies unter dem Punkt „Zuwendung aus Härtefallfonds“ in der Rechnungsübersicht. (nb) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.