Mitten auf dem Heumarkt
Alle Infos zur Kölner Weinwoche: Termin, Preise und Stände im Überblick
- VonJohanna Werningschließen
Die Kölner Weinwoche 2023 findet vom 18. Mai bis zum 29. Mai statt. Mitten auf dem Heumarkt können Besucher dann Weine von rund 30 Winzern probieren. Zu den Preisen gibt es bereits erste Details.
Köln – Der Schnee ist geschmolzen, die Temperaturen steigen und somit steigt in Köln auch bereits die Vorfreude auf die Kölner Weinwoche. Immerhin ist die das Event in Köln ein absolutes Highlight und findet 2023 bereits zum 49. Mal statt. Ab Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 18. Mai) können die Besucherinnen und Besucher wieder mitten auf dem Heumarkt – mit Rhein- und Kölner Dom-Panorama – die neuesten Weine probieren.
Kölner Weinwoche 2023: Der Überblick
► Adresse: Heumarkt (Stadtbezirk Köln Innenstadt)
► Tage: Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 18. Mai) bis Pfingstmontag (Montag, 29. Mai)
► Öffnungszeiten: Täglich, von 11 bis 22 Uhr
Die Kölner Weinwoche 2023 startet am 18. Mai: „Es wird sehr gut eingeschenkt“
Ab Christi Himmelfahrt (18. Mai) beginnt die Kölner Weinwoche 2023. Täglich können Besucher dann von 11 bis 22 Uhr Wein aus den verschiedenen Weinregionen in Deutschland probieren. Der Eintritt ist frei, aber natürlich muss der probierte Wein bezahlt werden. Das Versprechen von Johannes Ohlig, der die Kölner Weinwoche organisiert: „Es wird sehr gut eingeschenkt – so gut, dass der Besucher glücklich ist“, so der Winzer gegenüber 24RHEIN.
„Eine grundlegende Kostenänderung gibt es 2023 nicht“, sagt Ohlig weiter. „Es geht ja eher darum, ein Gefühl für den Jahrgang zu bekommen und verschiedene Weine zu probieren.“ Der Preis pro Glas startet bei 2,50 Euro. Gehobenere Weine kosten rund 3 bis 3,50 Euro pro Glas, erklärt der Winzer weiter.
Weingenießer können in den anderthalb Wochen jede Menge Wein probieren: Insgesamt gibt es 30 Stände, davon gehen 26 an Winzer. „Und das sind größtenteils Familienbetriebe“, sagt Ohlig. Diese bieten bei der Kölner Weinwoche Wein aus den verschiedensten Weinregionen an: unter anderem aus Rheinhessen, Rheingau, aus der Pfalz und von der Mosel. Außerdem gibt es vier verschiedene Imbissstände, die die Besucher mit der passenden Grundlage versorgen.
Diese Stände gibt es auf der Kölner Weinwoche 2023:
- Weinkellerei Kölle (Württemberg)
- Weingut Philipp Mauer (Rheinhessen)
- Weingut Ohlig (Rheingau)
- Weingut Petri (Pfalz)
- Weingut Mohr & Gutting (Pfalz)
- Weingut Waller (Rheinhessen)
- Weingut O. Schell (Ahr)
- Weingut Römer (Mosel)
- Weingut Tobias Rickes (Nahe)
- Weingut Nägler (Rheingau)
- Weingut Glock (Nahe)
- Johann Peter Mertes (Saar)
- Weingut Finkenauer (Rheinhessen)
- Weingut Bechtel (Rheinhessen)
- Weingut Eckes & Eckes (Nahe)
- Weingut Tom Benz (Mosel)
- Weingut Rupp (Rheinhessen)
- Weingut Koch (Mosel)
- Weingut Ochs (Rheinhessen)
- Weingut Karl Müller (Franken)
- Weingut Nippgen (Pfalz)
- Weingut Kissel (Pfalz)
- Weingut Hubertushof (Mosel)
- Weingut Hellershof-Zilliken (Mosel)
- Weingut Müller-Ruprecht (Pfalz)
- Weingut Haus Thiel (Rheinhessen)
- Flammkuchen (Imbissstand)
- Otto Havestedt (Imbissstand)
- Panzer Catering (Imbissstand)
- Brezelbäcker (Imbissstand)
Die Kölner Weinwoche 2023: Eröffnungsfeier auf dem Heumarkt in Köln geplant
Aktuell laufen noch die letzten Vorbereitungen und Planungen für die Kölner Weinwoche. „Denn es wird auch wieder eine Eröffnungsfeier geben“, so Ohlig Mitte März. Dabei werden auch die deutsche Weinkönigin oder verschiedene Weinprinzessinnen sein. Die genauen Details laufen noch.
Der Winzer aus dem Rheingau ist jedoch zuversichtlich: „Wir freuen uns schon sehr. Immerhin ist die Kölner Weinwoche nicht nur bei den Leuten in Köln beliebt. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.“ Denn die Kölner Weinwoche 2022 musste aufgrund einer Unwetterwarnung zeitweise abgebrochen werden. Bleibt zu hoffen, dass sich das bei der Kölner Weinwoche 2023 nicht wiederholt. Bereits am Ende April findet auch wieder der Kölner Weingarten in der Südstadt statt. (jw) Fair und unabhängig informiert, was im Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.
Rubriklistenbild: © Eduard Bopp/Imago & Eduard Bopp/Imago