KVB-Linie 15: Haltestellen, Fahrplan, Takt – alle Infos
Die KVB-Linie 15 verbindet den nördlichsten Kölner Bezirk Chorweiler in einer knappen halben Stunde mit dem Stadtzentrum der Rheinmetropole.
Köln – Die KVB-Linie 15 verbindet den nördlichsten Kölner Stadtbezirk Köln-Chorweiler mit dem Stadtteil Neustadt-Süd. Auf der 15,2 Kilometer langen Strecke in Köln werden von der Linie insgesamt 23 Haltestellen bei einer Gesamtfahrzeit von 39 Minuten bedient. Die einzelnen Haltepunkte werden hier im Durchschnitt alle 700 Meter angefahren. Im Kölner Norden starten die Stadtbahnen der KVB Kölner Verkehrs-Betriebe an der Haltestelle Chorweiler. Von dort geht es über den Haltepunkt Ebertplatz in der nördlichen Neustadt weiter in südliche Richtung.

Im weiteren Verlauf folgt die Streckenführung den Kölner Ringen und erreicht südlich des Kölner Stadtzentrums den Endhaltepunkt Ubierring im Stadtteil Neustadt Süd. Von der Station Neusser Straße/Gürtel im Kölner Stadtviertel Nippes bis zum Haltepunkt Rudolfplatz verläuft die KVB-Stadtbahnlinie 15 unterirdisch als U-Bahn. Auch zwischen den Stationen Chorweiler und Heimersdorf ist die Bahn unterirdisch unterwegs.
KVB-Linie 15 | |
---|---|
Streckenverlauf | Chorweiler – Longerich – Weidenpesch – Nippes – Innenstadt – Südstadt |
Länge | 15,2 Kilometer |
Köln: Umsteigemöglichkeiten auf der KVB-Linie 15
Im Streckenverlauf der KVB-Linie 15 von Chorweiler bis in die südliche Neustadt werden gleich mehrere Bahnhöfe angefahren, die Umsteigemöglichkeiten zu weiteren KVB-Stadtbahnlinien ermöglichen. Vom Haltepunkt Wilhelm-Sollmann-Straße bis zum Halt Eifelstraße verfügt zudem die KVB-Linie 12 über eine mit der Linie 15 identische Streckenführung. Einer dieser Bahnhöfe mit weiteren Anschlussoptionen innerhalb der KVB-Stadtbahnlinien ist die Station Ebertplatz.
- An der Station Neusser Straße/Gürtel kreuzen sich die unterirdischen Linien 12 und 15 mit der Hochbahn KVB-Linie 13 Sülz - Mülheim.
- In der Station Ebertplatz können Fahrgäste der Linie 15 auf direktem Wege die KVB-Linie 12 sowie die KVB-Linie 16 (Niehl - Bonn Bad Godesberg) und die KVB-Linie 18 (Richtung Köln Hbf, Neumarkt, Bonn sowie Richtung Köln-Mülheim) erreichen.
- Unterhalb der Kölner Ringe und westlich des Stadtzentrums der Rheinmetropole ist die U-Bahnstation Friesenplatz wichtiger Verkehrsknotenpunkt im KVB Stadtbahnnetz. Dort sind neben der KVB-Linie 12 auch die wichtigen Ost-West-Verbindungen KVB-Linie 3 (Görlinger Zentrum - Thielenbruch), KVB-Linie 4 (Bocklemünd - Schlebusch) sowie die KVB-Linie 5 (Heumarkt - Butzweiler Hof) erreichbar.
- An der Haltestelle Rudolfplatz besteht überirdisch die Möglichkeit in die KVB-Linie 1 (Weiden - Bergisch Gladbach) sowie KVB-Linie 7 (Frechen - Zündorf) umzusteigen.
- Am Zülpicher Platz kreuzt sich die Linie 15 mit der KVB-Linie 9 (Sülz - Königsforst).
- Im südlichen Streckenabschnitt besteht dazu am Barbarossaplatz Anschluss an die Stadtbahnlinien 12, 16 und 18.
- Am Halt Chlodwigplatz können die KVB-Linie 16 und die KVB-Linie 17 erreicht werden.
Taktung und Fahrplan auf der KVB-Linie 15
- Montag bis Freitag Fahrtrichtung Chorweiler-Ubierring und in Gegenrichtung alle 10 Minuten, vormittags und nachmittags teilweise auch in kürzeren Abständen
- Samstag Fahrtrichtung Chorweiler-Ubierring und in Gegenrichtung im Zeitraum 8:30 Uhr bis 19:30 Uhr alle 10 Minuten ansonsten alle 15 bis 20 Minuten
- Sonntag Fahrtrichtung Chorweiler-Ubierring und in Gegenrichtung im Zeitraum 9 Uhr bis 20 Uhr alle 15 Minuten ansonsten alle 30 Minuten
- Nachtfahrten im Zeitraum 1 Uhr bis 5 Uhr morgens werden auf der KVB-Linie 15 nur von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Wochenfeiertagen angeboten
KVB Köln Linie 15: Alle Haltestellen
- Ubierring
- Chlodwigplatz
- Ulrepforte
- Eifelstraße
- Barbarossaplatz
- Zülpicher Platz
- Rudolfplatz
- Friesenplatz
- Christophstraße/Mediapark
- Hansaring
- Ebertplatz
- Lohsestraße
- Florastraße
- Neusser Straße/Gürtel
- Mollwitzstraße
- Scheibenstraße
- Wilhelm-Sollmann-Straße
- Altonaer Platz
- Herforder Straße
- Meerfeldstraße
- Longericher Straße
- Heimersdorf
- Chorweiler
Diese Tarife gelten auf der der Stadtbahnlinie 15
Da sich der gesamte Streckenverlauf der KVB-Linie 15 auf Kölner Stadtgebiet befindet, gilt dort nach der KVB-Preisstufenübersicht die Preisstufe 1b. Sollte die gewählte Fahrtstrecke jedoch weniger als vier Stationen betragen, kann ein sogenanntes Kurzstreckenticket gekauft werden. Bei einer Fahrtdauer von mehr als vier Haltestellen beträgt der derzeitige Fahrpreis in Köln drei Euro. Der Kurzstreckentarif ist bereits ab zwei Euro erhältlich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sogenannte 24-Stunden-Tickets zu erwerben. Ein solches Tagesticket erhalten Fahrgäste in der Preisstufe 1b für 9,10 Euro.
Folgende Bahnen werden auf der Stadtbahnlinie 15 eingesetzt
Seit 2005 setzen die Kölner Verkehrsbetriebe auf der Stadtbahnlinie 15 sogenannte Niederflurfahrzeuge ein. Dieser Fahrzeugtyp weist einen besonders tiefliegenden Boden im Fahrzeuginneren auf. Somit ist an den einzelnen Haltestellen ein stufenloser Ein- und Ausstieg der Fahrgäste gewährleistet. Derzeit kommen bei der KVB Niederflurbahnen der Typen K4000 und K4500 zum Einsatz. Einen Großteil der Flotte stellt dabei der Fahrzeugtyp K4000. Dieser Fahrzeugtyp steht bereits seit über 20 Jahren im Dienste der KVB.
Für die Modernisierung des Fuhrparks der Niederflurfahrzeuge hat die KVB jedoch Ende 2020 beim Herstellerkonsortium Alstom und Kiepe Electric insgesamt 64 neue Niederflurbahnen des Typs Citadis bestellt. Ab 2024 soll dieser Fahrzeugtyp regulär eingesetzt werden und dabei Modelle der älteren K4000 Baureihe ablösen.