Köln: Neues Verfahren zur Vergabe von Plätzen am Gymnasium – das müssen Eltern jetzt beachten

Zurzeit werden in Köln die nächsten Plätze für die Gymnasien vergeben. Um die Kapazität voll auszuschöpfen, startet die Stadt jetzt ein neues Verfahren, das bei der Vergabe helfen soll.
Köln – Jahr für Jahr stehen Eltern vor einer schwierigen Frage. Welche Schulform wähle ich für mein Kind nach dem Wechsel von der Grundschule? Gymnasien sind dabei weiterhin sehr beliebt in Köln. Zurzeit laufen bereits die Anmeldungsverfahren für die Gymnasien in der Domstadt. Doch obwohl grundsätzlich ausreichend Gymnasialplätze in Köln vorhanden sind, werden nicht alle Schülerinnen und Schüler einen Platz an ihrer favorisierten Schule bekommen können.
Der Grund: Bislang geben Eltern ihren Erst- und Zweitwunsch für ein Gymnasium an. Es kann aber gut sein, dass die entsprechenden Schulen bereits an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, andere Gymnasien in Köln aber noch ausreichend Plätze freihaben. Jetzt hat die Stadt Köln ein neues Verfahren bei der Vergabe von Gymnasialplätzen bekannt gegeben, das sich genau mit diesem Umstand beschäftigt und den Eltern neue Möglichkeiten bieten soll.
Neue Möglichkeit für Eltern: Köln informiert bei Ablehnungsbescheiden über Schulen mit freien Plätzen
Auch wenn die Vergabe der Schulplätze bereits läuft, greift das neue Verfahren schon mit diesem Turnus. Die Eltern erhalten ab dem 6. April 2021, also noch während der Osterferien, die Aufnahme- oder Ablehnungsbescheide der Schulen, für die sie ihre Kinder angemeldet haben. Sollte es sich um einen Ablehnungsbescheid halten, dann werden diesem nicht nur die Unterlagen der ersten Anmeldung beigelegt, sondern diesmal auch eine Aufstellung der Schulen, an denen noch Plätze zur Verfügung stehen.
„Die Eltern haben dann die Möglichkeit, ihr Kind an einer dieser genannten Schulen anzumelden und können so einen realisierbaren Zweitwunsch wählen“, so ein Sprecher der Stadt Köln.
Stadt Köln: Chance auf Gymnasialplatz soll durch neues Verfahren deutlich steigen
Eine Anmeldung bei einer der genannten städtischen Schulen muss dann zwischen dem 12. und 16. April 2021 erfolgen. Die Stadt betont aber auch, dass Eltern ihre Kinder unabhängig davon auch an Gymnasien von anderen Trägern anmelden können. So sollen die Chancen auf einen Gymnasialplatz in Köln deutlich steigen.
Zudem habe die Stadt Köln „durch verschiedene Maßnahmen zusätzliche Schulplätze“ an den Gymnasien geschaffen. Zu diesen Maßnahmen zählt unter anderem die Bildung von neun weiteren Eingangsklassen. „So wurde gesichert, dass alle Schülerinnen und Schüler die 5. Klasse eines städtischen Gymnasiums besuchen können“, betont die Stadt. Vorbild für das neue Vergabeverfahren ist übrigens Bonn. Dort wird das Verfahren bereits seit Jahren eingesetzt.
Zurzeit findet an den Schulen in NRW aufgrund der Corona-Pandemie nur Wechselunterricht statt. Wie das Schulministerium am Donnerstag (25. März) bekannt gab, wird sich das auch nach den Osterferien vorerst nicht ändern. (bs)