Esel müssen Kölner Zoo verlassen: „Tierwohl steht an erster Stelle“

Der Kölner Zoo wird künftig keine Poitou-Esel mehr haben. Sie sollen nun in einen Tierpark an die Müritz ziehen. Was steckt hinter der Entscheidung?
Köln – Jahrelang waren nicht nur Hühner, Küche und Ziegen, sondern auch Poitou-Esel auf dem Clemenshof zu Hause. Nun werden die Esel Köln für immer verlassen und an die Müritz ziehen. „Wir haben unsere Poitou-Esel-Haltung aufgegeben“, teilte der Kölner Zoo dazu auf Facebook mit. Für viele Besucher des Zoos ist das eine traurige – aber doch verständliche Nachricht.
Kölner Zoo | |
---|---|
Adresse: | Riehler Str. 173, 50735 Köln |
Telefon: | 0221 56799100 |
Öffnungszeiten: | Schließt um 17:00 |
Exponate: | Elefantenpark, Clemenshof, Südamerikahaus |
Anzahl der Tiere: | 10.000 |
Fläche: | 20 Hektar |
Eröffnet: | : 22. Juli 1860 |
Köln: Kölner Zoo gibt Poitou-Esel-Haltung auf – „Tierwohl steht an erster Stelle“
Warum aber muss sich der Kölner Zoo nun von den süßen, zotteligen Tieren verabschieden? „Wir hatten wiederkehrende Hufprobleme bei dieser sehr empfindlichen Großeselart“, heißt es weiter. Nach gründlichem Abwägen sei der Zoo du der Entscheidung gekommen, dass die Grasflächen im Kölner Zoo nicht ausreichen, um die spezielle Huftierart ganzjährig optimal halten zu können.
„Wir hatten zehn Jahre lang Poitou-Esel im Kölner Zoo“, sagt Pressesprecher Christoph Schütt 24RHEIN. Zuletzt hätte es jedoch immer mal wieder Hufprobleme bei den Tieren geben. Die Tiere im Zoo zu behalten, kommt nicht in Frage. Denn: „Das Tierwohl steht an erster Stelle“, so Schütt. Schon bald werden die beiden Tiere „Elly de la Mer“ und ihr Fohlen „Lou“ also in einem Tierpark an der Müritz wohnen – dort steht ihnen ein Hektar Grünland zur Verfügung.
Kölner Zoo trennt sich von Poitou-Eseln: Besucher sind traurig, aber zeigen Verständnis
Viele Menschen haben den Post des Kölner Zoos inzwischen kommentiert. Sie zeigten Trauer – aber auch großes Verständnis. „Ach, die hatte ich so gerne. Sehr schade, aber im Interesse der Tiere dann die einzig mögliche Entscheidung“, schreibt eine Nutzerin. In einem weiteren Kommentar heißt es: „Wenn es für die Tiere besser ist.... Werde sie aber vermissen, hatte immer viel Freunde an den Eseln“.
Fest steht: Der Umzug der Esel ist für die Besucher trotz allem ein großer Verlust. Erst im Dezember mussten sich die Kölner von Poitou-Esel „Michel“ verabschieden. Er musste aufgrund von Schmerzen wegen einer nichtoperablen Hüftoperation eingeschläfert werden.
Köln: Poitou-Esel verlassen Kölner Zoo – das ist über die Eselrasse bekannt
- Wissenschaftlicher Name: Equus africanus f. asinus
- Herkunft: Der große Poitou-Esel kommt aus Frankreich und wurde im Westen des Landes für die Feldarbeit und die Maulzucht gehalten
- Aussehen: Langes, zotteliges Fell mit rötlich-brauner oder dunkelbrauner Fellfarbe
- Größe: Hengste haben ein Stockmaß von 140 bis 150 Zentimeter, Stuten werden 135 bis 145 groß
- Gewicht: Poitou-Esel können über 400 Kilogramm schwer werden, sie sind die schwerste Eselrasse der Welt
- Ernährung: Gras, Heu, wenig Kraftfutter
- Lebenserwartung: Die Esel können zwischen 30 und 40 Jahre alt werden. Jedoch erreichen viele Tiere aufgrund von Erbkrankheiten dieses Alter nicht
- Bestand: Der Bestand der Poitou-Esel ist extrem gefährdet, weltweit gibt es noch 400 Tiere
(nb) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Der Text wird laufend aktualisiert.