1. 24RHEIN
  2. Köln

So süß sind die Tierbabys im Kölner Zoo

Erstellt:

Von: Constanze Julita

Tierbabys im Kölner Zoos verzaubern immer wieder die Besucher. Erdmännchen, Flamingo und Co.: 24RHEIN zeigt die schönsten Tierfotos.

Das Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind-Kälbchen mit Mama „Lenchen“.
1 / 27(c)W.Scheurer-7405157.jpg © Werner Scheurer/Kölner Zoo.
Das Przewalskifohlen und Mutter Luca im Kölner Zoo.
2 / 27Die kraftvollen Przewalskipferde sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als „endangered“ (stark gefährdet) gelistet. Im Kölner Zoo ist nun ein Wildpferd-Fohlen geboren. © Werner Scheurer/Kölner Zoo
4 kleine Schwäbisch-Hällische Ferkel sind Ende Dezember im Kölner Zoo zur Welt gekommen. Das Fell auf dem Kopf ist schwarz.
3 / 27Der jüngste Nachwuchs im Kölner Zoo: Gleich 10 Schwäbisch-Hällische Ferkel erfreuen seit Ende Dezember die Besucher. Die kleinen Vierbeiner zählen zu einer der bedrohten Nutztierrasse. © Werner Scheurer/Kölner Zoo
Der kleine Bentang-Bulle „Hermann“ ist am 11. Dezember im Kölner Zoo zur Welt gekommen und verbringt schon viel Zeit im Außengehege.
4 / 27Banteng-Bulle „Hermann“ ist am 11. Dezember im Kölner Zoo auf die Welt gekommen. Hermann ist mit seiner Mutter „Ornella“ und seinem Vater „Buddy“ bereits öfters im Außenbereich der Anlage unterwegs. © Werner Scheurer/Kölner Zoo
Vier Erdmännchen Jungtiere im Kölner Zoo.
5 / 27Am 19. August 2022 kamen vier Erdmännchen Jungtiere im Kölner Zoo auf die Welt. In ihrem natürlichen Lebensraum in Afrika suchen die Erdmännchen in den Steppen am liebsten nach Insekten und Spinnentieren. © Werner Scheurer
Die noch grauen Flamingo-Küken laufen durch ihr Gehege in Köln.
6 / 27Gleich acht Kuba-Flamingos sind geschlüpft, fünf Weibchen und drei Männchen. Seit Sommer 2022 verzaubern die Flamingos den Kölner Zoo. © Werner Scheurer/Kölner Zoo
Der Südpudu im Kölner Zoo: Es ist bereits der Dritte
7 / 27Das süße Pudu-Jungtier „Alvess“ wurde am 17. Juli 2022 in Köln geboren. Dieses Tier ist vor allem für die Erhaltung seiner aussterbenden Art von großer Bedeutung. Laut dem Kölner Zoo stammt der Name „Alvess“ aus Südamerika und bedeutet „tapferer Jüngling“ – eine passende Bezeichnung. © Oliver Berg/dpa
Kälbchen Luise auf dem Clemenshof im Kölner Zoo.
8 / 27Der Kölner Zoo freut sich über Nachwuchs auf dem Clemenshof. Auf dem im Zoo integrierten Bauernhof tollt seit dem 12. Juli 2022 Kälbchen Luise herum. „Lisa“, ein Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind, ist die Mutter von Luise und hat zum wiederholten Mal für Nachwuchs im Kölner Zoo gesorgt. © Kölner Zoo/Julia Sander
Die drei kleinen Schwarzstörchen gehen inzwischen im Zoo auf Erkundungstour.
9 / 27Diese Babys hat zweifellos der Storch gebracht: Der Kölner Zoo gab am 7. Juli 2022 bekannt, dass zwei männliche Schwarstörche und ein Weibchen bereits vor rund 6 Wochen geschlüpft waren. Schwarzstörche leben sehr zurückgezogen und sind deutlich scheuer als ihre bekannteren weißen Artgenossen. © Werner Scheurer
Okapi-Jungtier „Kijana“ im Kölner Zoo.
10 / 27Das Okapi-Jungtier „Kijana“ ist Ende Juni im Kölner Zoo auf die Welt gekommen. Der Name „Kijana“ bedeutet auf Swahili so viel wie „Jugendlicher“. Das Jungtier gehört zu eines von nur 80 Okapis in Europa. Weltweit sind die Tiere vom Aussterben bedroht. © W.Scheurer/Kölner Zoo
Das Seelöwen-Mädchen im Gehege zusammen mit Mama „Mia“.
11 / 27Seit dem 10. Juni 2022 verzaubert der Seelöwen Nachwuchs den Kölner Zoo. 12 Monate trug die achtjährige Mutter „Mia“ das kleine Seelöwen-Mädchen im Bauch. © Werner Scheurer
Przewalskipferde, eins groß, eins klein
12 / 27Mit „Viola“ wurde am 18. April 2022 im Kölner Zoo ein seltenes Przewalskipferd geboren. Diese Wildpferdeart ist als „stark gefährdet“ gelistet. Ohne den Einsatz von Zoos hätte die Rettung der Wildtiere nicht funktioniert. © Rolf Schlosser/Kölner Zoo
Drei Frischlinge der Pinselohrschweine im Kölner Zoo stehen nebeneinander.
13 / 27Das Pinselohrschwein-Paar „Picasso“ und „Cassie“ hat Ende März 2022 Nachwuchs bekommen: Drei männliche Frischlinge sind im Kölner Zoo zur Welt gekommen. Frischlinge haben in den ersten Monaten ihres Lebens eine helle Färbung mit Längsstreifen. © W. Scheurer/Kölner Zoo
Zwei Weißnacken-Moorantilopen, davon ein Jungtier, laufen durch ein Gehege im Kölner Zoo.
14 / 27Bei den Weißnacken-Moorantilopen gab es Ende März 2022 Nachwuchs. Ein männliches sowie ein weibliches Jungtier wurden geboren. Ihren Namen haben die Weißnacken-Moorantilopen von ihrem Fall, das bei männlichen Tieren der Nacken weiß gefärbt ist. © Werner Scheurer
Bei den Ringelschwanzmungos gibt es mit dem weiblichen Jungtier „Izani“ neuen Nachwuchs.
15 / 27Besonderer Nachwuchs im Kölner Zoo: Die aus Madagaskar stammenden Ringelschwanzmungos haben ein neues weibliches Jungtier in ihren Reihen. Die kleine „Izani“ wurde bereits Mitte März 2022 geboren. Nachwuchs ist durchaus eine Besonderheit, da die Weibchen nur ein Jungtier pro Jahr auf die Welt bringen. © Werner Scheurer
Junges Trampeltier im Kölner Zoo.
16 / 27Am 13. März kam das kleine weiße Trampeltier „Kaspar“ im Kölner Zoo zur Welt. In manchen Regionen gelten Trampeltiere mit weißer Färbung als heilig (Montage). ©  Werner Scheurer/Kölner Zoo
Das Weißkopfsaki-Baby „Mana“ krallt sich im Kölner Zoo an seiner Mama „Liv“ fest, links ist Papa „Kourou“ zu sehen.
17 / 27Am 13. Januar 2022 erblickt das Weißkopfsaki-Baby „Mana“ das Licht der Welt im Kölner Zoo. Das Foto zeigt das kleine Affen-Baby, wie es sich noch an Mama Liv festklammert. © Rolf Vennenbernd/dpa
Kölner Zoo stellt Nachwuchs bei den Bantengs vor
18 / 27Banteng-Kalb „Rubi“ (links) ist seit ihrer Geburt am 13. Dezember 2021 im Kölner Zoo zu Hause. Bantengs sind in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht, daher sind sie sehr selten. © Henning Kaiser/dpa
Das Bartaffen-Jungtier im Kölner Zoo.
19 / 27Bei den Bartaffen, eine der seltensten Primatenarten der Erde, ist im Oktober 2021 im Kölner Zoo ein Baby zur Welt gekommen. Bartaffen sind stark bedroht. Nur noch 2.500 ausgewachsene Tiere werden in ihrem Heimatgebiet vermutet. © Werner Scheurer
Zwei goldgelbe Löwenäffchen
20 / 27Im September 2021 gab es im „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“ im Kölner Zoo mit zwei Löwenäffchen-Babys gleich doppelten Nachwuchs . Löwenäffchen gehören zur Familie der Krallenaffen und leben in freier Wildbahn in Südost-Brasilien. © Hans Feller/Kölner Zoo
Kleines Süd-Pudu im Kölner Zoo.
21 / 27Im September 2021 erblickt Pudu-Baby „Dulce“ das Licht der Welt im Kölner Zoo. Die Südlichen Pudus zählen zu einer der kleinsten Hirscharten der Welt. Sie werden etwa halb so groß wie das einheimische Reh. © Werner Scheurer
Bonobo-Nachwuchs im Kölner Zoo: Kijani ist auf der Welt
22 / 27Nachwuchs bei den Menschenaffen im Kölner Zoo: Am 4. Juli 2021 kam das Bonobo-Baby „Kijani“ zur Welt. Der Name „Kijani“ bedeutet „Krieger“. Bonobos sind biologisch die engsten Verwandten der Menschen. © Federico Gambarini/dpa
Das Philippinen-Krokodil mit Nachwuchs im Kölner Zoo
23 / 27Bei dem Krokodil-Pärchen „Pinoy“ und „Mindo“ ist am 30. Juni 2021 das erste von vier Jungen geschlüpft. Langfristig sollen die Kleinen nicht in Köln bleiben, sondern ausgewildert werden – um die Population auf den Philippinen wieder zu stärken. © Prof. Dr. Ziegler/Kölner Zoo
Ein neugeborener Bambuslemur am Körper der Mutter
24 / 27Bei den großen Bambus-Lemuren im Kölner Zoo kommt Anfang Mai 2021 der kleine „Dakari“ zur Welt, was auf Madagassisch so viel wie „Freude“ bedeutet. © Werner Scheurer/Kölner Zoo
Seelöwen Baby „Maya“ im mit Steinen verzierten Gehege des Kölner Zoos.
25 / 27Seelöwin „Mia“ wird im Juni 2021 zum ersten Mal Mama. „Maya“ heißt die kleine Robbe, die ihren Namen von den Fans des Kölner Zoos bekommt. Denn in einer tierischen Namensaktion durften die darüber entscheiden. © W. Scheurer/Kölner Zoo
Das Weißnackenmoor-Antilopenjunge im Kölner Zoo
26 / 27Im April 2021 freute sich der Kölner Zoo über männlichen Nachwuchs einer Weißnackenmoor-Antilope. Namensgebend für die bedrohten Tiere sind die männlichen Exemplare. Die Böcke haben ein schwarzes Fell, welches im Nacken weiß gefärbt ist. © Dr. Alexander Sliwa/Kölner Zoo
Der Ringelschwanzmungo „Batemy“ im Zoogehege.
27 / 27Nachwuchs bei den Ringelschwanzmungos im Kölner Zoo: Mit der Geburt des kleinen „Batemy“ im Februar 2021 bekommen Mama „Tiffi“ und Papa „Ron“ bereits zum dritten Mal Nachwuchs. © Werner Scheurer/Kölner Zoo

Köln – Im Kölner Zoo erblicken immer wieder Jungtiere das Licht der Welt. Ob zuletzt süße Kälbchen, kleine Fohlen oder flauschige Flamingo-Küken, die Tierbabys sind ein absolutes Highlight für die Besucher. 24RHEIN zeigt die süßesten Tierbabys, die seit Anfang 2021 im Kölner Zoo geboren sind.

Auch interessant