KVB-Linie 4: Haltestellen, Fahrplan, Takt – alle Infos

Die KVB-Linie 4 in Köln reicht von Bocklemünd im Westen der Stadt bis nach Schlebusch, einem Staddteil von Leverkusen.
Köln – Die KVB-Linie 4 führt vom nordwestlich gelegenen Kölner Stadtteil Bocklemünd Mengenich über das Stadtzentrum bis nach Schlebusch, einem Stadtteil der rechtsrheinisch gelegenen Stadt Leverkusen. Im Linienverlauf werden insgesamt 29 Haltestellen angefahren. Die Gesamtfahrtdauer von Start- bis Zielhaltestelle beträgt dabei 49 Minuten. Ab der Haltestelle Akazienweg in Köln-Bickendorf bis kurz vor den Haltepunkt Severinstraße in der südlichen Innenstadt von Köln verkehrt die Linie 4 unter der Erde als U-Bahn.
Von besonderer Bedeutung sind auf der Linie der KVB Kölner Verkehrs-Betriebe vor allem die im Kölner Stadtzentrum gelegenen Stationen. Friesenplatz, Appellhofplatz/Breite Straße sowie Neumarkt. Im weiteren Streckenverlauf wird mit dem rechtsrheinisch gelegenen Bahnhof Deutz/Messe ein weiterer wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Köln angefahren. Vom Tarif her liegt die KVB-Linie 4 komplett im Tarifgebiet der Preisstufe 1b. Somit kostet die Einzelfahrt pro Strecke drei Euro. Bei weniger als vier Haltestellen kann jedoch auch das Kurzstreckenticket für zwei Euro erworben werden.
KVB-Linie | 4 |
Strecke | Bocklemünd – Bickendorf – Ehrenfeld – Innenstadt – Deutz – Mülheim – Höhenhaus – Dünnwald – Schlebusch |
Streckenlänge | 21,7 Kilometer |
Umsteigemöglichkeiten auf der KVB-Linie 4
Vom Bahnhof Bocklemünd bis zur rechtsrheinisch gelegenen Station Stegerwaldsiedlung verkehrt parallel zur Linie 4 die KVB-Stadtbahnlinie 3 mit einem identischen Streckenverlauf. Im Unterschied zur Linie 4 führt diese jedoch nicht nach Leverkusen, sondern endet am östlichen Stadtrand im Ortsteil Thielenbruch im Kölner Stadtteil Dellbrück. Darüber hinaus beginnt die Linie 3 am Görlinger Zentrum einer Großwohnsiedlung und trifft nach drei Haltestellen am Bahnhof Bocklemünd auf die Linie 4. Fahrgäste in Richtung Innenstadt können somit beide Linien nutzen.
KVB-Linie 4 Köln: Umsteigemöglichkeiten und Knotenpunkte
- Haltestelle Venloer Straße / Gürtel: Anschluss an KVB-Linie 13 (Sülz - Holweide) sowie KVB-Linie 3 (Bocklemünd - Dellbrück) und über den nahen Bahnhof Ehrenfeld an den regionalen Bahnverkehr
- Haltestelle Hans-Böckler-Platz/Bf West: Anschluss an KVB-Linie 5 (Ossendorf - Heumarkt) und 3 sowie regionalen Bahnverkehr
- Haltestelle Friesenplatz: Anschluss an KVB-Linie 12 (Merkenich - Zollstock) und KVB-Linie 15 (Chorweiler - Südstadt), Linie 3
- Haltestelle Appellhofplatz/Breite Straße: Anschluss an KVB-Linie 5, KVB-Linie 16 (Niehl - Bonn Bad Godesberg) und KVB-Linie 18 (Thielenbruch - Bonn) sowie Linie 3.
- Haltestelle Neumarkt direkter Anschluss oberirdisch an KVB-Linie 1 (Weiden - Bensberg), KVB-Linie 7 (Frechen - Zündorf), KVB-Linie 9 (Sülz - Königsforst) sowie unterirdisch die Linien 16, 18 sowie Linie 3.
- Haltestelle Poststraße Anschluss an die KVB-Stadtbahnlinien 3, 16 und 18.
- Haltestelle Severinstraße: Anschluss KVB-Linie 17 (Rodenkirchen, Sürth) sowie Linie 3.
- Haltestelle Bahnhof Deutz/Lanxess Arena: Linie 3 sowie über die nahe Haltestelle Bahnhof Köln Messe/Deutz Zugang zur KVB-Linie 1 und KVB-Linie 9 sowie den Bahnverkehr (S-Bahn Köln, Regional- und Fernverkehr).
- Mülheim Wiener Platz: Anschluss an die KVB-Stadtbahnlinien 13 und 18.
Fahrplan der KVB-Linie 4
Die Linie 4 wird von Montag bis Freitag zu den Hauptverkehrszeiten in einem Intervall von 10 Minuten bedient. In den frühen Morgenstunden von 4 bis 6 Uhr ist die Taktung jedoch auf alle 20 Minuten ausgedünnt. In der Woche wird nach Mitternacht um 0.51 Uhr die letzte Verbindung vom Bahnhof Bocklemünd angeboten.
Von der entgegengesetzten Fahrtrichtung aus der Stadtbahnstation Leverkusen-Schlebusch verkehrt die letzte KVB-Linie in der Nacht um 0.37 Uhr. An Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen verkehren in einem Abstand von 15 bis 30 Minuten Stadtbahnen auf der Linie 4. Nächtliche Verbindungen in einem Zeitraum zwischen 1 Uhr und 4 Uhr morgens werden hingegen nur von Freitag auf Samstag sowie vor Wochenfeiertagen angeboten.
KVB Linie 4 Köln: Alle Haltestellen
- Bocklemünd
- Westfriedhof
- Wolffsohnstraße
- Akazienweg
- Rochusplatz
- Leyendeckerstraße
- Venloer Straße/Gürtel
- Körnerstraße
- Piusstraße
- Hans-Böckler-Platz/Bf West
- Friesenplatz
- Appellhofplatz
- Neumarkt
- Poststraße
- Severinstraße
- Suevenstraße
- Bf Deutz/Lanxess arena
- Koelnmesse
- Stegerwaldsiedlung
- Grünstraße
- Mülheim Wiener Platz
- Keupstraße
- Von-Sparr-Straße
- Mülheim Berliner Straße
- Im Weidenbruch
- Am Emberg
- Leuchterstraße
- Odenthaler Straße
- Schlebusch
Diese Fahrzeuge setzt die KVB auf der Linie 4 ein
Da sich der komplette Streckenverlauf der KVB-Linie 4 im sogenannten Hochflurnetz der Kölner Verkehrsbetriebe befindet, werden dort Hochflurfahrzeuge eingesetzt. Bei diesen Schienenfahrzeugen befindet sich der Fahrzeugboden in etwa einen Meter über dem Gleisbett. Nachteil dieses Fahrzeugtyps ist jedoch, dass für einen barrierefreien und stufenfreien Einstieg entsprechend hohe Bahnsteige notwendig sind. Im Stadtbahnnetz der KVB sind derzeit vier verschiedene Baureihen von Hochflurfahrzeugen im Einsatz.
Rückgrat der Teilflotte bilden die älteren Modelle B80D mit Baujahr 1987-1992 sowie die seit 2010 umgebauten Hochflurschienenfahrzeuge des Typs B100S. Um die Fahrzeugflotte zu modernisieren, hat die KVB beim Hersteller Bombardier erst kürzlich eine Bestellung über 26 neue Hochflurfahrzeuge aufgegeben. Seit März 2021 sind die neuen Bahnen mit der Modellbezeichnung HF6 bereits im Probebetrieb. In den neuen Hochflurbahnen werden über 180 Fahrgäste Platz finden.(id) News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Fair und verlässlich informiert, was in Köln & NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.