Köln veröffentlicht Liste mit Unwetter-Schäden – Kundenzentrum ohne Strom

Am Tag nach den heftigen Unwettern ist die Lage in Köln angespannt. In städtischen Gebäuden hat der Starkregen größere Schäden verursacht.
Update, 17:44 Uhr: Das Kundenzentrum Köln-Chorweiler hat nun wieder Strom und kann den Betrieb am Freitag, 16. Juli, wieder aufnehmen, so die Stadt. Zuvor hieß es, dass die Kundenzentren Chorweiler und Rodenkirchen aufgrund der starken Wetterlage derzeit geschlossen sind. „In Chorweiler ist der Keller vollgelaufen, in Rodenkirchen läuft Wasser aus Decken und Wänden“, berichtete die Stadt.
Unwetter Köln: KVB meldet noch zahlreiche Störungen
Update, 17:04 Uhr: Aufgrund der Unwetterschäden kommt es bei der KVB noch immer zu Störungen. So wird der Streckenabschnitt der Linie 4 zwischen den Haltestellen „Im Weidenbruch“ und „Schlebusch“ aktuell noch einen Ersatzbus-Verkehr bedient. Zudem werden auf der Linie 13 zwischen den Haltestellen „Nußbaumerstraße“ und „Slabystraße“ Ersatzbusse eingesetzt. Weitere Störungen wurden auf der Stadtbahnlinie 18 und den Buslinien 135, 141, 143, 139, 140 und 144 gemeldet. Aktuelle Informationen zu den KVB-Störungen in Köln lesen Sie in unserem Ticker.
Köln: Feuerwehr noch immer im Einsatz – Keller und Wohnungen müssen noch ausgepumpt werden
Update, 16:45 Uhr: Auch am Donnerstagnachmittag hat die Feuerwehr in Köln noch viel zu tun. „Aktuell werden hauptsächlich Keller und Wohnungen ausgepumpt, zudem sind einige Feuerwehrkräfte noch wegen überfluteten Straßen und Unterführungen im Einsatz“, so eine Sprecherin der Feuerwehr gegenüber 24RHEIN. Das am Donnerstag eingesetzte Gefahrentelefon zur Meldung von Wasserschäden wurde gut nachgefragt, so die Sprecherin. Die Einrichtung der Sondernummer habe die Leitstelle der Feuerwehr gut entlastet.
Unwetter Köln: Stadt veröffentlicht Liste über Schäden – Keller in Museum vollgelaufen
Update, 16:15 Uhr: Die Stadt Köln hat nun weitere Angaben zu den durch die Unwetter verursachten Schäden gemacht. Demnach hat es auch städitschen Gebäude, Sportplätze und Grünflächen erwischt:
- Museums für Ostasiatische Kunst: Hier ist der Keller des Gebäudes vollgelaufen. Das Wasser konnte durch ein gebrochenes Fenster eindringen. Kunstgegenstände wurden laut der Stadt jedoch nicht beschädigt.
- Stadthaus in Köln-Deutz: An dem Gebäude am Willy-Brandt-Platz wurden Wasserschäden gemeldet. Einige Aufzüge sind dort entweder gar nicht oder nur eingeschränkt in Betrieb, so die Stadt. Das Wasser wird aktuell aus den Aufzugsschächten abgepumpt.
- Trauzimmer des Turmkellers im Historischen Rathaus: Ein kleiner Wasserschaden ist im Trauzimmer des Turmkellers im Historischen Rathaus zu verzeichnen. Das eingedrungene Wasser wurde entfernt. Trauungen mussten nicht abgesagt werden, sie fanden in anderen Räumen statt. Nach Angaben der Stadt sind die Trauungen im Turmkeller morgen wieder möglich.
- Kunststoffrasenplätze, Sportanlagen und Spielplätze: Ebenso wurden durch die Unwetter einige städtische Kunststoffrasenplätze und Sportanlagen beschädigt. Die betroffenen Plätze können bis zur Wiederherstellung nicht benutzt werden. Überflutet ist auch die Basketball- und Skateanlage im Klingelpützpark, ebenso der Spielplatz im Mediapark
- Weitere Schäden durch umgestürzte Bäume und Überflutungen: Wie die Stadt weiter mitteilt, mussten die Einsatzkräfte auch wegen umgestürzten Bäumen anrücken. So wurden in der Innenstadt zum Beispiel 13 umgestürzte Bäume gemeldet, in den Stadtbezirken Rodenkirchen und Lindenthal gab es insgesamt 37 umgestürzte Bäume. Zudem sei der Uferbereich am Adenauer Weiher überflutet. Im Stadtbezirk Chorweiler sind einige Flächen im Seeberger Park und der Bolzplatz in Blumenberg überflutet. In Köln Dünnwald wurde der städtische Betriebshof des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen mitsamt Unterkunft und Wildgehege vom Mutzbach überflutet. In Köln-Brück trat der Flehbach über die Ufer und überschwemmte das dortige Wildgehege. Auch Zäune wurden teilweise eingedrückt.
Unwetter Köln: Seilbahn stellt Betrieb bis einschließlich Sonntag ein
Update, 14: 31 Uhr: Aufgrund des steigenden Rheinpegels hat die Kölner Seilbahn ihren Betrieb bis einschließlich Sonntag, 18. Juli, eingestellt. „Gemäß dem Hochwasserschutzkonzept der Seilbahn muss der Seilbahnbetrieb ruhen, wenn der Pegel die Marke von 7 Metern erreicht, denn dann steht einer der Pylone im Wasser“, berichtet die KVB. Aktuell beträgt der Rheinpegel in Köln 7,15 Meter (Stand: 14:30 Uhr, Quelle: StEB).
Unwetter in Köln: Baustelle an Deutzer Drehbrücke muss zum Teil geräumt werden
Update, 13:27 Uhr: Auch die Baustelle an der Deutzer Drehbrücke hat das Unwetter getroffen. Diese muss nun wegen des Unwetters auf der untersten Ebene komplett geräumt werden, so ein Bauarbeiter gegenüber 24RHEIN. Die Bauarbeiten seien deshalb nun eingeschränkt worden.

Köln: Kundenzentren in Chorweiler und Rodenkirchen wegen Wasserschäden geschlossen
Update, 13:18 Uhr: Die Stadt teilte nun mit, dass die Kundenzentren Chorweiler und Rodenkirchen aufgrund der starken Wetterlage derzeit geschlossen sind. „In Chorweiler ist der Keller vollgelaufen, in Rodenkirchen läuft Wasser aus Decken und Wänden“, so die Stadt. Bürger, die in den beiden Kundenzentren bereits Termine vereinbart haben, können diese in den anderen Kundenzentren wahrnehmen.
Nach Unwetter in Köln: Sondernummer für Wasserschäden eingerichtet
Köln – Am Tag nach den Unwettern ist die Lage in Köln noch immer angespannt. Am Mittwochabend war der Notruf zum Teil nicht mehr erreichbar – Feuerwehrkräfte hatten alle Hände voll zu tun.
Unwetter in Köln: Sondernummer für Wasserschäden eingerichtet
„Das Einsatzaufkommen der Kölner Feuerwehr im Zusammenhang mit dem Starkregen ist unverändert hoch. Die Feuerwehr Köln ist seit der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (13./14. Juli 2021) im Dauereinsatz – nicht nur in Köln, sondern auch im Umland. Leider sind in Köln auch zwei Todesfälle zu beklagen“, so die Stadt Köln. Bislang hätte es 2. 178 Einsätze gegeben, rund 1.092 Einsätze sind derzeit noch offen, heißt es weiter. Zudem seien über 9.000 Notrufe eingegangen (Stand: 7 Uhr).
Um die Notrufnummer 112 für medizinische Notfälle freizuhalten, hat die Feuerwehr nun eine Sondernummer für alle Wasserschäden eingerichtet. Wer Hilfe wegen vollgelaufenen Wohnungen oder Kellern benötigt, wird nun gebeten, die Nummer 0800/ 221 00 01 zu kontaktieren.
Hochwasser in Köln: Zwei Tote in vollgelaufenen Kellern gefunden
Während der Unwetter musste die Kölner Feuerwehr auch in anderen Kommunen aushelfen. So wurden in Ahrweiler zum Beispiel Menschen von Höhenrettern von ihren Hausdächern gerettet. Zudem wurden Strömungsretter der Kölner Feuerwehr mit Hubschraubern zur Menschenrettung in Erftstadt-Bliesheim angefordert. Vier Personen werden dort vermisst. Weitere Informationen zur Unwetter-Lage in NRW lesen Sie in unserem Ticker.(nb)
Dieser Ticker wird laufend aktualisiert.
Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.