KVB-Baustellen in Köln: Mehrere Linien betroffen – wo es in den Ferien eng wird
Im Sommer gibt es in Köln mehrere KVB-Baustellen. Das hat Auswirkungen auf acht Bus- und Bahnlinien. Unter anderem müssen Linie 3, 4 und 12 getrennt werden.
Köln – Während die einen den Sommer in Köln in den Freibädern oder im Urlaub verbringen, nutzt die KVB die Sommermonate, um mehrere Bahnabschnitte zu erneuern. Gleich mehrere Bus- und Bahnlinien sind von den wochenlangen Bauarbeiten betroffen – darunter die KVB-Linie 3 und die KVB-Linie 12 – und vor allem die KVB-Linie 4. Der Überblick für Fahrgäste:
KVB-Bauarbeiten: Überblick
► Was wird gebaut? „Die KVB nutzt die verkehrsärmere Zeit der Sommerferien, um die Schieneninfrastruktur auf der Berliner Straße in Mülheim zu erneuern“, heißt es vom Unternehmen. Betroffen sind 2.400 Meter Schienen und 360 Schwellen. Rund 350 Kubikmeter Schotter werden gewechselt und auf etwa 2.000 Quadratmetern wird die Asphaltdecke erneuert. Dazu kommen Sanierungsarbeiten an verschiedenen Bahnübergängen und Brücken in Deutz und Zollstock. Die Baumaßnahmen kosten insgesamt drei Millionen Euro.
► Wann wird gebaut? Die ersten Bauarbeiten beginnen am 25. Juni. Die letzten Bauarbeiten sollen am 7. August enden.
► Welche Linien sind betroffen?
KVB-Linie 3 (zwischen den Haltestellen „Suevenstraße“ und „Koelnmesse“)
KVB-Linie 12 (zwischen den Haltestellen „Eifelstraße“ und „Zollstock Südfriedhof“)
Köln: KVB-Linie 3 in Deutz nur eingeschränkt nutzbar
- Vom 5. August (22 Uhr) bis einschließlich 7. August fahren die KVB-Bahnen der Linie 3 nicht zwischen den Haltestellen „Suevenstraße“ und „Koelnmesse“.
- Fahrgäste in Richtung Thielenbruch können nur bis zur Haltestelle „Suevenstraße“ mit der Bahn fahren. Für die Strecke zwischen „Suevenstraße“ und „Koelnmesse“ kann der Ersatzbus mit der Linienkennung 103 genutzt werden. Er braucht für die Strecke rund zwölf Minuten. Ab „Koelnmesse“ fährt wieder eine Stadtbahn in Richtung Thielenbruch weiter.
- Fahrgäste in Richtung Görlinger Zentrum können erst an der Haltestelle „Koelnmesse“ in die Bahn einsteigen. Für die Strecke zwischen „Koelnmesse“ und „Suevenstraße“ kann der Ersatzbus mit der Linienkennung 103 genutzt werden. Er braucht für die Strecke rund zwölf Minuten. Ab „Suevenstraße“ fährt wieder eine Stadtbahn in Richtung Görlinger Zentrum weiter.
- Der Ersatzbus 103 fährt zwischen den Haltestellen „Suevenstraße“ und „Koelnmesse“. Von der „Suevenstraße“ geht es über die Haltestelle „Bahnhof Deutz/Lanxess arena“ zur „Koelnmesse“ – und wieder zurück. Die Ersatzbusse mit der Linienkennung „103“ benötigen für die etwa 2,9 Kilometer lange Strecke 12 Minuten.
Aufgrund von Brückenbaumaßnahmen in Köln-Deutz gibt es Einschränkungen für die KVB-Linie 3. Im Zeitraum von Freitag, 5. August, ca. 22 Uhr, bis Sonntagnacht, 7. August, wird die Linie getrennt. Betroffen ist der Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Suevenstraße“ und „Koelnmesse“. In dem Zeitraum werden dann keine Stadtbahnen der Linie 3 fahren.
Die vom Görlinger Zentrum kommenden Stadtbahnen der Linie 3 fahren lediglich bis zur Haltestelle „Suevenstraße“ und von dort wieder zurück in den Kölner Westen. Die aus Thielenbruch kommenden Bahnen der Linie 3 fahren währenddessen lediglich bis zur Haltestelle „Koelnmesse“ und von dort anschließend zurück in den Nordosten.
Für den Streckenabschnitt zwischen der „Suevenstraße“ und der „Koelnmesse“ wird ein Ersatzbusverkehr „Linie 103“ eingerichtet, verspricht die KVB. Mit dem Ersatzbus geht es dann von der „Suevenstraße“ zur Haltestelle „Bahnhof Deutz/Lanxess arena“ zur „Koelnmesse“ – und zurück. Für den rund 2,9 Kilometer langen Weg in der Kölner Innenstadt benötigten die Ersatzbusse je Fahrtrichtung etwa zwölf Minuten. Die Bahn benötigt für die Strecke sonst rund fünf Minuten.

Köln: Bauarbeiten bei KVB-Linie 4 – Mülheim und Deutz betroffen
- Zwischen dem 25. Juni und dem 7. August fahren die KVB-Bahnen der Linie 4 nicht zwischen den Haltestellen „Keupstraße“ und „Schlebusch“.
- Fahrgäste in Richtung Schlebusch können nur bis zur Haltestelle „Keupstraße“ mit der Bahn fahren. Für die Strecke zwischen „Keupstraße“ und „Schlebusch“ kann der Ersatzbus mit der Linienkennung 104 genutzt werden. Er braucht für die etwa 8,5 Kilometer lange Strecke von Mülheim bis Schlebusch rund 26 Minuten.
- Fahrgäste in Richtung Bocklemünd können erst an der Haltestelle „Keupstraße“ in die Bahn einsteigen. Für die Strecke zwischen „Schlebusch“ und „Keupstraße“ kann der Ersatzbus mit der Linienkennung 104 genutzt werden. Er braucht für die etwa 9,2 Kilometer lange Strecke von Schlebusch bis Mülheim rund 24 Minuten.
- Der Ersatzbus 104 fährt zwischen den Haltestellen „Keupstraße“ und „Schlebusch“. Für eine bessere Verkehrsmöglichkeit setzt der Bus bereits an der Haltestelle „Danzierstraße“ ein. Von dort geht es dann über die Haltestellen „Mülheim Wiener Platz“, „Keupstraße“, „Von-Sparr-Straße“, „Mülheim Berliner Straße“, „Im Weidenbruch“, „Am Emberg“, „Leuchterstraße“ und „Odenthaler Straße“ zur Endhaltestelle „Schlebusch“ – und wieder zurück. Die Ersatzbusse mit der Linienkennung „104“ benötigen für die etwa 8,5 Kilometer lange Strecke von Mülheim bis Schlebusch rund 26 Minuten und für die etwa 9,2 Kilometer lange Strecke von Schlebusch bis Mülheim rund 24 Minuten.
- Außerdem: Zwischen dem 5. und 7. August gibt es zusätzlich eine Streckensperrung in Deutz. Die aus Bocklemünd kommenden Stadtbahnen fahren lediglich bis zur Haltestelle „Suevenstraße“. Von dort geht es dann mit dem Ersatzbus 104 weiter in Richtung Schlebusch. Und auch in Richtung Bocklemünd können KVB-Fahrgäste erst ab „Suevenstraße“ mit der Bahn fahren. Von Schlebusch bis Deutz fährt in der Zeit nur der Ersatzbus. Für den rund 14 Kilometer langen Weg benötigen die Ersatzbusse etwa 45 Minuten bis 50 Minuten.
Und auch für die KVB-Linie 4 gibt es Einschränkungen: Im Zeitraum zwischen Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 7. August, kommt es zu Beeinträchtigungen im Bezirk Köln-Mülheim. Die Bahnlinie wird in diesem Zeitraum zwischen der Haltestelle „Keupstraße“ und der Endhaltestelle „Schlebusch“ getrennt. Das bedeutet, dass die Bahn, die aus Richtung Bocklemünd kommt, nur bis zur Haltestelle „Keupstraße“ fährt. Wer weiter in Richtung Schlebusch will, muss den Ersatzbus 104 nutzen. „An der Haltestelle ‚Mülheim Wiener Platz‘ erfolgt die Anschlusssicherung zwischen Stadtbahnen und Ersatzbussen“, verspricht die KVB.
Allerdings setzt der Ersatzbusverkehr bereits an der Haltestelle „Danzierstraße“ in Mülheim ein – „um kundenorientiert eine bessere Verkehrsmöglichkeit zu bieten“, sagt die KVB weiter. Von dort geht es dann über die Haltestellen „Mülheim Wiener Platz“, „Keupstraße“, „Von-Sparr-Straße“, „Mülheim Berliner Straße“, „Im Weidenbruch“, „Am Emberg“, „Leuchterstraße“ und „Odenthaler Straße“ zur Endhaltestelle „Schlebusch“. Auch wer von Schlebusch in Richtung Bocklemünd möchte, muss zunächst den Ersatzbus nehmen, und kann erst ab der „Keupstraße“ die KVB-Bahn nutzen.
Die Ersatzbusse mit der Linienkennung „104“ benötigen für die etwa 8,5 Kilometer lange Strecke von Mülheim bis Schlebusch rund 26 Minuten und für die etwa 9,2 Kilometer lange Strecke von Schlebusch bis Mülheim rund 24 Minuten. Die KVB-Bahn benötigt sonst 13 beziehungsweise zwölf Minuten.
Außerdem: Zwischen dem 5. und 7. August gibt es zusätzlich eine Streckensperrung in Deutz. Die aus Bocklemünd kommenden Stadtbahnen fahren lediglich bis zur Haltestelle „Suevenstraße“. Von dort geht es dann mit dem Ersatzbus 104 weiter in Richtung Schlebusch. Und auch in Richtung Bocklemünd können KVB-Fahrgäste erst ab „Suevenstraße“ mit der Bahn fahren.
KVB: Bauarbeiten in Köln – Linie 12 in Zollstock getrennt
- Zwischen dem 25. Juni und dem 24. Juli fahren die KVB-Bahnen der Linie 12 nicht zwischen den Haltestellen „Eifelstraße“ und „Zollstock Südfriedhof“.
- Fahrgäste in Richtung Zollstock können nur bis zur Haltestelle „Eifelstraße“ mit der Bahn fahren. Für die Strecke zwischen „Eifelstraße“ und „Zollstock Südfriedhof“ kann der Ersatzbus mit der Linienkennung 112 genutzt werden. Er braucht für die etwa 4,2 Kilometer lange Strecke rund 15 Minuten.
- Fahrgäste in Richtung Merkenich können erst an der Haltestelle „Eifelstraße“ in die Bahn einsteigen. Für die Strecke zwischen „Zollstock Südfriedhof“ und „Eifelstraße“ kann der Ersatzbus mit der Linienkennung 112 genutzt werden. Er braucht für die etwa 4,2 Kilometer lange Strecke rund 15 Minuten.
- Der Ersatzbus 112 fährt zwischen den Haltestellen „Eifelstraße“ und „Zollstock Südfriedhof“. Dabei fährt der Bus über die Haltestellen „Eifelplatz“, „Pohligstraße“, „Herthastraße“, „Gottesweg“und „Zollstockgürtel“ zur Endhaltestelle „Zollstock Südfriedhof“ – und wieder zurück. Die Ersatzbusse mit der Linienkennung „112“ benötigen für die etwa 4,2 Kilometer lange Strecke rund 15 Minuten.
Und auch die KVB-Linie 12 ist von den Baumaßnahmen betroffen. „Die Deutsche Bahn AG erneuert eine Eisenbahnbrücke, die über den Höninger Weg in Zollstock führt. Deshalb muss die Stadtbahnlinie 12 von Samstag, 25. Juni, bis Sonntag, 24. Juli, getrennt werden.“ In dem Zeitraum fährt die Bahn aus Merkenich kommenden Stadtbahnen nur bis zur Haltestelle „Eifelstraße“. Ab dort werden die Bahnen über Linienweg der KVB-Linie 15 zum Ubierring umgeleitet.
Das heißt, dass vom 25. Juni bis zum 24. Juni keine Stadtbahnen der Linie 12 den Streckenabschnitt zwischen der Haltestelle „Eifelstraße“ und der Endhaltestelle „Zollstock Südfriedhof“ fahren. Stattdessen gibt es in diesem Bereich einen Ersatzbus mit der Linienkennung 112.
Von dort geht es dann über die Haltestellen „Eifelplatz“, „Pohligstraße“, „Herthastraße“, „Gottesweg“und „Zollstockgürtel“ zur Endhaltestelle „Zollstock Südfriedhof“. Für den etwa 4,2 Kilometer langen Weg je Richtung benötigen die Ersatzbusse rund 15 Minuten. Die Bahn benötigt für diese Strecke sonst rund neun Minuten.
KVB: Bauarbeiten im Juni und Juli: Buslinien 151, 152, 155 und 156 betroffen
Doch nicht nur die KVB-Linie 4 ist von den Bauarbeiten betroffen. Auch auf mehrere Buslinien gibt es Beeinträchtigungen. „Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Mülheim ist auch die Umleitung der Buslinien 151, 152, 155 und 156 notwendig.“ Zusätzlich gibt es Bauarbeiten, die sich auf die Buslinie 144 auswirken. Der Überblick:
- Die Busse der Linie 144 werden im Zeitraum von Montag, 27. Juni, bis Sonntag, 7. August, umgeleitet. Von montags bis freitags betrifft die Umleitung den Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Am Lindenweg“ und „Müngersdorf S-Bahn Technologiepark“. Die Haltestellen „Belvederestraße“, „Kämpchensweg“ und „Herrigergasse“ können weder angefahren noch verlegt werden. Stattdessen wird ein Anrufsammeltaxi (AST) angeboten, das 30 Minuten vor Fahrtbeginn telefonisch über (0221) 547 1850 bestellt werden kann. Samstags und sonntags gilt die Umleitung für den Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Am Lindenweg“ und „Junkersdorf“. Die Haltestelle „Alter Militärring“ wird an die Einmündung Aachener Straße/Alter Militärring verlegt.
- Die Busse der Linien 151 und 152 werden im Zeitraum von Samstag, 25. Juni, bis Sonntag, 10. Juli, im Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Von-Galen-Straße“ und „Bürgerpark Mülheim“ umgeleitet, so die KVB. Dadurch kommt es zu einer längeren Fahrtzeit. Je Richtung der Buslinien 151 und 152 dauert die Fahrt etwa sechs Minuten länger.
- Die Busse der Linien 155 und 156 werden im Zeitraum von Samstag, 25. Juni, bis Sonntag, 7. August, zwischen den Haltestellen „Cottbusser Straße“ und „Keupstraße“ umgeleitet. Auch hier kommt es dadurch zu einer längeren Fahrtzeit. Je Richtung der Buslinien 155 und 156 dauert die Fahrt etwa acht Minuten länger.
Köln: KVB-Bauarbeiten in Mülheim – Auswirkungen für Autofahrer
Außerdem: Aufgrund der Baumaßnahmen in Mülheim kommt es auch zu Einschränkungen im Verkehr. So müssen sich Autofahrer in den Sommermonaten auf diverse Umleitungen einstellen.
- Erster Bauabschnitt: Von Samstag, 25. Juni, bis Mittwoch, 6. Juli wird die Berliner Straße zwischen Steinkaulerstraße und Höhenhauser Ring komplett gesperrt. Der Kfz-Verkehr kann dann lediglich aus der Steinkaulerstraße auf die Berliner Straße in Fahrtrichtung Wiener Platz abbiegen.
- Zweiter Bausbschnitt: Im Zeitraum von Mittwoch, 6. Juli, bis Mittwoch, 20. Juli, wird die Berliner Straße zwischen dem Höhenhauser Ring und dem Neurather Ring für den gesamten Kfz-Verkehr gesperrt. Hier können Kfz lediglich aus bzw. in Fahrtrichtung Wiener Platz und dem Höhenhauser Ring fahren.
- Dritter Bauabschnitt: Im Zeitraum von Mittwoch, 20. Juli, bis Mittwoch, 27. Juli, ist die Berliner Straße zwischen Neurather Ring und Cottbuser Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Er wird in beide Fahrtrichtungen kleinräumig über den Neurather Ring und die Cottbuser Straße umgeleitet.
- Vierter Bauabschnitt: Im Zeitraum von Mittwoch, 27. Juli, bis Freitag, 5. August, wird das Baufeld im gleichen Sperrabschnitt verschoben. Auch hier wird der Kfz-Verkehr kleinräumig über den Neurather Ring und die Cottbuser Straße umgeleitet.
(jw) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wird laufend aktualisiert.